Staatskunde
Kapitel 4, Geschichte und Politik
Kapitel 4, Geschichte und Politik
Set of flashcards Details
Flashcards | 51 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Politics |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 10.10.2020 / 06.12.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201010_staatskunde
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201010_staatskunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was macht ein Staat aus?
-Staatsgebiet
-Staatsvolk
-Staatsgewalt
Welche Staatssymbole (Identifikation) kennt die Schweiz?
-Nationalfeiertag 1. August
-Nationalflagge
Welche Staatsformen gibt es?
-Einheitsstaat
-Bundesstaat
-Staatenbund
Erkläre einen Einheitsstaat
Ein Einheitsstaat wird von einem Zentrum aus gesteuert.
Eine Regierng führt das ganze Land.
Überall gelten die gleichen Gesetze.
Nenne 3 Vorteile eines Bundesstaates
1. Jeder Teilstaat kann seine Interessen einbringen
2. Minderheiten werden berücksichtigt
3. Die Verwaltung ist übersichtlich und lokal
Nenne einen Vorteil und einen Nachteil eines Staatenbundes
Vorteil: Aufgaben können miteinander besser gelöst werden
Nachteil: Die Entscheidungsumsatzung kann umgangen werden, da die Beschlüsse nicht verbindlich sind
Nenne 2 Beispiele für einen Bundesstaat
Schweiz
Deutschland
Welche Regierungsformen gibt es?
Monarchie, Diktatur und Demokratie
Was macht die Demokratie aus?
Die Staatsbürger können selbst in Form von Wahlen und Abstimmungen mitbestimmen
Welche Formen der Demokratie gibt es?
Direkte Demokratie
Halbdirekte Demokratie
Indirekte Demokratie
Was ist die Halbdirekte Demokratie?
Das Volk wählt das Parlament und entscheidet bei Verfassungsfragen und Gesetzesvorlagen mit.
Was ist die Konkordanzdemokratie?
Die wichtigsten Parteien von Links bis Rechts sind an der Regierung beteiligt.
Es gibt keine Regierungschef
Was ist die Konkurrenzdemokratie?
Die Regierung besteht aus einer Partei oder mehreren Parteien, die einander politisch nahestehen
Deutschland oder USA
3 Merkmale der Diktatur
- Bürger haben kein Mitbestimmungsrecht
-Es gibt keine Gewaltenteilung
-Medien können nicht frei berichten, sie unterligen dem Staat
Welche Formen der Diktatur gibt es?
-Militärdikatur (Macht beim Militär)
-Parteidiktatur (Macht bei einer Partei)
-Theokratie (Macht bei einer religiösen Gruppe)
Was ist eine Monarchie?
Monarchie bedeutet "Einzelherrschaft". Es handelt sich dabei um einen Herrscher oder eines Adligen.
Welche Formen der Monarchie unterscheiden wir?
Absolute Monarchie (Monarch herrscht ohne Einschränkungen)
Konstitutionelle Monarchie (Monarch wird eingeschränkt durch Verfassung)
Parlamentarische Monarchie (Monarch hat keine Macht, dies liegt beim Parlament) nur noch repräsentativ
Weswegen wurde die Gewaltenteilung eingeführt?
Damit soll verhindert werden, dass eine Person zu viel Macht in ihren Händen hält
Welche drei Formen der Macht gibt es?
1. Ausarbeitung von Gesetzen (Legislative) (Parlament)
2. Ausführung der Gesetze (Exekutive) (Regierung)
3. Überprüfung von Gesetzen (Judikative) (Gerichte)
Wie viele Nationalräte und Ständeräten hat die Schweiz?
200 Nationalräte (mind. 1 Sitz pro Kanton u. proportional nach Bevölkerungsgrösse des Kantons)
46 Ständeräte (2 Sitze pro Kanton, 1 Sitz pro Halbkanton)
Wie nennt man die Zwei Kammern der Legislative und der Oberbegriff?
Nationalrat
Ständerat
Zusammen -> Bundesversammlung
Wie nennt man die höchste Schweizerin oder der höchste Schweizer?
Nationalratspräsident/In
3 Merkmale einer Parlamentssitzung
sind öffentlich
werden in drei Amtssprachen geführt
nur beschlussfähig wenn absolute Mehrheit der Mitglieder (50%+1) anwesen ist
Was machen die Kommissionen?
Im Nationalrat und im Ständerat werden finale Abstimmungen über ein Gesetz durchgeführt. (Ausarbeitung der Gesetze)
Was sind Kommissionen?
Kleine Arbeitsgruppen, die aus 25 Nationalratsmitglieder, bzw. 13 Ständeratsmitglieder bestehen.
Warum sind die Kommissionen genau so unterteilt?
- Eine Diskussion im Nationalrat mit 200 Mitgliedern wäre nicht zielführend
- Nicht jeder Parlamentarier kann Spezialist für politische Themen sein. Die meisten beschränken sich auf zwei bis drei Themengebiete und engagieren sich in den entsprechenden Kommissionen.
Wie ergibt sich die Zusammensetzung der Kommissionen?
Nach Sitzverteilung des Nationalrats bzw. Ständerats. Um in einer Kommission mitarbeiten zu können, muss ein Politiker allerdings Mitglied einer Fraktion sein.
Was sind Fraktionen?
Früher gab es noch keine Parteien. Um Geschäfte zu diskutieren und Mehrheiten zu finden, schlossen sich die Abgeordneten in Fraktionen zusammen.
Heute bestehen Fraktionen aus den Angehörigen der grossen Parteien (SVP-Fraktion) (SP-Fraktion) oder aus mehreren kleinen Parteien mit ähnlichen politischen Vorstellungen.
Was braucht es, um eine Fraktion bilden zu können?
Mindestens 5 Abgeordnete in einer der beiden Kammern.
Welche sieben Bundesräte haben wir jetzt? Stand Oktober 2020
-Simonetta Sommaruga (Bundespräsidentin) (UVEK)
-Ignazio Cassis (EDA)
-Alain Berset (EDI)
-Karin Keller-Sutter (EJPD)
-Viola Amherd (VBS)
-Ueli Maurer (EFD)
-Guy Parmelin (WBF)
Was ist die sogenannte Zauberformel?
Verteilschlüssel 2:2:2:1
Die drei Parteien mit der grössten Parteistärke erhielten zwei, die mit der viertgrössten einen Sitz
Was sind die Aufgaben eines Bundesrats?
Vorbereitung der Gesetze und der Vollzug der von der Legislative beschlossenen Gesetze
Was ist das Kollegialitätsprinzip?
Alle Entscheide der Regierung sind Entscheide einer Kollegialbehörde und nicht Entscheide der zuständigen Departemente, sie werden also gemeinsam im Bundesrat gefällt.
Der Mehrheitsentscheid muss von allen Regierungsmitgliedern gegen aussen vertreten werden.
Welche Aufgabe hat der o. die Bundespräsident/In?
Dieses Miglied führt jeweils den Vorsitz. Diese wird von der vereinigten Bundesversammlung für je ein Jahr gewählt.
Diese Leitet die Bundesratssitzungen als erster unter Gleichgestellten.
Nenne die sieben Departemente des Bundesrats
- Eidgen. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)
- Eidgen. Departement des Innern (EDI)
- Eidgen. Justiz- und Polizeidepartement (EJPD)
- Eidgen. Departement Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)
- Eidgen. Finanzdepartement (EFD)
- Eidgen. Departement Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)
- Eidgen. Departement Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
Wie ist die Reihenfolge der Gerichte?
1. Friedensrichter
2. Bezirksgericht
3. Kantonsgericht
Wofür gibt es den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte?
Wenn man in der Schweiz erfolglos versucht hat, zu seinem Recht zu kommen, kann dort eine Klage einreichen.
Er urteilt über die Europäische Menschenrechtskonvention.
Was versteht man unter Parteien?
handelt sich um einen elementarischen Bestandteil moderner Demokratie
Sind Vereine, in denen sich ähnlich gesinnte Menschen zusammenschliessen
Ziel ist es, das öffentliche Leben zu gestalten
Welche Aufgaben haben Parteien?
-Sie stellen Kandidatinnen und Kandidaten für öffentliche Ämter
-Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur politischen Meinungsbildung
-Sie bündeln Interesse
-Sie haben Mitspracherecht beim Vernehmlassungsverfahren (bei Gesetzesgebung werden Parteien im Vorfeld um Stellungnahme gebeten)
Was bedeutet das Links-Rechts-Schema?
Links: sozial (den benachteiligten Menschen helfen, eine Gesellschaft anstreben, in der alle politisch gleichberechtigt sind), offen für neues, vermehrt zentralistische Lösungen, Auf der Seite der Arbeitnehmenden
Rechts: liberal (die Freiheit - und damit auch die Selbstverantwortung des Einzelnen fördern), konservativ / bestehende Ordnung erhalten, vermehrt föderalistische Lösungen, auf der seite der Arbeitgebenden