Waffen Munition Optik
Thurgauer JagdprüfungFach Waffen Munition Optik
Thurgauer JagdprüfungFach Waffen Munition Optik
Kartei Details
Karten | 102 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 09.09.2020 / 30.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200909_waffen_munition_optik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200909_waffen_munition_optik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie muss eine Jagdwaffe
gepflegt werden?
Die Pflege umfasst das Trocknen, das
Putzen der Läufe mit Messingbürste
und Wischlappen, das Einölen des
Laufs (ohne Patronenlager) und des
Waffenäusseren. Ungepflegte Waffen
erhöhen das Risiko schlechter
Schüsse.
Welche Gefährdungsdistanzen
gelten für Büchsen- und
Flintenlaufgeschosse?
Büchsengeschosse haben eine
Gefährdungsdistanz von bis zu 6000m
Flintenlaufgeschosse bis zu 1500m
Wie weit sind Schrotschüsse
mit einer Schrotkorngrösse von
3.5 mm gefährlich? Wie lautet
die Faustregel für
Schrotschüsse?
Die Faustregel lautet:
Schrotkorndurchmesser in
Millimetern x 100 =
Gefährdungsdistanz in Metern.
3.5 x 100 = 350 m
Darf hier geschossen werden?
Vom Hochsitz ja (Boden als
Kugelfang).
Vom Boden aus aber nicht, denn
Wald oder dichte Vegetation ist kein
Kugelfang!
Darf hier geschossen werden?
Nein, eine nicht einsehbare Gelände-
kammer befindet sich in der
Schusslinie.
Darf hier geschossen werden?
Nein, kein Kugelfang!
Darf hier geschossen werden?
Ja, guter Kugelfang und
übersichtliches Gelände vorhanden
Welche Ursachen können zu
Querschlägern/Abprallern
führen?
Geschosse und Geschosssplitter
können ihre Flugbahn bis zu 90 Grad
ändern und u.U. noch mehrere
Kilometer weit fliegen, wenn sie z.B. auf
gefrorene Böden, Strassenbeläge,
Steine, Wasseroberflächen etc.
auftreffen.
Welche optischen Geräte sind
für den Jäger wichtig?
- Fernglas
- Fernrohr (Spektiv)
- optische Zielhilfen: Zielfernrohr ZF
und Reflexvisiere
- Distanzmessgeräte
Welche Bedeutung hat die
Bezeichnung „7 x 42“ bei
optischen Geräten?
Die Zahl 7 bezeichnet die Ver-
grösserung, die Zahl 42 bezieht sich
auf den Durchmesser des Objektivs
in Millimetern.
Welche Linsen bezeichnen die
Begriffe „Okular“ und
„Objektiv“? Welche ist relevant
bzgl. Lichtmenge?
Okular ist die dem Auge
zugewandte, Objektiv die auf das
Ziel (Objekt) gerichtete Linse.
Der Durchmesser des Objektivs (z.B.
42mm) ist entscheidend für die
Lichtmenge, welche zum Auge
gelangen kann.
Was versteht man unter dem
Begriff „Sehfeld“? Nimmt es
zunehmender Vergrösserung
zu oder ab?
Die Grösse des kreisförmigen
Ausschnitts, den man beim Blick
durch ein optisches Gerät sieht,
heisst Sehfeld.
Mit zunehmender Vergrösserung wird
das Sehfeld kleiner, weshalb sich z.B.
für die Bewegungsjagd ein ZF mit
kleiner Vergrösserung (grosses
Sehfeld) eignet.
Was versteht man bei
optischen Geräten unter dem
Begriff „Vergütung“?
Auf die Linsen aus Glas werden
dünne Mineralschichten aufgetragen.
Diese reduzieren die Reflexionen des
Lichtes und verbessern die
Bildschärfe, den Kontrast und die
Farbechtheit. Diese technische
Verbesserung nennt man Vergütung.
Was versteht man bei
optischen Geräten unter dem
Begriff „Dämmerungszahl“?
Die Dämmerungszahl weist auf die
Eignung des Fernglases für schlechte
Lichtverhältnisse hin. Je grösser die
Zahl, desto besser die Auflösung in
der Dämmerung.
Wie bezeichnet man generell
die Zielvorrichtungen im
Zielfernrohr?
Die Zielvorrichtung im ZF wird
Absehen genannt.
Welche Inhalte regelt das
Waffengesetz des Bundes
(eidg. Waffengesetz)?
Das eidg. Waffengesetz regelt, wer welche Waffe, Waffenbestandteile oder Munition unter welchen Bedingungen erwerben, verkaufen, besitzen, leihen, herstellen, abändern, auf sich tragen oder verwenden darf.
Welche Inhalte regelt das eidg.
Jagdgesetz hinsichtlich
Waffen?
Das eidg. Jagdgesetz regelt nur die Verwendung von Jagdwaffen, Waffenzubehör, verbotene Hilfsmittel und Fallen für die Jagd.
In welche 3 Kategorien sind die
Waffen/Waffenbestandteile im
eidg. Waffengesetz eingeteilt?
1. Verbotene Waffen & -bestandteile
(Seriefeuerwaffen, Dolche,
Schalldämpfer, Nachtsichtzielgeräte)
2. Bewilligungspflichtige Waffen
(Vorderschaft- & Unterhebelrepetierer,
Selbstladegewehre, Pistolen, Revolver)
3. Meldepflichtige Waffen (Flinten,
Drillinge, Bockbüchsflinten, Hand-
repetiergewehre)
Welche Kriterien muss ein
Jäger erfüllen, damit er eine
Jagdwaffe erwerben oder
verkaufen kann?
Der Jäger kann meldepflichtige
Waffen samt Munition frei erwerben,
sofern keine allgemeinen
Ausschlussgründe gm.
Waffengesetz vorliegen. Keine
Waffen erwerben dürfen unter
18Jährige, Bevormundete, Personen,
die sich oder andere gefährden und
solche, deren Strafregister nicht i.O. ist
Was ist unter „Waffenerwerb“
zu verstehen?
Als Waffenerwerb gilt jegliche
Handänderung: Kauf, Tausch,
Schenkung, Erbschaft, Miete und
das Ausleihen. Allesamt sind in einem
schriftlichen Vertrag zu regeln und der
kantonalen Behörde zu melden
(geschieht im Waffengeschäft
automatisch)
Was muss der Jäger
hinsichtlich der Aufbewahrung
von Waffen und Munition
beachten?
Jeder Waffenbesitzer ist verpflichtet
Waffen und Munition getrennt und
sicher aufzubewahren. Dazu eignet
sich ein Waffentresor. Verluste sind
unverzüglich der Polizei zu melden.
Wer darf Waffen in der
Öffentlichkeit tragen?
Wer in der Öffentlichkeit eine Waffe
trägt, benötigt eine
Waffentragbewilligung. Jäger
brauchen bei der Ausübung ihrer
Tätigkeit keine Bewilligung. Der Hin-
und Rücktransport von Waffen hat
jedoch auf direktem Weg zu erfolgen.
Wie sind Waffen zu
transportieren und wann darf
eine Waffe geladen sein?
Waffentransporte haben auf direktem
Weg zu erfolgen (Schiessstand,
Waffengeschäft, Jagdgebiet). Je nach
Kanton sind Waffen verschlossen, in
jedem Falle aber ungeladen zu
transportieren. Waffen dürfen nur
während des direkten Einsatzes
geladen sein (Jagd, im Schiessstand)
Welche Kriterien müssen zum
Ein- und Ausführen von Waffen
in europäische Länder erfüllt
sein?
Der Jagdberechtigte braucht einen
Europäischen Feuerwaffenpass
(ausgestellt durch kant. Waffenbüro),
eine im Reiseland gültige
Jagdberechtigung (z.B.
Ausländerjagdschein) sowie einen
Nachweis des Grundes der Reise
(z.B. persönliche Jagdeinladung).
Zu welcher Waffengruppe
gehören die Jagdgewehre?
Jagdwaffen gehören zu der Gruppe der
Langwaffen.
In welche drei Kategorien
werden Langwaffen bzw.
Jagdgewehre unterteilt?
- Kugelgewehre (Büchsen)
- Schrotgewehre (Flinten)
- Kombinierte Gewehre (z.B. Drillinge,
Bockbüchsflinten)
Wie heissen die einzelnen Teile
(Büchse)?
1. Korn, 2. Lauf, 3. Riemenbügel,
4. Kimme, 5. ZF, 6. Vorderschaft,
7. Patronenlager, 8. Öffnungshebel,
9. Abzugsbügel, 10. Abzug,
11. Spannschieber, 12. Pistolengriff,
13. Schaftrücken, 14. Schaftkappe
Wie heissen die einzelnen Teile
(Flinte)?
1. Korn, 2. Lauf, 3. Laufschiene,
4. Fischhaut an Vorderschaft,
5. Patronenlager, 6. Öffnungshebel,
7. Abzugbügel, 8. Abzug,
9. Pistolengriff mit Fischhaut,
10. Schaftrücken, 11. Schaftkappe
Wie nennt man die
spiralförmigen Vertiefungen im
Innern von Büchsenläufen?
Wozu dienen sie?
Diese Vertiefungen nennt man Züge.
Bei der Schussabgabe wird das
Geschoss in die spiralförmigen Züge
gepresst und zur Rotation gebracht
(Drall). Dieser Drall stabilisiert das
Geschoss auf der Flugbahn, was die
Präzision erhöht.
Wie nennt man die zwischen
den Zügen liegenden Flächen?
Man nennt diese Flächen Felder.
-
- 1 / 102
-