Dokumentation

Dokumentation

Dokumentation


Set of flashcards Details

Flashcards 30
Language Deutsch
Category Technology
Level Vocational School
Created / Updated 29.09.2020 / 14.02.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200929_dokumentation
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200929_dokumentation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Mangelhafte Organisation führt zu:

 

Unterlagen die nicht mehr aktuell sind, welche ergänzt oder geändert werden müssten --> Dies führt zu Mehraufwand

Hauptgründe für gute Dokumentation:

 

1. Gesetzliche Vorgaben Personensicherheit / Produktehaftpflicht /Störfallverordnung / Umweltauflagen / Beweislastumkehr (Konfliktsituationen)
-> Verschuldensvermutung entgehen Nachweisen alles Mögliche und Zumutbare wurde getan
2. Schneller Informationszugriff
- Verhindern von Ertragsausfällen - Vorbereitete Massnahmen
3. Erfahrungsrückfluss - Erkenntnisse, Lösungen dokumentieren - Notwendige Transparenz - Auditierung = Schwachstellen aufdecken
4. Optimierung des Arbeitsprozesses (KVP = Kontinuierlicher Verbesserungs-Prozess)
- Verfügbarkeit einer Anlage steigern- Verbesserung Betriebsabläufe / Verfahrensabläufe /   Produktionsprozess - Stress reduziert + Team- Schadenserfassung - Energiebedarf senken
5. Transparenz- sichert Know-how - ermöglicht Kennzahlen - erläutern komplizierte Zusammenhänge - Mitarbeiter schulen und einarbeiten
6. Qualitätssicherung Gesetzliche Vorgaben:
Juristische Aspekte zwingen zu guten Dokumentation
Durch Behörden kommen  immer mehr schärfere Gesetze, Verordnungen, Weisungen und Normen

Transparenz bei der Dokumentation:

1. Sichert Erfahrungsrückfluss
2. Sichert Know-how
3. Verdeutlicht komplizierte Zusammenhänge
4. Ermöglicht Kennzahlen
 

Die Instandhaltung ist zu dokumentieren 

VUV art. 32b

Verordnung über die Unfall Verhütung

Grundsatz bei Sicherheitsrelevanten Dokumenten:

Sicherheitsrelevante Dokumente müssen 1 x Jährlich geprüft werden!!!

 

Zuordnung / Organisation der Dokumentation

1.Geografische Zuordnung der Dokumente (Gebäude, Stock, Raum)

2.Zuordnung der Dokumente nach Prozessabläufen
(Bsp. 00 Rohmateriallager > 01 Kneter > 02 Teigwickler > 03 Gären > 04 Backen > 05 Schockfrosten > 06 Verpacken > 07 Lager > 08 Allg. Energien Infrastruktur
3.Zuordnung nach technischen Strukturen
(Mechanik, Automation, Elektrizität, Gebäudemechanik, Bauwesen, Umgebung etc.)
4.Kombination der Ordnungsprinzipien
1.Inv. Nr., Projekt Nr., Objekt Nr., Bau Nr.
2.Raum Nr. o. Verfahrensabschnitt
3.Technische Grobstruktur
4.Technische Feinstruktur

Standort der Dokumente --> Anlagenspezifisch, Vorschriften

1.Original beim Verantwortlichen

2.Kopie auf der Anlage (Einträge melden)

3.Notfallordner für Ereignisse (TVA ZGKS)

Mögliche Standorte der Dokumentation

Zentral: Verwaltung- Liegenschaftliche Abteilung - Gebäudeversicherung
             Archiv - Feuer - Diebstahl - Vandalismus - Wasser - Verträge

Dezentral: - Anlage - Technischer Dienst - Werkstatt - Schaltschränke

Extern: -Unternehmer - Subunternehmen - Lieferant

Nachführung und Pflege von technischen Dokumenten Verantwortlich:

Anlagenbetreiber / Besitzer der Maschine 

Statische Dokumente

Statische Dokumente (unveränderbar)
● Halten bestimmten Zustand an einem bestimmten Ort und zu einem bestimmten Zeitpunkt fest. (Bsp. Bestellung, Sicherheitsprotokolle etc., Lieferschein)
Aufbewahrungspflicht beachten (10J.)

 

Art/Funktion eines Dokumentes unterscheiden wir generell 2 Typen:

Dynamische Dokumente & Statische Dokumente

 

Gründe warum es zu Änderungen kommt an Dokumenten?

 

1.Anpassungen gemacht werden
2. Teile ersetzt werden
3. Umverdrahtungen stattfinden

 

Änderungen an der Anlagendokumentation --> dabei zu Berücksichtigen:

1. zurück verfolgbar sein
2. Mit Datum & Unterschrift & Begründung dokumentiert
3. Sicherheitsrelevante Dokumente müssen 1 x jährlich geprüft werden
4. Master Dokument anpassen und an vorgesetzten weiterleiten

5 Grundregeln handschriftlichen Änderung:

1. Aktuellen Stand durchstreichen
2. korrigieren, neuen Zustand von Hand einzeichnen
3. Änderungsgrund vermerken
4. Mitarbeiter der die Änderung veranlasst, Namen aufschreiben
5. Datum ab wann die Änderung gültig ist notieren

EDV Lösung : Voteile und Nachteile

Vorteile:
1.Zeit Ersparnis
2.Entscheidungsgrundlagen
3. Aufwand Abrechnen
4.Texte Office-Programme
5.Zugriff CAD- System
6. Von überall Zugriff
7.Bilder, Skizzen, Zeichnung
8. Schnell, kein Papier
9. Sicherheit, Qualität & Wirtschaftlichkeit wesentlich erhöht werden
10.Informativ
11. Suchfunktion

Nachteile:

1.Braucht grosse Infrastruktur(Kühler, überwachen)
2. Backup Sicherstellung
3. Datenschutz
4. Kann Zeitaufwändig sein
5. Energie gebunden
6. Fachwissen nötig

Diagrammarten

.Bewegungsdiagramm - die Zustände von Arbeitselementen und Baueinheiten in Funktion der Zeit dargestellt.-> zeigt die jeweiligen Schritte

2.Steuerdiagramm - Auskunft über den Zustand einzelner Steuermitglieder in Funktion der Zeit (Storen, Endschalter etc.)

-> ein / aus Schritten oder Zeiten dargestellt

3.Funktionsdiagramm / Zustandsdiagramm

 Bewegungsdiagramm + Steuerdiagramm = Funktionsdiagramm (Zylinder, Storen)

Funktionsfolgen unterscheidet man 2 Arten

1.Bewegungsdiagramm
2.Steuerdiagramm

Beides zusammen = Funktionsdiagramm oder Zustandsdiagramm

Bilder und Skizzen Verwenden, Gründe!!!

● Klar und eindeutig ● schnell erstellt

● Erspart Schreibarbeit ● Mit Name und Datum ein Gültiges Doku

● Bei Unklarheiten eine ausgezeichnete Diskussionsbasis

Aufbau Dokumente

1.Klarer Titel

2.eindeutige Identifikation des Dokumentes

3.Info über Ersteller

4.Maschinen -Objektnummer

5.Ablage Ort

6. Weitere betroffene Dokumente

7. Änderungen, Druckdatum

Beweislastumkehr

Die gut geführte Dokumentation bietet also vor allem die Möglichkeit des Entlastungsbeweises gegenüber unbegründeten Anschuldigunge.

Das Unternehmen muss nachweisen, dass es zur Vermeidung der auftretenden Fehler alles ihm Mögliche und Zumutbare getan hat. Dazu dient eine gute Dokumentation. 

Dokumentiert werden muss

- der Auftrag
- der Auftragsgeber
- der Ausführende
- der Zeitpunkt
- sowie Sicherheitsrelevante Daten im Prüfprotokoll, welche die Funktionssicherheit bei Abschluss der Arbeiten belegen

Dokumentation staatlicher oder halbstaatlicher Organisationen

1.Starkstrominspektorat

2.Arbeitsinspektorat (KIGA)

3.Schweizerische Verein für Technische Inspektionen (SVTI)

4.Schweizerisches Institut zur Förderung der Sicherheit (Sicherheitsinstitut)

5.Kontrollstellen Kran- Liftanlagen (Kanton)

Feuerlöscher, Nasslöschposte und Sprinkleranlalge alle ... Jahre geprüft?

3

 

Dokumentation zur Sicherheit von produzierten Produkten

Qualitätsrelevante Prozessdaten --> Strilisationstemperaturen

Produkte nach Gewicht --> Kontrollgeräte Amtlich geeicht sein, Eichdokumente und Stastisken müssen verwaltet und aufbewahrt werden.

Dokumentation von Arbeiten zum Schutz des Eigentums der Firma

Brand- und Explosionsschutz und die Zutrittskontrolle

Feuerlöscher, Nasslöschposten und Sprinkleranlagen

Brandmeldeanlage: wird mit prüfgas das Ansprechen überprüft

Jedes Formular muss nach .... Jahre überprüft werden?

4 Jahre

Es gibt nichts demotivierendes als Dokumente auszüllen, die keinen Sinn machen

EDV lösung abdecken

Objekt- und Anlagenverwaltung

Fach- und Mtarbeitergruppen

Ersatzteil- und Materialverwaltung

Bestellungsauslösung

Wartungs- und Inspektionspläne

Notfallpläne

Auftrags- und Kostenmanagement

Lieferanten, Adressen

Funktionen und Elemente einer Softwarelösung

1. Gliederung Kernprozess

2. Prozessfunktionen

3. Stammdaten