Staatskunde
Kapitel 4, Geschichte und Politik
Kapitel 4, Geschichte und Politik
Kartei Details
Karten | 51 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Politik |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 10.10.2020 / 06.12.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201010_staatskunde
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201010_staatskunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wofür gibt es den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte?
Wenn man in der Schweiz erfolglos versucht hat, zu seinem Recht zu kommen, kann dort eine Klage einreichen.
Er urteilt über die Europäische Menschenrechtskonvention.
Was versteht man unter Parteien?
handelt sich um einen elementarischen Bestandteil moderner Demokratie
Sind Vereine, in denen sich ähnlich gesinnte Menschen zusammenschliessen
Ziel ist es, das öffentliche Leben zu gestalten
Welche Aufgaben haben Parteien?
-Sie stellen Kandidatinnen und Kandidaten für öffentliche Ämter
-Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur politischen Meinungsbildung
-Sie bündeln Interesse
-Sie haben Mitspracherecht beim Vernehmlassungsverfahren (bei Gesetzesgebung werden Parteien im Vorfeld um Stellungnahme gebeten)
Was bedeutet das Links-Rechts-Schema?
Links: sozial (den benachteiligten Menschen helfen, eine Gesellschaft anstreben, in der alle politisch gleichberechtigt sind), offen für neues, vermehrt zentralistische Lösungen, Auf der Seite der Arbeitnehmenden
Rechts: liberal (die Freiheit - und damit auch die Selbstverantwortung des Einzelnen fördern), konservativ / bestehende Ordnung erhalten, vermehrt föderalistische Lösungen, auf der seite der Arbeitgebenden
Was ist ein Verband?
Ein Verband ist wie eine Partei, ein Zusammenschluss von Menschen, die gemeinsame Interessen durchsetzen wollen. Verbände arbeiten ebenfalls beim Vernehmlassungsverfahren mit. Anders als bei Parteien beschränken sich Verbände jedoch auf einige wenige Themenfelder, meist wirtschaftlicher Art. (Bio Suisse, Economiesuisse, Schweizerischer Gewerkschaftsverband)
Was ist Lobbyismus?
Verbände lassen sich nicht direkt wählen und müssen ihren Einfluss auf die Politik von aussen einbringen.
-Verbände schicken Vertreter in Parteien und unterstützen sie finanziell
-Verbände unterstützen Parteien, die ihnen politisch nahestehen.
Diese Form der Interessenvertretung nennt man Lobbyismus.
Welche 2 Möglichkeiten gibt es, ein neues Gesetz einzubringen?
- Parlamentarisches Vorgehen (Motion, Postulat, parlamentarische Initiative)
-Ausserparlamentarisches Vorgehen: Volksinitiative
Unterschied zwischen Wählen und Abstimmen
Abstimmen: bedeutet Ja oder Nein zu einer Sachfrage zu sagen
Wählen: bedeutet, seine Stimme einer Person für ein politisches Amt zu geben.
Welche Mehr gibt es?
Relatives Mehr (Wer die meisten Stimmen erhält, ist gewählt)
Absolutes Mehr (wer 50% der Stimmen +1 erhält, ist gewählt)
Qualifiziertes Mehr (Erforderlich ist eine Zahl, die über dem absoluten Mehr liegt z.B. 2/3, 4/5.
Doppeltes Mehr (Mehrheit der Stimmbürgern und Mehrheit der Kantone Ja zu einer Vorlage sagen.
Welche Wahlverfahren gibt es?
Majorz-Verfahren (Die grösste Partei erhält alle zu vergebenen Sitze)
Proporz-Verfahren (Sitze werden proportional nach Stimmanteil unter Parteien aufgeteilt)
Wie sieht die Unterteilung der Menschenrechte aus?
-Grundrechte (Glaubensfreiheit / Recht auf Nahrung)
-Staatsbürgerliche Rechte (Schutz vor Ausweisung)
-Politische Rechte (Stimmrecht, Wahlrecht)
Wie viele Grundrechte gibt es?
Nenne 3 davon
Es gibt 30 Grundrechte, die die Bundesverfassung zählt
-Rechtsgleichheit, Meinungs- und Informationsfreiheit, Glaubensfreiheit
Wer hat in der Schweiz das staatsbürgerliche Recht?
Alle, die in der Schweiz geboren sind, schweizer Bürger sind, ob Abstammung oder eingebürgert.
Wer darf vom politischen Recht provitieren?
Schweizer Bürger, welche 18 Jahre alt sind und voll handlungsfähig sind
Was sind die 4 Pflichten in der Schweiz?
-Steuerpflicht
-Wehrpflicht (Militär, Zivildienst)
-Versicherungspflicht
-Schulpflicht
Was macht ein Staat aus?
-Staatsgebiet
-Staatsvolk
-Staatsgewalt
Welche Staatssymbole (Identifikation) kennt die Schweiz?
-Nationalfeiertag 1. August
-Nationalflagge
Welche Staatsformen gibt es?
-Einheitsstaat
-Bundesstaat
-Staatenbund
Erkläre einen Einheitsstaat
Ein Einheitsstaat wird von einem Zentrum aus gesteuert.
Eine Regierng führt das ganze Land.
Überall gelten die gleichen Gesetze.
Nenne 3 Vorteile eines Bundesstaates
1. Jeder Teilstaat kann seine Interessen einbringen
2. Minderheiten werden berücksichtigt
3. Die Verwaltung ist übersichtlich und lokal
Nenne einen Vorteil und einen Nachteil eines Staatenbundes
Vorteil: Aufgaben können miteinander besser gelöst werden
Nachteil: Die Entscheidungsumsatzung kann umgangen werden, da die Beschlüsse nicht verbindlich sind
Nenne 2 Beispiele für einen Bundesstaat
Schweiz
Deutschland
Welche Regierungsformen gibt es?
Monarchie, Diktatur und Demokratie
Was macht die Demokratie aus?
Die Staatsbürger können selbst in Form von Wahlen und Abstimmungen mitbestimmen
Welche Formen der Demokratie gibt es?
Direkte Demokratie
Halbdirekte Demokratie
Indirekte Demokratie
Was ist die Halbdirekte Demokratie?
Das Volk wählt das Parlament und entscheidet bei Verfassungsfragen und Gesetzesvorlagen mit.
Was ist die Konkordanzdemokratie?
Die wichtigsten Parteien von Links bis Rechts sind an der Regierung beteiligt.
Es gibt keine Regierungschef
Was ist die Konkurrenzdemokratie?
Die Regierung besteht aus einer Partei oder mehreren Parteien, die einander politisch nahestehen
Deutschland oder USA
3 Merkmale der Diktatur
- Bürger haben kein Mitbestimmungsrecht
-Es gibt keine Gewaltenteilung
-Medien können nicht frei berichten, sie unterligen dem Staat
Welche Formen der Diktatur gibt es?
-Militärdikatur (Macht beim Militär)
-Parteidiktatur (Macht bei einer Partei)
-Theokratie (Macht bei einer religiösen Gruppe)
-
- 1 / 51
-