Mündlichblatt 7
Abbildungsfehler
Abbildungsfehler
Fichier Détails
Cartes-fiches | 53 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 28.09.2020 / 12.06.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200928_muendlichblatt_7
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200928_muendlichblatt_7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welche Korrekturmöglichkeiten gibt es bei einer chromatischen Aberration?
Glas mit hoher Abbe Zahl, gute Zentrierung
Welche Besonderheiten bringt eine chromatische Aberration mit sich?
Nach einiger Zeit werden die Farbsäume nicht mehr wirklich wahrgenommen & da man nicht wirklich durch den Randbereich eines Brillenglases schaut wird er so oder so nicht so stark wahrgenommen.
Welche Abbildungsfehler gibt es bei Spiegel?
Vorderflächenverspiegelte Spiegel -> alle fünf monochromatischen Fehler
Rückflächenverspiegelte Spiegel -> alle fünf monochromatischen Fehler + Farbsäume
Welche monochromatischen Abbildungsfehler gibt es?
Koma, sphärische Aberration, AschiBü, Verzeichnung, Bildfeldwölbung
Was sind monochromatische Abbildungsfehler?
Abbildungsfehler, welche durch einfarbiges Licht passieren
Welchen polychromatischen Abbildungsfehler gibt es?
Chromatische Aberration (Farbsäume)
Was ist ein polychromatischer Abbildungsfehler?
ein Abbildungsfehler, welcher durch mehrfarbiges Licht entsteht
Was ist eine Katakaustik?
Dies ist die umhüllende Verbindungslinie zwischen den sich schneidenden, benachbarten, reflektierten Lichtstrahlen. Die Brennlinie beginnt immer im Brennpunkt (F’) & endet dort, wo sich die beiden äussersten, reflektierten Lichtstrahlen auf der optischen Achse schneiden. In Wirklichkeit ist die Katakaustik eine dreidimensionale Fläche & keine Linie. Die Kaustik hingegen ist das Gleiche, aber nur bei den Linsen der Fall.
Was sind punktuell abbildende Gläser?
Dies sind Brillengläser bei denen der AschiBü bei genügend grossem Glasdurchmesser/ für genügend grosse Blickwinkel & für alle Objektweiten von unendlich bis -0.25 m unter der Sichtbarkeitsgrenze von 0.2 dpt Astigmatismus liegt. Punktuell abbildende Brillengläser mit sphärischem Design können im Bereich von ca +8.0 dpt bis -24,5 dpt hergestellt werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer optischen & einer kosmetischen Asphäre?
Grundsätzlich hat jede Asphäre zwei Ziele. Zum einen sollen solche Gläser eine bessere Abbildung haben & das Brillenglas soll dünner werden. Somit hat jede Asphäre immer eine kosmetische & eine optische Wirkung. Dabei geht es bei der optischen Asphäre darum, die Abbildungsqualität eines Brillenglases zu verbessern & bei der kosmetischen Asphäre geht es darum das Brillenglas dünner & damit auch ästhetischer herstellen zu können.
Was ist der Unterschied zwischen einem Astigmatismus & einem Astigmatismus schiefer Bündel?
Der „normale“ Astigmatismus ist auch unter dem Begriff Hornhautverkrümmung bekannt. Dabei geht es um die vorderste Schicht des Auges. Diese ist im besten Fall kreisrund, hat sie jedoch eine Hornhautverkrümmung, so ist eine Abweichung an einer Stelle zu erkennen. Dabei kann es sich um eine flachere oder steilere Abweichung handeln. Unter dem Astigmatismus schiefer Bündel verstehen wird einen Abbildungsfehler, welcher entsteht, wenn man schräg durch ein Brillenglas schaut & dabei auch noch durch eine kleine Öffnung, welches in diesem Fall die Iris wäre. Auch sie gilt als kleine Öffnung. Mit einem Sturm’schen Konoid wird der Astigmatismus schiefer Bündel dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass sich der Objektpunkt nicht mehr als Punkt, sondern als zwei räumlich von einander getrennte, senkrecht zueinander stehende Bildlinien wahrgenommen wird. Dies sieht aus wie zwei Hauptebenen einer Hornhautverkrümmung, daher bringt man diese beiden Begriffe oft in Verbindung miteinander.
Von wo bis wo geht eine kosmetische Asphäre?
von +8.0dpt bis -24,5 dpt
Von wo bis wo geht eine optische Asphäre?
alles über +8.0 dpt & unter -24,5 dpt
Wann nimmt die Distorsion zu?
Wenn das Objekt grösser ist und wenn die Aperturblende weiter von der Linse entfernt ist.
Welche 6 verschiedene Abbildungsfehler gibt es?
sphärische Aberration, Koma, Astigmatismus schiefer Bündel, chromatische Aberration, Verzeichnung & Bildfeldwölbung
Wie entsteht eine sphärische Aberration?
Wenn Lichtstrahlen von einem Objektpunkt auf der optischen Achse parallel auf eine Linse treffen & durch eine grosse Aperturblende gehen. Durch die sphärische Form werden die Randstrahlen stärker gebrochen als die achsennahen Strahlen.
Wie ist die Wahrnehmung des Auges bei einer sphärischen Aberration?
Wäre von Bedeutung, da sie die Bildschärfe in der Netzhaut beeinflusst. Wird aber durch die asphärische Form der Hornhaut & die Aperturblende also die Iris, welche eine kleine Öffnung hat reduziert, dadurch wird der Fehler kaum von Bedeutung.
Wie ist die Wahrnehmung der sphärischen Aberration beim Brillenglas?
Nur untergeordnete Bedeutung, da die Iris als eine kleine Öffnung gilt.
Welche Korrekturmöglichkeiten gibt es bei einer sphärischen Aberration?
asphärische Gläser, höherer Brechungsindex
Welche Besonderheiten hat eine sphärische Aberration?
es kann eine Kaustik entstehen
Welche Ursachen hat der AschiBü?
Tritt auf wenn schräg einfallende Strahlen ausserhalb des Gausschen Raum durch eine kleine Aperturblende auf eine Linse treffen.
Wie wird der AschiBü vom Auge wahrgenommen?
Ohne Bedeutung, da die Sehschärfe in der Netzhautgrube erfolgt. Ausserhalb ist die Sehschärfe so reduziert, dass der Fehler nicht wahrgenommen wird.
Wie wird der AschiBü bei einem Brillenglas wahrgenommen?
Einziger Fehler, der so stark stören kann, dass die Brille unverträglich wirkt. Je schiefer durch ein Brillenglas geschaut wird, desto weiter entfernt ist das Objekt von der optischen Achse & desto stärker wird der AschiBü bemerkt.
Welche Korrekturmöglichkeiten gibt es bei einem AschiBü?
Gläser mit sphärischem Design & NICHT extraflach, flache Gläser mit Asphäre, Brillengläser über +8.0 dpt oder unter - 24,5 dpt NUR asphärisch verkaufen, wenn Gläser flach sein sollen
-> höherer Brechungsindex. Torische Gläser mit aussentorischem Schliff.
Welche Besonderheiten hat der AschiBü?
> Je grösser der Scheibendurchmesser, desto grösser der AschiBü.
> Je stärker das Brillenglas ist, desto grösser ist auch AschiBü.
> Je flacher das Brillenglas ist, desto stärker AschiBü.
„Kreis kleinster Verwirrung“/„Kreis engster Einschnürung“: engste Strahleneinschnürung des bildseitigen Strahlenbündels -> hier ist das Bild am besten, da es nur unscharf aber nicht verzogen ist
Sturm’sches Konoid!
Schräg einfallende Strahlen, kleine Öffnung, ZWEI BILDSCHALEN ENTSTEHEN!!!
-
- 1 / 53
-