Waffen Munition Optik

Thurgauer JagdprüfungFach Waffen Munition Optik

Thurgauer JagdprüfungFach Waffen Munition Optik


Set of flashcards Details

Flashcards 102
Language Deutsch
Category General Education
Level Other
Created / Updated 09.09.2020 / 30.12.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200909_waffen_munition_optik
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200909_waffen_munition_optik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Inhalte regelt das
Waffengesetz des Bundes
(eidg. Waffengesetz)?

Das eidg. Waffengesetz regelt, wer welche Waffe, Waffenbestandteile oder Munition unter welchen Bedingungen erwerben, verkaufen, besitzen, leihen, herstellen, abändern, auf sich tragen oder verwenden darf.

Welche Inhalte regelt das eidg.
Jagdgesetz hinsichtlich
Waffen?

Das eidg. Jagdgesetz regelt nur die Verwendung von Jagdwaffen, Waffenzubehör, verbotene Hilfsmittel und Fallen für die Jagd.

In welche 3 Kategorien sind die
Waffen/Waffenbestandteile im
eidg. Waffengesetz eingeteilt?

1. Verbotene Waffen & -bestandteile
(Seriefeuerwaffen, Dolche,
Schalldämpfer, Nachtsichtzielgeräte)
2. Bewilligungspflichtige Waffen
(Vorderschaft- & Unterhebelrepetierer,
Selbstladegewehre, Pistolen, Revolver)
3. Meldepflichtige Waffen (Flinten,
Drillinge, Bockbüchsflinten, Hand-
repetiergewehre)

Welche Kriterien muss ein
Jäger erfüllen, damit er eine
Jagdwaffe erwerben oder
verkaufen kann?

Der Jäger kann meldepflichtige
Waffen samt Munition frei erwerben,
sofern keine allgemeinen
Ausschlussgründe gm.
Waffengesetz vorliegen. Keine
Waffen erwerben dürfen unter
18Jährige, Bevormundete, Personen,
die sich oder andere gefährden und
solche, deren Strafregister nicht i.O. ist

Was ist unter „Waffenerwerb“
zu verstehen?

Als Waffenerwerb gilt jegliche
Handänderung: Kauf, Tausch,
Schenkung, Erbschaft, Miete und
das Ausleihen. Allesamt sind in einem
schriftlichen Vertrag zu regeln und der
kantonalen Behörde zu melden
(geschieht im Waffengeschäft
automatisch)

Was muss der Jäger
hinsichtlich der Aufbewahrung
von Waffen und Munition
beachten?

Jeder Waffenbesitzer ist verpflichtet
Waffen und Munition getrennt und
sicher aufzubewahren. Dazu eignet
sich ein Waffentresor. Verluste sind
unverzüglich der Polizei zu melden.

Wer darf Waffen in der
Öffentlichkeit tragen?

Wer in der Öffentlichkeit eine Waffe
trägt, benötigt eine
Waffentragbewilligung. Jäger
brauchen bei der Ausübung ihrer
Tätigkeit keine Bewilligung. Der Hin-
und Rücktransport von Waffen hat
jedoch auf direktem Weg zu erfolgen.

Wie sind Waffen zu
transportieren und wann darf
eine Waffe geladen sein?

Waffentransporte haben auf direktem
Weg zu erfolgen (Schiessstand,
Waffengeschäft, Jagdgebiet). Je nach
Kanton sind Waffen verschlossen, in
jedem Falle aber ungeladen zu
transportieren. Waffen dürfen nur
während des direkten Einsatzes
geladen sein (Jagd, im Schiessstand)

Welche Kriterien müssen zum
Ein- und Ausführen von Waffen
in europäische Länder erfüllt
sein?

Der Jagdberechtigte braucht einen
Europäischen Feuerwaffenpass
(ausgestellt durch kant. Waffenbüro),
eine im Reiseland gültige
Jagdberechtigung (z.B.
Ausländerjagdschein) sowie einen
Nachweis des Grundes der Reise
(z.B. persönliche Jagdeinladung).

Zu welcher Waffengruppe
gehören die Jagdgewehre?

Jagdwaffen gehören zu der Gruppe der
Langwaffen.

In welche drei Kategorien
werden Langwaffen bzw.
Jagdgewehre unterteilt?

- Kugelgewehre (Büchsen)
- Schrotgewehre (Flinten)
- Kombinierte Gewehre (z.B. Drillinge,
Bockbüchsflinten)

Wie heissen die einzelnen Teile
(Büchse)?

1. Korn, 2. Lauf, 3. Riemenbügel,
4. Kimme, 5. ZF, 6. Vorderschaft,
7. Patronenlager, 8. Öffnungshebel,
9. Abzugsbügel, 10. Abzug,
11. Spannschieber, 12. Pistolengriff,
13. Schaftrücken, 14. Schaftkappe

Wie heissen die einzelnen Teile
(Flinte)?

1. Korn, 2. Lauf, 3. Laufschiene,
4. Fischhaut an Vorderschaft,
5. Patronenlager, 6. Öffnungshebel,
7. Abzugbügel, 8. Abzug,
9. Pistolengriff mit Fischhaut,
10. Schaftrücken, 11. Schaftkappe

Wie nennt man die
spiralförmigen Vertiefungen im
Innern von Büchsenläufen?
Wozu dienen sie?

Diese Vertiefungen nennt man Züge.
Bei der Schussabgabe wird das
Geschoss in die spiralförmigen Züge
gepresst und zur Rotation gebracht
(Drall). Dieser Drall stabilisiert das
Geschoss auf der Flugbahn, was die
Präzision erhöht.

Wie nennt man die zwischen
den Zügen liegenden Flächen?

Man nennt diese Flächen Felder.

Wie entsteht der Drall eines
Geschosses, welche Funktion
hat er?

Der Geschossdrall entsteht durch die
spiralförmige Anordnung der Züge,
in welche das Geschoss hineingepresst
wird. Die Rotation der Kugel um die
eigene Achse (Drall) bewirkt eine
Stabilisierung der Flugbahn und eine
hohe Präzision.

Wie ist der Flintenlauf
aufgebaut?

Das Innere von Flintenläufen ist glatt
und weist an der Laufmündung meist
eine Verengung auf
(Choke/Würgebohrung).

Wie nennt man die Verengung
an der Laufmündung von
Flintenläufen?

Die Verengung nennt man Choke oder
Würgebohrung.

Welche Auswirkung hat der
„Choke“ auf die Schrotgarbe?

Je enger der Choke, desto stärker
wird die Schrotgarbe gebündelt, d.h.
die Schrotkörner bleiben auf Distanz
näher beisammen (geringere
Streuung).

Wie nennt man diese Büchsen
(und Flinten, wenn es
Flintenläufe wären)?

1. Einläufige Büchse
2. Doppelbüchse
3. Bocksbüchse
Analog dazu gibt es die Einlaufflinte,
die Doppelflinte & die Bockflinte!

Welche Würgebohrungen/
Chokes mit welchen
Verengungen gibt es?

1. Zylinderbohrung (ohne Verengung)
2. ¼ Choke: leichte Laufverengung
3. Halbchoke: mittlere Laufverengung
4. ¾ Choke: starke Laufverengung
5. Vollchoke: grösstmögliche
Verengung

Wann ist welcher Choke von
Vorteil?

Auf kurze Distanz und sehr kleine,
schnelle Ziele ist eine starke
Streuung vorteilhaft (Zylinderbohrung,
¼ Choke). Für weite Schüsse
empfehlen sich engere Chokes mit
kleiner Streuung. Häufig weisen zwei
Läufe von Flinten verschiedene Chokes
auf, um je nach Situation zu reagieren.

Welche eingeprägten
Informationen weist jede Waffe
auf der Lauf-Aussenseite auf?

- Waffennummer
- exakte Kaliberbezeichnung
- staatliche Beschusszeichen

Beschusszeichen: dürfen aus
einer Flinte, welche mit
Prüfdruck 740 bar beschossen
wurde, verstärkte Patronen
verschossen werden?

Nein, eine mit 740 bar ( N =
normalgeprüft) beschossenen Flinte
darf keine verstärkte Patronen
verschiessen. Hierzu braucht es einen
Prüfdruck von 1050 bar (V = verstärkt-
geprüft).

Welche zwei Funktionen muss
ein Verschluss erfüllen?

1. Der Verschluss verschliesst so dicht,
damit garantiert ist, dass die enormen
Kräfte (Gasdruck) nach vorne den
Lauf verlassen
2. garantiert ein schnelles und
einfaches Einsetzen der Patronen
und Entfernen der leeren Hülse

Welche Abzugsarten werden
unterschieden?

Man unterscheidet den Direktabzug
(inkl. Feinabzug) und den
Stecherabzug (Rückstecher &
Doppelzüngelstecher).

Wie funktioniert ein Direkt-
abzug? Welche Vorteile bringt
dieses System gegenüber dem
Stecherabzug?

Der Abzug wirkt direkt auf die
Abzugsstange, welche das Schlag-
stück auslöst (wird v.a. bei Flinten,
seltener bei Kugelwaffen verwendet).
Die Vorteile liegen in der einfachen
Handhabung, der geringen Gefahr
einer Fehlmanipulation und der
schnellen Schussbereitschaft.

Welche Vorteile hat ein
Feinabzug (als spezielle Form
des Direktabzugs)?

Der Feinabzug hat den Vorteil, dass
man bei der Abzugsbetätigung weniger
Kraft aufwenden muss und der
Widerstand verstellbar ist. Heute
werden in Büchsen vorwiegend
Feinabzüge eingebaut.

Wozu dient ein Stecherabzug
bzw. das Einstechen des
Gewehrs vor dem Schuss?

Durch das Betätigen des Stechers
unmittelbar vor dem Schuss wird der
Abzugswiderstand extrem verringert.
Leichtes Antippen löst den Schuss
aus.

Worin unterscheidet sich der
Rückstecher vom Doppel-
züngelstecher?

Beim Rückstecher wird das eine
Abzugszüngel nach vorne gedrückt
um die Waffe zu stechen (Fran-
zösischer Stecher).
Beim Doppelzüngelstecher hat es zwei
Züngel. Das hintere dient zum
Stechen (Deutscher Stecher).

Welche Sicherheitsvorschriften
sind bei Büchsen mit
Stecherabzug zu beachten?

Die Waffe darf erst unmittelbar vor
dem Schuss gestochen werden.
Mit gestochener Waffe werden
keinerlei Positionsveränderungen
vorgenommen.
Die Sicherheitsvorschriften des
Waffenherstellers sind zu beachten.

Welche Sicherungstypen kennt
man bei Jagdwaffen?

- Abzugssicherung: blockiert NUR
den Abzug. Ein Schuss kann sich durch
einen Schlag auslösen, da die Waffe
wohl gesichert, nicht aber entspannt ist
- Sicherung des Schlosses mittels
Spannschieber (Handspannwaffen,
z.B. Blaser R93): Waffe wird von Hand
erst kurz vor dem Schuss gespannt

Was versteht man unter der
„Schränkung“, der „Senkung“
und dem „Pitch“ bei einer
Waffe?

Schränkung: seitliche Abwinkelung
des Schaftes
Senkung: senkrechte Abwinkelung des
Schaftes
Pitch: Winkel, in dem die Schaftkappe
zur Laufschiene gestellt ist.

Welche Ziel- und
Visiervorrichtungen gibt es?

Es gibt die Möglichkeit über Kimme
und Korn zu visieren. Bei Flinten wird
meist über die Laufschiene und das
Korn gezielt, es kommen aber auch
Reflexvisierungen mit einem
Leuchtpunkt zum Einsatz. Bei
Büchsen nutzt man heute meist nur
noch Zielfernrohre.

Wie heissen diese kombinierten
Jagdwaffen?

1. Büchsflinte
2. Bockbüchsflinte
3. Drilling

Wie werden Kurzwaffen
genannt, welche 2 Varianten
werden unterschieden?

Unter Kurzwaffen werden
Faustfeuerwaffen verstanden:
- Pistolen
- Revolver

Ist die Verwendung von
Faustfeuerwaffen erlaubt und
zu empfehlen?

Die Verwendung von Faustfeuerwaffen
ist in der Schweiz auf der Jagd nur zu
Fangschusszwecken erlaubt. Deren
Kauf ist waffenerwerbsschein-
pflichtig.
Dem Jäger wird für den Fangschuss die
Verwendung eines
Fangschussgebers empfohlen.

Was versteht man unter einem
Fangschussgeber, wozu dient
er?

Es handelt sich um kurze, kleine
Einsteckläufe, die in einen Flintenlauf
eingesteckt werden können zum
Verschiessen kleinkalibriger
Kugelpatronen. Aus einer Flinte wird
sozusagen eine Büchse. Dem
verletzten Wild kann so der
Fangschuss aus kurzer Distanz
angetragen werden.

Was versteht man unter dem
Begriff „blanke Waffen“ (kalte
Waffen)?

Unter blanken Waffen versteht man in
erster Linie Messer. Diese braucht der
Jäger hauptsächlich zum Aufbrechen.

Welche Eigenschaften zeichnen
ein gutes Jagdmesser aus?

Die Klinge muss arretierbar sein.
Das Messer muss sich gut reinigen
lassen.
Die Klinge muss aus gutem Stahl und
leicht schärfbar sein.