Handlungskompetenz B5 Klasse 20F

Grundlagen der Ernährung, Fragen sind zusammengestellt von den Lernenden

Grundlagen der Ernährung, Fragen sind zusammengestellt von den Lernenden


Fichier Détails

Cartes-fiches 27
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 15.09.2020 / 29.04.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200915_handlungskompetenz_b5_klasse_20f
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200915_handlungskompetenz_b5_klasse_20f/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie 3 - 4 Lebensmittel, in welchen gesättigte Fettsäuren enhalten sind?

  • Kokosöl
  • Palmöl
  • Fleisch 
  • Milchfett (Rahm / Butter) 

Auf was wirken die gesättigten Fettsäuren ungünstig? 

Auf die Blutfettwerte

Wie viel Kalorien enthält 1g Eiweiss?

4 kcal

Wie heissen die Bausteine von Eiweiss? 

Aminosäuren 

Was sind Mineralstoffe?

Mineralstoffe sind anorganische Substanzen, die der Körper nicht selbst produzieren kann. 

Nennen Sie 4-5 Spurenelemente 

  1. Eisen
  2. Fluor
  3. Zink
  4. Jod
  5. Selen 

Welche Vitamine gehören zu den wasserlöslichen? 

Alle B Vitamine (B1/ B2 /B3 / B5 / B6 / B7 / B9 / B12)

und das Vitamin C

Welches wasserlössliche Vitamin kann vom Körper gespeichert werden?

Das Vitamin B12

Welche Vitamine gehören zu den fettlöslichen? 

A / D / E / K 

Wo ist das fettlösliche Vitamin E zu finden? Nennen Sie drei Lebensmittel. (Nicht Prüfungsrelevant) 

  • Speiseöle
  • Mandeln
  • Haselnüsse
  • Weizenkeime
  • Günes Blattgemüse 
  • Brokkoli 

Nennen Sie 4 mögliche Situationen, die unser Essverhalten verändern können? 

  • Stress 
  • Trauer 
  • Wut 
  • Liebeskummer 
  • Freude 
  • Aufregung 

Was ist ein asektischer Esstyp? (nicht Prüfungsrelevant) 

Jemand der sich nichts gönnt

Nennen Sie 3 seelisch-geistige Faktoren, welche die Ernährung beeinflussen können. 

  1. Angst 
  2. Trauer 
  3. Depressionen 
  4. Sorgen 

Nennen Sie 3 körperliche Faktoren, welche die Ernährung beeinflussen. 

  1. Allergien 
  2. Unverträglichkeiten 
  3. Schluckstörungen 
  4. Schmerzen 

Wie kann man sich gesund ernähren? 

Genug Obst, Gemüse, Getreide, Fleisch, Milch, Fisch, Ei und in geringen Mengen Fett, Salz und Zucker zu sich nehmen. Genügend ungesüsste Getränke geniessen. 

Was ist der Unterschied zwischen Vitaminen und Mineralstoffen? 

Vitamine können im Gegensatz zu den Mineralstoffen synthetisch hergestellt werden. 

Warum muss der Mensch essen und was bedeutet Essen sonst noch für die Menschen? 

In erster Linie muss der Mensch essen, um zu leben. Essen ist aber auch sozialer Kontakt, Freude, Kultur und Gemeinschaft. 

Welche Faktoren beeinflussen die Ernährung. Nennen Sie 3 seelisch- geistige Faktoren. 

  • Angst 
  • Trauer 
  • Depressionen

Welche körperlichen Faktoren könne die Ernärhung beeinflussen? Nennen Sie 3. 

  1. Allergiene 
  2. Unverträglichkeiten 
  3. Schluckstörungen 

In welchen Lebensmitteln sind sekundäre Pflanzenstoffe enthalten? 

  • Gemüse 
  • Obst 
  • Hülsenfrüchten
  • Nüssen
  • Vollkornprodukten 

Wozu dienen die sekndären Pflanzenstoffe den Pflanzen und welche Nutzen hat der Mensch von ihnen? 

Den Pflanzen geben sie Arroma-, Farb und Geschmack. Bei den Menschen stärken sie das Immunsystem, regulieren den Blutdruck, wirken präventiv gegen die Krebsbildung und fördern die Verdauung. 

Welche 3 Nährstoffe zählt man zu den Makronährstoffen? 

Kohlenhydrate, Fette, Eiweiss

Welche 2 Nährstoffe zählt man zu den Mikronährstoffen? 

Vitamie und Mineralstoffe 

Welche Lebensmittel können helfen einen zu hohne Blutdruck zu senken? (nicht prüfungsrelevant) 

  • Obst, Gemüse, Vollkornprodukten 
  • ungesüsster Kräutertee und Mineralwasser 
  • Einmal pro Woche fettreicher Fisch 

Welche Lebensmittel wirken sich ungüsnistig auf dem Blutdurck aus? (nicht prüfungsrelevant) 

  • Fett- und zuckerreiches Essen / Getränke (z.B. Fast Food, Süssigkeiten, Ferigprodukte, süsse Getränke) 
  • Alkohlkonsum 
  • zuviel Wurstwaren, Trockenfeisch, Speck, Salz 

 

Wie viel Wasser sollte man pro Tag trinken? 

1 - 2 Liter 

Unser Körper besteht zu wie viel % aus Wasser? 

ca. 60%