Übungen Sozialversicherungen 2020
Übungen Sozialversicherungen 2020
Übungen Sozialversicherungen 2020
Fichier Détails
Cartes-fiches | 43 |
---|---|
Utilisateurs | 40 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 22.07.2020 / 30.05.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200722_uebungen_sozialversicherungen_2020
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200722_uebungen_sozialversicherungen_2020/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
- Welche Aussagen sind falsch?
- Bei den Sozialversicherungen ist die Bundesverfassung das oberste Gesetz, bei den Privatversicherungen geht die Police der Bundesverfassung vor?
- NEIN
- Wie heissen die beiden Finanzierungsverfahren bei den Sozialversicherungen (AHV/IV/EO + BVG)?
- Umlageverfahren (AHV, IV, EO)
- Kapitaldeckungsverfahren (BVG)
- Welche Risiken werden mit den Sozialversicherungen abgedeckt?
- Alter, Tod, Invalidität, Arbeitslosigkeit, Mutterschaft, Unfall, und Krankheit
- Welche Aussage/n sind falsch?
- Der Versicherungsgedanke beruht darauf, möglichst wenig Beiträge einzuzahlen, dafür aber den höchstmöglichen Rentenbetrag zu bekommen? Stimmt diese Aussage oder nicht?
- NEIN, diese Aussage ist falsch.
Ausländische Diplomaten sind erst dann in der AHV versichert, wenn sie länger als 3 Monate in der CH bleiben. JA / NEIN? Begründe!
- NEIN, weil ausländische Diplomaten nicht obligatorisch versichert sind.
Ehepaar Meister geht in Rente. Da beide am selben Tag Geburtstag haben und er ein Jahr älter ist als sie, wird die Rente direkt gesplittet. Herr und Frau Meister erreichen je die Maximalrente, worauf sich nun auch ihr persönliches Budget beruft.
- Welchen Hinweis können Sie dem Ehepaar Meister für die Planung geben?
- Vor drei Jahren wollte sich Herr Meister bereits pensionieren lassen. Mit welchen Konsequenzen hätte er rechnen müssen?
- Plafonierung der Rente, maximal 150% einer maximalen AHV-Rente
- Nichterwerbstätig und der Vorbezug der Rente mit einer Kürzung von 6.8% pro Jahr
Herr Berger kann aufgrund seiner Erkankung seit 9 Wochen nicht mehr arbeiten. Die IV hat sich nun bei Herr Berger gemeldet betreffend Früherfassung, worüber er sich fürchterlich aufregt. Erklären Sie den Sinn und Zweck dieser Aktion.
- Vermeidung von Langzeitfällen (IV-Rente)
- Welchen Zweck hat die IV im Drei-Säulen Konzept?
- Existenzssicherung (1.Säule)
- Welcher der nachfolgenden Begriffe gehört nicht zur IV?
- Herr Berger ist Erwerbsunfähig. Die Familie kann von dem kleinen Einkommen der Frau und der IV-Rente von Herrn Berger die minimalen Lebenskosten nicht decken. Welcher Anspruch kann die Familie geltend machen?
- Ergänzungsleistungen
- Um was geht es im allgemeinen im ATSG, was heisst es genau und wie steht es zu den anderen Gesetzen?
- Einheitliche Begriffsdefinition und Koordination von Abläufen
- ATSG = Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts
- Einzelgesetze müssen definiert werden ob ATSG gilt oder nicht
- Wie hoch sind die Lohnabzüge für Arbeitnehmer AHV / IV / EO zusammen? Wie viel zahlt der Arbeitgeber?
- Total: 10.55%
- Der Arbeitgeber bezahlt davon 50%
- Welche Personen sind AHV-pflichtig?
- Streiche die falschen Antworten! Zu den besonderen Versicherungsmodellen im KVG gehört:
- Streiche die falschen Antworten! Die KVG übernimmt die Kosten nur, wenn:
- Streiche die falschen Antworten! Die obligatorische Krankenversicherung
Ein Ehepaar stürzt die Treppen hinunter. Die Frau erzielt mit Ihrem Job einen Lohn CHF 45'000.- pro Jahr und kann nun nur noch wenige Stunden pro Woche arbeiten. Der Lohn beträgt noch CHF 850.- pro Monat (12 Monatslöhne). Der Mann ist nun im Rollstuhl. Er kann jedoch in seinem Büro weiterarbeiten und verdient noch 75% seines bisherigen Lohns. Welchen IV-Grad hat die Frau und welchen der Mann?
- Die Frau hat vor dem Unfall CHF 45'000.- pro Jahr verdient = 100%; Neu beträgt Ihr Jahreslohn CHF 10'200.- = 22.6% Die Frau hat somit einen IV-Grad von 77.3% und erhält somit eine Vollrente.
- Der Mann hat einen IV-Grad von 25% und hat somit keinen Anspruch auf eine Rente.
Eine neue Mitarbeiterin, kommt nach dem ersten Lohnlauf auf Sie zu, mit der Bitte auf dem Lohn die EO-Abzüge zu korrigieren. Gemäss ihren Aussagen müsse sie weder ins Militär noch werde sie aufgrund des Alters kaum eine Mutterschaftsentschädigung erhalten.
- Werden Sie die Lohnabrechnung korrigieren ?
- Falls nein, mit welcher Begründung?
- NEIN
- weil die EO-Abzüge nach dem Solidaritätsprinzip gehen.
Ihre Mitarbeiterin ist schwanger und fragt, mit welchen Leistungen sie wie lange rechnen kann. Geben Sie ihr mit Ihren Sozialversicherungskenntnissen Auskunft.
Der Geburtstermin ist auf den 20.08.2020 berechnet worden. Wer zahlt, wenn sie ab dem 25.07.2020 aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann?
- Anspruchdauer: 98 Tage
- 80% vom versicherten Lohn max. CHF 196.- pro Tag
- Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers oder Kollektive-Krankentaggeld-Versicherung
Seit 2009 sind Familienzulagen ausserhabl der Landwirtschaft im FamZG geregelt. Welche beiden Arten der Zulagen werden darin unterschieden?
- Kinderzulagen
- Ausbildungszulagen
Was passiert, wenn bei einem Ehepaar beide erwerbstätig sind und die Frau höhere Zulagen erhalten würde, aufgrund der Anspruchskaskade jedoch der Mann diese zugesprochen erhält?
- Die Frau erhält eine Differenzzahlung.
- Welche Aussagen sind korrekt?
- Hans wohnt in Bern in einer grossen Überbauung. Er ist dort zusätzlich als Hauswart angestellt. Für diese Arbeit erhält er einen Lohn und arbeitet ca. 5 Stunden pro Woche. Mit welchen beiden Hauptleistungsarten im UVG kann Hans rechnen, falls er bei der Hausmeister-Arbeit verunfallt?
- Sachleistungen
- Geldleistungen
- Herr Freitag arbeitet als Lagerist im Grossraum Bern. Sein monatliches Einkommen beträgt CHF 5'600.- (13. Monatslöhne) Welche Versicherungen muss sein Arbeitgeber zwingend abschliessen?
- AHV, IV, EO; ALV, UVG, BVG
- Herr Freitag ist selbständig. Welche Versicherungen sind für Ihn obligatorisch, welche nicht möglich und welche freiwillig?
- Obligatorisch: AHV, IV, EO
- Nicht möglich: ALV
- freiwillig: BVG, UVG
- Bei welchen Risiken / Erkrankungen wird das UVG wohl zahlungspflichtig sein?
- Herr Meier verunfallt am 06.01.2020 und ist seither 100% arbeitsunfähig bis zum 30.04.2020. Sein Monatslohn beträgt 5600.- (13. Monatslöhne). Ab wann und wie hoch ist sein Taggeld?
- 06.01 = Unfalltag / 07.01 & 08.01 = Wartefrist
- Dauer der Leistung: 09.01 - 30.04.2020
- Anzahl Tage. 23 + 29 + 31 + 30 = 113 Tage
- Tagesansatz: 5600 * 13 / 365 = 199.45
- Versicherter Tagesansatz: 80% von 199.45 = CHF 159.56
- Auszahlung: 113 * 159.56 = CHF 18030.30
- Der Mann arbeitet bei einem Grossverteiler in Zürich. Seine Frau bei einem Discounter in Luzern. Die Familie wohnt in Sursee und hat ein Kind (8Jahre) . Wer erhält die Kinderzulagen?
- Seine Frau!
- Herr Mittwoch kündigt seine Stelle in Rothrist und macht 5 Monate Urlaub. Ab wann muss er sich selber um den Versicherungsschutz bei Unfall kümmern?
- Welche Möglichkeiten hat er, um sich dann weiter gegen Unfall zu versichern?
- Herr Mittwoch hat 31 Tage eine Nachdeckung. Somit muss er ab dem 32. Tag sich selber um den Versicherungsschutz kümmern.
- Entweder eine Abredeversicherung abschliessen oder die Unfalldeckung in der obligatorischen Grundversicherung KVG reaktivieren.
- Welche Aussagen zur Militärversicherung sind korrekt?
- Welche Anspruchsvoraussetzung müssen gegeben sein, damit eine versicherte Person Taggelder der ALV beanspruchen kann?
- Herr Steiner ist 45 Jahre alt und verliert seine Stelle. Er hat zwei Schulpflichtige Kinder im Alter von 13 und 10 Jahren und verdiente bisher CHF 160'000.- pro Jahr. Wie hoch ist sein ausbezahltes Taggeld pro Tag in CHF ohne allf. Sozialversicherungsabüge.
- CHF 140'200.- / 12 / 21.7 * 0.8 = CHF 455.30
- Herr Schön ist BVG-Versichert. Sein Arbeitgeber hat ein umhüllendes BVG abgeschlossen. Leider kann Herr Schön mit diesem Begriff nichts anfangen. Was ist darunter zu verstehen?
- BVG-Obligatorium unf BVG-Überobligatorium in einem Vertrag.
- Welche Aussagen zum BVG sind korrekt?
- Zu welcher Säule passen die folgenden Aussagen:
- a) Leistet Taggelder in der Höhe von 80% des versicherten Lohnes bis zum Beginn der Rente oder Wiederaufnahme einer Erwerbstätigkeit
- b) wird durch Lohnprozente in der Höhe von 8.7% durch den AG und den AN finanziert
- c) ist keine obligatorische Versicherung und kann individuell geplant werden
- d)die Renten werden alle zwei Jahre der Teuerung angepasst
- e)die geleisteten Prämien / Beiträge können bei den Steuern vom Einkommen abgezogen werden.
- 1. Säule: b,d,e
- 2. Säule: a,e
- 3. Säule: c, e