1


Fichier Détails

Cartes-fiches 22
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 05.10.2020 / 09.10.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20201005_prozessmgmt_kapitel_a
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201005_prozessmgmt_kapitel_a/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Ziele hat die Prozessorganisation?

Wertschöpfung, Kundenorientierung, Prozesseffektivität, Efiizienz (Kundenzufriedenheit)

Welcher Satz ist Aussschlageben für den Verlauf eines Prozesses?

Jeder Prozess ist Kunde des vorhergehenden und Lieferant des Nachfolgenden Prozesses

Wie wrid die Wertschöpfung berechnet und beschrieben?

Produktionswert-Vorleistungen, Wäre der Kunde bereit für diese Aktivität zu bezahlen? Jede aktivität im Prozess soll Ihren Wertbeitrag liefern. 

Nenne die Komponeten und beschreibe das Magische Dreieck

Qualität - Verringern von Produktionsfehlern, Kosten - Verringern von Kosten, Zeit - Verkürzung Durchlaufzeit

Welche Zielkonflikte herrschen im Magischen Dreieck und wie können Sie gesenkt werden?

Zeit und Quali - Bestmögliche beherrschung der Prozesse

Kosten und Zeit - Ressourcen effizient nutzen 

Quali und Kosten - Fehlerkosten senken 

Was bedeutet GPM?

Geschäftsmgmtprozess = kontinuierliche Verbesserung

Erkläre die Ebene und den Inhalt die zur Prozessentwicklung gehört

Konzeptionelle Ebene 

- Gestaltung und Optimierung

- Erheben/Analysieren Ist-Prozesse

- Prozessmodellierung = Künftige Prozesse (Soll-Prozesse)

x prozessmodelle x Prozessdokumentation x Prozesskennzahlen x Verantwortlichkeit

(Erheben/Analysieren - Prozessmodellierung)

Erkläre die Ebene und den Inhalt der Prozessführung

Operative Ebene 

- Steuerung und Kontrolle 

- Prozessverantwortlichke 

- Prozesscontrolling = ergebnisse dienen als x 

x Grundlage für Korrekturen x Entscheidungsgrundlage

(Prozesscontrolling - Prozesssteuerung)

Ziege die Merkmale der GPM auf 

Kundenorientierung

Wertschöpfungsoptimierung

Strategieorientierung

Prozessführung

Leistungsorientierung

Prozessverantwortung

Prozessorganisation

Mitarbeiterorientierung

Kompetenzorientierung 

Welche Anspruchsgruppen gibt es und was sind deren Anforderungen?

Kapitalgeber: Tiefe Gesamtkosten, Höhere Effizien, Höhere Transparent

Kunden: Erhöhung Qualität, Kürzung Lieferzeit, Tiefere Preise

Lieferanten: Kürzere Zahlungsfrist, Schnellere Abwickung

Mitarbeitende: Eindeutige Schnittstellen, Stärkeren Einfluss auf Arbeitsabläufe

Zeigen den Inhalt des Organisationswürfel auf und seine Bedeutung?

Gestaltungsaspekte der Organisation - Ist eine Art Checkliste um Strukturen, Prozesse zu analyssieren

- Elemente = Aufgaben, Aufgabenträger, Sachmittel, Information

- Beziehungen = Statisch (Aufbau), dynamische (Ablauf)

- Dimensionen = Zeit, Raum, Menge

 

Erkläre den Inhalt des Elements Aufgaben

Aufgaben (dauerhaft) wirksame anforderungen, Verrichtungen an Objekten zur Erreichung von Zielen

Aufträge (einmalig) gleich wie Aufgaben

Arbeit (Erfüllung von Aufgaben und Aufträgen jeglicher Art)

Verrichtung = Was getan werden Muss?  Objekt = Woran etwas getan werden muss?

Bsp. Kundenauftrag abwickeln / O= Kundenauftrag / V= Erfassen, Prüfen, Auslösen, Abrechnen

Zähle die weiteren Elemente auf und erkläre Sie

Aufgabenträger ( Die welche die Aufgabe als Tätigkeit ausführen)

Sachmittel (Instrumente zur Erfüllung von Aufgaben (Maschinen, IT-Systeme)

Informationen ( Aufgabenträger benötigen Infos zur Aufgabenerfüllung)

 

Erkläre Dimensionen und Zähle Sie auf

Eigenschaften der Elemente 

- Zeitpunkt = Start und Endzeit Termine

- Zeitdauer = Durchlaufzeit (Input-Output) Bearbeitungszeit (alle Tätigkeiten) Transportzeit ( Wegzeit) Liegezeit (Wartezeit) Rüstzeit (Vorbereitungszeit) Prozesszeit (Zeitdauer für Abwicklung) 

- Zeitraum = haben Start und Endzeit

Welche anderen 2 Dimensionen gibt es noch?

Raum = Raumbedarf messe, Standorte von Sachmitteln

Menge = Zahl und qunatifiziert die Aufgabe, müssen sich immer auf etwas beziehen

 

Beschriebe die Bezihung Aufbauorganistation und deren Inhalt?

Aufbauorganisation (Objekt, Verrichtung, Träger, Mittel, Infos)

Zeigt nach welchen Kriterien Aufgaben gebündelt sind

Stellenbildung = Arbeitsvolumen kann von träger bewältigt werden, Träger bestimmen und ihm Info und Sachmittel geben

Leitungssystem = Beziehungen zwischen Stellen bestimmen

Beschreibe die Ablauforganisation und deren Inhaltq

gestaltet dynamische Prozessbeziehung, zeitlich-logische Regelung

Zeit, Raum, Menge wichtig für Aufgabenerfüllung

Beschriebe die Augabenanalyse und deren Inhalt

Aufgabe = Objekt und Verrichtung

Aufgabenerfüllung = Träger, Sachmittel, Informationen, Raum, Zeit und Menge

Welche Erhebungstechniken gibt es?

Interview/Befragung = Nicht, Halb und Standatisiert

Fragebogen

Beobachtung = Stichproben, Messungen

Selbstaufschreibung = Tätigkeitsanalysen

Dokumentenanalyse = Auswertung vorhandener Daten

Was ist eine Funktionsorientierte Organisation?

Arbeitsteilung ung Spezialisierung

Aufbauorganisation im Zentrum

Hierarchisch nach Aufgabe, Produkte, Absatzgebieten

bei grossen U. führt es evt. zu komplizierten Kommunikationswegen

Hohe Autonomie der Funktionsbereichen = Koordinationskosten

Aufgaben ganzheitlich und Kundenorientiert ausrichten

Prozessorientierte Organisation

Nach GP gegliedert

Ablauforganisation im Zentrum

Wer macht was womit wann und wio

Aktivitäten Elementarer Bestandteil

Vorteil = Prozessziele bessere übereinstimmung mit Kundenzielen

Ziel = durchgängige prozesse mit wenigen Schnittstellen

Welche Ziele und Massnahmen hat das SchnittstellenMgmt?

- Abteilungsziele aufeinander abstimmen (Fokus auf Prozessorientierung, Erfolg messe Kennzahlen)

- Kundenerwartungen und Lieferantenleistunge abstimmen (Anforderungen festlegen, Schnittstellen vereinbaren)

- Durchgängige Kommunikation (Interne Datenbank(CRM), Medienbrüche reduzieren)

- Vertraun zum Kunden (Zentrale für Kundenanliegen aufstellen)

- Kaufträge efiizient bearbeiten (Kunden in Wertschöpfungskette integrieren)

- Verhältnis zu Lieferanten (Lieferanteanzahl verringern, Gemeinsame Prozesse)

- Lbestellungen effizient bearbeiten (Lieferanten in Wertschöpfungskette integrieren)