Modul 437 - Im Support arbeiten

Die Fragen in dieser Kartei beziehen sich auf das offizielle Lehrmittel des compendio Verlags.

Die Fragen in dieser Kartei beziehen sich auf das offizielle Lehrmittel des compendio Verlags.


Fichier Détails

Cartes-fiches 4
Langue Deutsch
Catégorie Informatique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 31.08.2020 / 31.08.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200831_modul_437_im_support_arbeiten
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200831_modul_437_im_support_arbeiten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
In einer Supportorganisation werden die Begriffe Störung und Problem unterschieden. Worin liegt der Unterschied?

Eine Störung bezeichnet eine Abweichung vom Normalbetrieb. Störungen werden hauptsächlich vom First Level Support behoben. Oft sind hier auch Workarounds möglich. Ein Problem ist eine Störung,, dessen Ursache noch unbekannt ist. Es muss zuerst eine neue Lösung gefunden werden. Die Bearbeitung erfolgt meist im Second- oder Third Level Support.

Was ist ein Workaround?

Ein Workaround ist eine kurzfristige Umgehungslösung. Beispiel: Ein Netzwerkkabel ist defekt. Da dieses aber im Boden verlegt ist, wird ein loses Kabel gezogen um den Computer mit dem Netzwerk zu verbinden.

Was ist ein primärer Geschäftsprozess?

Ein primärer Geschäftsprozess oder auch Kernprozess ist ein Prozess, welcher für die Wertschöpfung des Unternehmens von zentraler Bedeutung ist.

Was ist ein sekundärer Geschäftsprozess?

Sekundäre Geschäftsprozesse oder auch Supportprozesse, unterstützen die primären Geschäftsprozesse. Sie werden nicht unmittelbar für den Kunden erstellt. Beispiel: Lohnzahlung