Kartei Details

Karten 34
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 21.09.2020 / 14.03.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200921_projektmanagement_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200921_projektmanagement_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Projektmerkmale:

(9)

-Definiertes Ziel

-einmalig, neuartig, Komplex

-Inderdiszlinär

-begrenzte Resourcen, Risikobehaftet

-Abgrenzung zu anderen Aufgaben

-Spezifische Organisation

Das Projektziel besteht aus:

-Projektlenkung

-Instrumente

-Projektorganisation

-Mitarbeiter

-Unternehmenskultur

Vor- Nachteile der reinen Projektorganisation

Vor-/Nachteile der Einfluss Projektorganisation

Vor-/Nachteile der Matrix Projektorganisation

Einfluss – Interesse der Stakeholder

Analyseinstrumente  (5)

-ABC-Analyse

-SWOT-Analyse

-Nutzwertanalyse

-Eisenhower-Prinzip

-MTA => Meilenstein-Trend-Analyse

Eisenhower-Prinzip

MTA - Meilenstein Trendanalyse (Terminüberwachung)

Vorgehenmodelle Projektmanagement:

Stage-Gate Prozess (Hauptsächlich bei Innovationen) (6)

SIA-Standard (klare Vorgaben zur Vorgehensweise bei Bau – und Infrastrukturprojekten)

Agiles Vorgehen (Spezifikation erfolgt sukzessive während der Umsetzung IT)

immer wieder Sprints

Hermes (sequentiellen Phasenmodell)´Bereich der Informatik

**PMI-Standard (setzt auf eine hierarchische Strukturierung der Arbeit mit klar definierten Liefergegenständen) (5)

PMI-Standart Vor- und Nachteile

Vorteile:

-Gilt als meist verbreiteter Standard

-Wird stetig weiterentwickelt

-ist Prozessorientiert

-Kann den Rahmenbedingungen flexibel angepasst werden

-Leicht verständlich, dadurch disziplinierte Entwicklung möglich

Nachteile:

-Zu komplex für kleine Projekte

-Strenge Orientierung an Dokumenten

-Benutzer können Resultate erst probieren, wenn sie vollständig entwickelt wurden

-Es ist nicht immer sinnvoll und notwendig, alle Entwicklungsschritte sequentiell zu durchlaufen

 

 

Anwendung von Vorgehensmodellen gemäss Projekttypen

Der Projektstrukturplan (PSP)

Der Projektstrukturplan ist die vollständige Darstellung aller Elemente eines Projekts und ihrer Beziehungen. Dabei werden die Elemente hierarchisch gegliedert

Der Ablauf zum Projektstrukturplan

Aufwandplan

ist der Prozess in dem auf der Basis des PSP die benötigte Zeit (in Stunden)

Projektberichtswesen (4)

-Zwischenbericht

-Statusbericht

-Änderungsantrag und

-Abschlussbericht

Zwischenbericht ist Detaillierter als Statusbericht: diese enthlät: (3)

Im Zwischenbericht wird immer über den Status folgender Kriterien berichtet und einen Soll/Ist-Vergleich erstellt.

-Kosten

-Termine

-Aufwand 

Statusbericht (4 Schritte)

Schritt 1: Worum geht es im Projekt?

Schritt 2: Woran wird gearbeitet?

Schritt 3: Wo stehen wir?

Schritt 4: Was muss entschieden werden?

Projektcontrollings-Instrument PDCA = Plan Do Check Act

Plan = Projektplanung, Projektstrukturplan, Kostenplant, Terminplan

Do= Arbeitsvergaben, Arbeitsausführung

Check=Projektkontrolle, Soll / IST vergleich, fortschrittskontrolle, Trendanalyse

Act= Korrekturmassnahmen gem. Planungsstrategie

Abschlussbericht

Im Projekt-Abschlussbericht werden die Ergebnisse eines Projekts sowie die gesammelten Erfahrungen aus dem Projektverlauf dokumentiert.

 

Welchen Zweck erfüllt der Projekt-Abschlussbericht?

-mit Unterzeichnung des Projekt-Abschlussberichts erkennt der Auftraggeber an, dass das Projekt abgeschlossen ist.

-Der Projekt-Abschlussbericht dient zukünftigen Projektteams als Erfahrungsbericht.

-Aus dem Projekt-Abschlussbericht lassen sich Kosten- und Zeitschätzungen sowie Ressourcen-Bedarfe für künftige vergleichbare Projekte ableiten.

-Einmal gemachte Fehler können aufgrund des Projekt-Abschlussberichts in zukünftigen vergleichbaren Projekten vermieden werden.

Projekt-Priorisierung

Kreativitätsmethoden (4)

Methode 6-3-5

Mind-Map

Morphologischer Kasten

Brainstorming

Die Teamuhr nach Tuckman

Die Forming-Phase

-Er spielt die Rolle des Gastgebers.

-Er unterstützt den Kennenlernprozess.

-Er achtet darauf, dass alle Beteiligten gut informiert sind.

Die Storming-Phase (Kampfphase)

-Er sorgt dafür, dass Konflikte nicht unter den Teppich gekehrt werden

-Er sorgt dafür, dass Konflikte nicht eskalieren.

-Er lenkt den Fokus des Teams auf die Projektziele.

-Er fungiert gleichermassen als Schlichter und Antreiber.

Die Norming-Phase (Organisationsphase)

-Er begleitet das Team bei der Findung der eigenen Spielregeln.

-Er ist dafür verantwortlich, auf die Einhaltung der vereinbarten Spielregeln zu achten.

-Der grosse Anteil der Team-Führung entwickelt sich nun wieder stärker in Richtung Aufgaben-orientierung.

Die Performing-Phase (Hochleistungsphase)

Der Projektleiter muss kaum noch eingreifen und kann sich jetzt etwas zurückziehen.

Die Adjouring-Phase

die Auflösungsphase, wird als Ergänzung zur Teamuhr betrachtet.

ROI (Return on Investment)