CM / Lymphatisches System

MGL 161 / Lymphatisches System / Lernziele / cm

MGL 161 / Lymphatisches System / Lernziele / cm


Fichier Détails

Cartes-fiches 24
Utilisateurs 26
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 16.09.2020 / 24.04.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200916_mgl_161_lymphatisches_system
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200916_mgl_161_lymphatisches_system/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aufzählen, welche Organe zum lymphatischen System gehören und ihre Unterteilung in primäre und sekundäre lymphatische Organe vornehmen

Primäre lymphatische Organe: 

  • Rotes Knochenmark
  • Thymus

 Sekundäre lymphatische Organe:

  • Lymphgefässe & Lymphknoten
  • Lamphatischer Rachenring
  • Milz
  • Darm: Wurmfortsatz, Lymphfollikel

Allgemein die Funktion des lymphatischen Systems nennen

Das lymphatische System ist Teil des Immunsystems und dient der Abwehr und Entsorgung von Erregern und Fremdstoffen (z.B. Viren, Bakterien, Pilze usw.)

Die Funktionen des Lymphgefässsystems aufzählen

  • Abtransport von überschüssiger interstitiellen (in den Zwischenräumen liegende) Flüssigkeit
  • Abtransport von Nahrungsfetten aus dem Darm
  • Lokale Entgiftung des Gewebes
  • Mitarbeit bei Immunabwehr

Den Aufbau des Lymphgefäss-Systems erklären

Lymphgefässe bilden einen Parallelweg zu den venösen Gefässen. Sie nehmen aus dem Bindegewebe Flüssigkeit auf, die mit dem Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe austritt. 

  1. Lymphkapillaren 
  2. Lymphkollektoren
  3. Lymphknoten
  4. Lymphgefässstämme
  5. Venenwinkel
  6. Fliessen mit der Jugularvene und V. Subclavia in das venöse Gefässsystem ein
Es ist ein Transportsystem und bildet KEINEN eigenen Kreislauf - sie beginnen "blind" im Interstitium (zwischen den Organen) und münden später im venösen System

Den Begriff Lymphe definieren

Lymphe = Flüssigkeit

Die Schichten einer Lymphgefässwand erklären

  • Adventitia (äussere Schicht)
  • Media (mittlere Schicht mit elastischen Fasern und glatter Muskulatur)
  • Intima (innere Schicht aus Endothelzellen

Den Drainageweg der verschiedenen Körperquadranten nennen

Ductus thoracicus (Milchbrustgang): sammelt Lymphe aus Bein-, Becken-, Bauch-, linker Brust-, Arm-, und Kopfbereich (grösstes Lymphgefäss)

Truncus lymphaticus dexter (rechter Lymphstamm): sammelt Lymphe aus dem rechten Brust-, Arm- und Kopfbereich (dem rechten oberen Quadranten)

Die Bestandteile der Lymphflüssigkeit aufzählen

  • Wasser und Salze (Elektrolyte)
  • Glycerin (feine Art von Fettsäuren) und Fettsäuren
  • Wenig Eiweisse
  • Wenig Glukose
  • Lymphozyten
  • Abgestossene Gewebszellen
  • Zelltrümer
  • Fremdkörper (z.B. Staubpartikelchen der Lunge)
  • Krankheitserreger (Bakterien, Viren, Pilze etc)
  • Eventuell Krebszelle

Die Entstehung und den Abfluss der Lymphe erklären

Lymphe = Lymphflüssigkeit

  • Sie entsteht aus der Gewebsflüssigkeit, die sich durch Austritt von Blutplasma aus den Blutkapillaren gebildet hat
  • Lymphkapillaren beginnen blind im Gewebe, hat keinen eigenen Kreislauf und "pumpt" sich durch andere Mechanismen vorwärts
  • Es ist eine klare hellgelbe Flüssigkeit (Ausnahme im Darm, dort ist sie weisslich wegen dem Chylus / Milchsaft

Die für den Lymphfluss in den Lymphgefässen verantwortlichen Faktoren aufzählen

  • Grössere Lymphgefässe besitzen (Taschen-)Klappen
  • Eine dünne Intima, Media, Adventitia
  • Eine Automotorik
  • Lymphangion = Abschnitt eines Lympfhgefässes zwischen zwei Klappen

Die Grundaufgaben der Lymphknoten erläutern

  • immunologische Filterstation für Bakterien, Gifte, Zelltrümmer, entartete Zellen
  • 40% der zugeführten Lymphflüssigkeit > Blut
  • (Aus-)Bildungsort für Lymphozyten
  • Abbau überalterter Zellen des Immunsystems

Den Aufbau eines Lymphknotens einfach erklären

  • Trabekel (Balken, Stütze)
  • Bindegewebskapsel
  • Mark mit Marksträngen
  • Vas efferens = abführendes Lymphgefäss
  • Rindenzone mit Rindenfollikeln
  • Vasa afferentia = zuführende Lymphgefäss

Den Beriff regionäre Lymphknoten definieren und seine Bedeutung erklären

  • Regionäre Lymphknoten (auch Wächter-Lymphknoten oder Sentinel-Lymphknoten) sind einem bestimmten Organ zugehörig
  • Bilden erste Filterstation für abströmende Lymphe dieses Organs
  • Besondere Bedeutung, da Bakterien und bösartige Geschwulstzellen auf dem Lymphweg abtransportiert werden

Die Funktion des roten Knochenmarks aufzählen

  Bildungsstätte der Blutzellen 

  • Beim Säugling in allen Knochen
  • Bei Erwachsenen im
    • Brustbein
    • Rippen
    • Schädelknochen
    • Schlüsselbeine
    • Wirbelkörper
    • Becken

Die Lage und Funktion des Thymus im Kindesalter und im Erwachsenenalter erklären

  • Lage
    • Im oberen Mediastinum
    • Hinter dem Sternum (Brustbein)
  • Funktion
    • Reifung von Stammzellen zu T-Lymhozyten
    • Produktion hormonähnlicher Substanzen für die Immunabwehr
    • Wichtig für die zelluläre Immunabwehr
  • Im Kindesalter ist der Thymus aktiv und gross
  • Im Erwachsenenalter bildet sich der Thymus zurück und wird kleiner

Die Herstellungs- und Prägungsorte der T-Lymhozyten nennen

  1. Im roten Knochenmark werden pluripotente Stammzellen gebildet
  2. im Thymus reifen sie zu T-Lymphozyten heran 
  3. besiedeln danach die lymphatischen Organe z.B. Lymphknoten

Die Lage der Milz erklären

Lage

  • im hinteren linken Oberbauch
  • 9. - 11. Rippe

Die beiden histologischen Anteile der Milz und ihre Funktion nennen

Histologische Anteile der Milz

  • Abwehrfunktion
    • Bildung von Lymphozyten in weisser Pulpa
  • Phagozytose / Blutmauserung in roter Pulpa
    • Abbau von alten Erythrozyten, Zelltrümmern, Bakterien, Microorganismen

Funktion

  • Eisenspeicher
  • Blutspeicher (kleine Reserve)
  • Blutbildung (vor Geburt von Bedeutung
  • Die Milz ist unser "Super-Lymphknoten" für das ganze Blutgefässystem!
  • Bei einer lokalen Infektion schwellen die lokalen Lymphknoten an
  • Bei einer Sepsis (Blutvergiftung) schwillt die Milz an

Die Organe des Waldeyer'schen Rachenrings und ihre Aufgabe kennen

  • Tonsilla pharyngea (Rachenmandel)
  • Tonsilla palatina (Gaumenmandel)
  • Tonsilla lingualis (Zungenmandel)
  • Seitenstrang

Den Begriff Appendix vermiformis und Peyer'sche Plaque erklären, ihre Lokalisation im Körper angeben und ihre Funktion erörtern

Lymphatisches Darmgewebe - Verdauungstrakt ist mit vielen Krankheitserregern aus der Nahrung konfrontiert,

  • Appendix vermiformis (Wurmfortsatz)
    • Erster Abschnitt Dickdarm im rechten Unterbauch = Blinddarm -> am unteren Ende befindet sich der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz)
    • Hat in Wand besonders viel lymphatisches Gewebe eingelagert
  • Peyer-Plaque (dichtes Netz aus lymphatischem Gewebe) 
    • Erster Abschnitt Dünndarm 
    • lokale Ansammlungen von lymphatischem Gewebe nennt mant Peyer Plaque

Den Begriff der Immunität definieren

  • Immunität = Geschütztsein vor einem bestimmten Erreger
  • Immunisierung = Vorgang, der zur Immunität führt

Die Begriffe spezifische und unspezifische Immunität definieren

  • Spezifische Immunität
    • Die Fähigkeit des Körpers mit einem bestimmten Antikörper auf ein ganz bestimmtes Antigen zu reagieren
    • Selbst hergestellt via Infekt oder Impfung = aktiv und dauerhaft
  • Unspezifische Immunität
    • Abwehr von Krankheitserregern durch verschiedene physikalische und biologische Schutzmechanismen (z.B. Säureschutzmantel Haut, Enzyme im Magen und Darm, phagozytierende Zellen, Schleim und Flimmerhärchen

Die Begriffe angeborene und erworbene Immunität unterscheiden

  • Angeborene Immunität
    • Besteht bereits bei Geburt
    • Schutz kommt zustande durch
      • Antikörper der Mutter (= Nestschutz)
      • Eigene Phagozyten (Fresszellen)
  • Erworbene Immunität
    • Entsteht durch Auseinandersetzung des Körpers / Immunsystem mit Antigene

Den Vorgang der aktiven und passiven Immunisierung erklären und eine grobe Aussage hinsichtlich ihrer Wirkungsdauer machen

  • Aktive Immunisierung 
    • Der Körper muss selbst Antikörper bilden
    • Z.B. Überstehen einer Infektionskrankheit symptomlos oder durch Impfung von toten oder abgeschwächten Keimen
  • Passive Immunisierung
    • Kann beim Säugling durch mütterliche Antikörper entstehen
    • Impfen von Antikörper
    • Der Körper braucht selbst keine Antikörper zu bilden 
    • Passive Immunisierung wirkt nur kurze Zeit (einige Wochen bis wenige Monate) und wird nur bei Notfällen verabreicht