WMG


Set of flashcards Details

Flashcards 12
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 11.08.2020 / 11.08.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200811_dawmg
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200811_dawmg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist BWL? 

- Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften

- Lehre im Umgang mit Gütern, die nur beschränkt vorhanden sind

Womit befasst sich die BWL?

  • Wirtschaftlichen Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten einzelner Unternehmen
  • Liefert Erkenntnisse für betriebliche Strukturen und Prozesse
  • Wirtschaftlichkeit der Betriebe
  • Untersuchung des Zustandekommen von unternehmerischen Entscheidungen

Was sind Unternehmen?

  • Produktive, soziale, komplexe und sich wandelnde Systeme
  • Innerhalb solcher Systeme gibt es Vernetzungen und Wechselwirkungen

Wirtschaftssektoren

Die Drei-Sektoren-Hypothese beschreibt, dass sich der Schwerpunkt der wirtschaftlichen Tätigkeit zunächst vom

- primären Wirtschaftssektor (Rohstoffgewinnung), auf den

- sekundären (Rohstoffverarbeitung) und anschließend auf den

- tertiären Sektor (Dienstleistung) verlagert.

- Tertiärsektor, der als Dienstleistungssektor alle Dienstleistungen bereitstellt

Wie lassen sich Unternehmen einteilen?

  • Art der Leistung welche in den drei klassischen Wirtschaftssektoren erbracht werden
  • Aufgrund der Grösse: KMU bis 50 MA; Mittelgrosse ca 50-500; Grossunternehmen ab 500 MA
  • Innerhalb der selben Branche: Nach Gewinn, Umsatz, Cash-flow, Anzahl MA, Bilanzsumme etc
  • Nach Eigentümer: Private Unternehmen (SWISS, ABB); Öffentliche Unternhemen (SBB / Post) Gemischtwirtschaftliche Unternehmen (Swissair, SNB, Swisscom)

KMU’s

  • 99% aller Unternehmungen in der Schweiz
  • 80% aller Erwerbstätigen
  • Wichtigste Stütze der Schweizer Wirtschaft

Chancen und Gefahren für KMU's

Rechtsform und Standort:

  • Personengesellschaften (natürliche Personen)
  • Kapitalgesellschaften (juristische Personen) Bsp.: AG, GmbH

Standorte:

  • Lokal (örtliches Gewerbe, Kaffees, Bäckereien)
  • Regional (Kantonalbanken, Busbetriebe)
  • National (Produktion und Vertrieb im Inland bsp: Detailhandel, Transport, Medien)
  • International (Produktion im Inland aber Exportorientiert bsp: Tourismus, Maschinen, Uhren)
  • Multinational (Produktion / Vertrieb in mehreren Ländern bsp:Nestlé, Chemie, teils Grossbanken)

Prozesse einer Unternehmung:

Management-Prozesse:

Leitung: Planung, Organisation, Führung und Kontrolle

Betriebliche Kernprozesse:

(Beschaffungsmärkte)

  • Einkauf
  • Produktion
  • Marketing

(Absatzmärkte)

Unterstützende Prozesse:

Finanzierung, F&E, Personal, Controlling, Verwaltung

St.Galler Managementmodell:

  • Umweltsphären (Natur, Gesellschaft, Wirtschaft, Technologie)
  • Anspruchsgruppen (Kapitalgeber, Kunden, MA, Öffentlichkeit/NGO’s, Staat, Lieferanten/Partner, Wettbewerb
  • Interaktionsthemen (Ressourcen, Anliegen und Interessen, Normen und Werte)
  • Ordnungsmomente (Strategie, Struktur, Kultur)
  • Prozesse (Managementsprozesse, Geschäftsprozesse, Unterstützungsprozesse)
  • Entwicklungsmodi (Erneuerung, Optimierung)

Frühzeitig Impulse aus der Umwelt aufnehmen und Rückschlüsse auf Unternehmen ableiten.

Strategisches Management:

Ziel:

  • Effektivität à machen wir das Richtige?

Ressourceneinsatz nach Attraktivität, Risiko, Timing etc.

Operatives Management:

  • Effizienz à machen wir es richtig?

Ressourceneinsatz je nach Projekt (Personal, Geld, Zeit, Information)

Planung und Steuerung nach Wirtschaftlichkeit und Timing

Schlüsselbegriffe und Themen:

  • Organisation und betriebswirtschaftliche Organisation
  • Wertschöpfung und Wertschöpfungskette
  • Strategisches Management
  • Operatives Management
  • Wettbewerbsvorteile
  • Strategische Erfolgsposition (SEP / USP)