Mündlichblatt 7

Abbildungsfehler

Abbildungsfehler


Kartei Details

Karten 53
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 28.09.2020 / 12.06.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200928_muendlichblatt_7
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200928_muendlichblatt_7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche 6 verschiedene Abbildungsfehler gibt es?

sphärische Aberration, Koma, Astigmatismus schiefer Bündel, chromatische Aberration, Verzeichnung & Bildfeldwölbung

Wie entsteht eine sphärische Aberration?

Wenn Lichtstrahlen von einem Objektpunkt auf der optischen Achse parallel auf eine Linse treffen & durch eine grosse Aperturblende gehen. Durch die sphärische Form werden die Randstrahlen stärker gebrochen als die achsennahen Strahlen. 

Wie ist die Wahrnehmung des Auges bei einer sphärischen Aberration?

Wäre von Bedeutung, da sie die Bildschärfe in der Netzhaut beeinflusst. Wird aber durch die asphärische Form der Hornhaut & die Aperturblende also die Iris, welche eine kleine Öffnung hat reduziert, dadurch wird der Fehler kaum von Bedeutung. 

Wie ist die Wahrnehmung der sphärischen Aberration beim Brillenglas?

Nur untergeordnete Bedeutung, da die Iris als eine kleine Öffnung gilt. 

Wie sieht eine Abbildung durch sphärische Aberration aus?

es gibt nicht einen sondern mehrere Brennpunkte

Welche Korrekturmöglichkeiten gibt es bei einer sphärischen Aberration?

asphärische Gläser, höherer Brechungsindex

Welche Besonderheiten hat eine sphärische Aberration?

es kann eine Kaustik entstehen

Was ist eine Kaustik?

dies ist eine Verbindungsfläche, der sich schneidenden, benachbarten, brechenden Lichtstrahlen

Welche Ursachen hat der AschiBü?

 

Tritt auf wenn schräg einfallende Strahlen ausserhalb des Gausschen Raum durch eine kleine Aperturblende auf eine Linse treffen.

Wie wird der AschiBü vom Auge wahrgenommen?

Ohne Bedeutung, da die Sehschärfe in der Netzhautgrube erfolgt. Ausserhalb ist die Sehschärfe so reduziert, dass der Fehler nicht wahrgenommen wird. 

Wie wird der AschiBü bei einem Brillenglas wahrgenommen?

Einziger Fehler, der so stark stören kann, dass die Brille unverträglich wirkt. Je schiefer durch ein Brillenglas geschaut wird, desto weiter entfernt ist das Objekt von der optischen Achse & desto stärker wird der AschiBü bemerkt.

Wie sieht eine Abbildung mit AschiBü aus?

Der Objektpunkt wird nicht mehr als Punkt, sondern als zwei räumlich von einander getrennte senkrecht zueinander stehende Bildlinien dargestellt. 

Welche Korrekturmöglichkeiten gibt es bei einem AschiBü?

Gläser mit sphärischem Design & NICHT extraflach, flache Gläser mit Asphäre, Brillengläser über +8.0 dpt oder  unter - 24,5 dpt NUR asphärisch verkaufen, wenn Gläser flach sein sollen

-> höherer Brechungsindex. Torische Gläser mit aussentorischem Schliff.

Welche Besonderheiten hat der AschiBü?

> Je grösser der Scheibendurchmesser, desto grösser der AschiBü. 

> Je stärker das Brillenglas ist, desto grösser ist auch AschiBü.

> Je flacher das Brillenglas ist, desto stärker AschiBü. 

„Kreis kleinster Verwirrung“/„Kreis engster Einschnürung“: engste Strahleneinschnürung des bildseitigen Strahlenbündels -> hier ist das Bild am besten, da es nur unscharf aber nicht verzogen ist

Sturm’sches Konoid!

Schräg einfallende Strahlen, kleine Öffnung, ZWEI BILDSCHALEN ENTSTEHEN!!!

Was ist ein Sturm'sches Konoid?

dies ist eine Art Abbildung von einem AschiBü

Welche Ursache hat der Abbildungsfehler Koma?

tritt auf wenn Strahlen schräg auf eine Linse & durch eine grosse Öffnung einfallen

Wie wird eine Koma im Auge wahrgenommen?

geringe Wahrnehmung, da Sehschärfe nur in Netzhautgrube, manchmal in der Nacht bei grosser Pupille

Wie ist die Wahrnehmung der Koma durch ein Brillenglas?

untergeordneter Bedeutung

Wie sieht ein Koma aus?

Bildpunkte werden asymmetrisch respektive verzogen dargestellt, Bildhelligkeit ist unregelmässig

Welche Korrekturmöglichkeiten gibt es bei einem Koma?

Glaswölbung (geeignete Radienwahl), asphärische Gläser

Welche Besonderheiten hat eine Koma?

Schräg einfallende Strahlen, grosse Öffnung

Höchste Priorität liegt nicht bei Koma, da AschiBü schlimmer ist & gleich korrigiert wird

Welche Ursache liegt eine Bildfelwölbung bei?

geschieht wenn Lichtstrahlen schräg auf eine Linse treffen

Wie ist die Wahrnehmung einer Bildfeldwölbung durchs Auge?

Positiv, da unsere Netzhaut gewölbt ist. Ausserdem ist die Sehschärfe nur in der Netzhautgrube gut. Unscharfe Abbildungen am Rand fallen nicht wirklich auf.

Wie ist die Wahrnehmung einer Bildfeldwölbung durch ein Brillenglas?

Bei allen möglichen Blickbewegungen bewegt sich dessen Fernpunkt auf einer Kugelschale, der sogenannten Fernpunktkugel. Brillenglas ist nur vollkorrigierend, wenn die vom Glas entworfene Bildschale mit der Fernpunktkugel des Auges zusammenfällt.

Welche Korrekturmöglichkeiten der Bildfeldwölbung gibt es?

Gleich wie bei AschiBü, AschiBü ist aber schlimmer, daher wird dieser zuerst korrigiert

Wie sieht die Abbildung einer Bildfeldwölbung aus?

Das scharfe Bild eines Objektes liegt nicht in einer Ebene, sondern auf einer Kugelschale. NUR EINE BILDSCHALE nicht wie bei AschiBü zwei!

Besonderheiten einer Bildfeldwölbung?

Ein Brillenglas, dessen Bildschale mit der Fernpunktschale deckungsgleich ist, wird als refraktionsrichtig bezeichnet.

Welche Ursache liegt bei einer Verzeichnung vor?

Bei einer Abbildung durch eine einzelne Linse entsteht keine Distorsion. Hier wäre die Aperturblende genau die Brillenfasung. 

Befindet sich jedoch vor oder hinter der Linse eine Blende (Iris des Auges), dann verlaufen die Hauptstrahlen durch die Mitte der Aperturblende(Iris) & weichen von der Brechung der dazu gehörenden Hauptpunktstrahlen ab.

Welche Wahrnehmung geschieht im Auge bei einer Verzeichnung?

Ohne Bedeutung, da die Verzeihung gegen Rand des Gesichtsfeldes als störend gilt.

Welche Wahrnehmung mit einem Brillenglas liegt bei der Verzeichung vor?

Beeinflusst die Raumwahrnehmung, wird nach einigen Wochen nicht mehr bemerkt

Welche Korrekturmöglichkeiten gibt es bei einer Verzeichnung?

Kleiner Brillenglasdurchmesser, HSA reduzieren, keine extraflachen Gläser mit sphärischem Schliff, asphärische Gläser richtig zentrieren

Wie sieht die Abbildung durch eine Verzeichung aus?

Ausgedehntes, flächenhaftes Objekt wird zwar scharf ,aber verzogen abgebildet

Bei welcher Korrektur ist die Verzeichnung kissenförmig(bei System Linse-Auge)?

Bei welcher Korrektur ist die Verzeichnung tonnenförmig(bei System Linse-Auge)?

Welche Besonderheiten hat eine Verzeichnung?

Je grösser das Objekt ist & je weiter die Aperturblende von der Linse entfernt ist, desto grösser ist die Abweichung & desto ausgeprägter die Distorsion. 

 

Welche Ursache hat die chromatische Aberration?

Ursache liegt in der Dispersion. Optisches Medium hat für unterschiedliche Lichtfarben unterschiedliche Brechungsindexe. Demzufolge hat eine Linse für jede Wellenlänge eine andere Brennweite & erzeugt somit von einem gegebenen Objekt unterschiedlich grosse Bilder, die unterschiedlich weit von der Linse entfernt sind. 

Wie wird die chromatische Aberration beim Auge wahrgenommen?

Wichtiger Fehler für das Auge. Wenn Kurzwelliges Licht ins Auge gelangt wird das Auge kurzsichtig. Gelangt langwelliges Licht ins Auge so müssen wir akkommodieren, um eine scharfe Abbildung zu erhalten.

Wie wird die chromatische Aberration durch ein Brillenglas wahrgenommen?

Nicht als störend wahrgenommen,  da das Auge nur für seinen Brechwert eine deutliche Abbildung wahrnimmt & die anderen Farben nur zur additiven Farbmischung benötigt werden. 

Beim Blick durch den Rand des Brillenglases, bei einer prismatischen Korrektur, bei fehlerhaften Höhenzentrierung & beim Wechsel auf ein Brillenglas mit niedriger Abbe Zahl kann es störend wirken.

Welche Korrekturmöglichkeiten gibt es bei einer chromatischen Aberration?

Glas mit hoher Abbe Zahl, gute Zentrierung

Wie sieht eine chromatische Aberration aus?

Farbige Linien um das zu betrachtende Objekt