Ordnerverwaltung für Übungen Sozialversicherungen 2020
Wähle die Ordner aus, zu welchen Du "Übungen Sozialversicherungen 2020" hinzufügen oder entfernen möchtest
0 Exakte Antworten
30 Text Antworten
13 Multiple Choice Antworten
Karte wurde gelöscht
Fenster schliessen
Welche Aussagen sind falsch?
Die IV gehört wie die AHV und die berufliche Vorsorge zum Dreisäulenkonzept der Schweiz
Die Sozialversicherungskennzahlen (Abzüge, Grenzwerte, Renten) wechseln alle vier Jahre.
Jede Firma kann für Ihre Angestellten eine freiwillige Unfall-Zusatzversicherung abschliessen.
Die private Vorsorge 3a +3b sind nicht Bestandteil des Dreisäulenkonzept der Schweiz
Die Beiträge an die Sozialversicherungen sind für Männer und Frauen gleich
Fenster schliessen
Nennen Sie vier Versicherungen, welche eine Firma obligatorisch für Ihre Angestellen abschliessen muss.
AHV
IV
EO
Arbeitslosenversicherung
Unfallversicherung
Fenster schliessen
Bei den Sozialversicherungen ist die Bundesverfassung das oberste Gesetz, bei den Privatversicherungen geht die Police der Bundesverfassung vor?
NEIN
Fenster schliessen
Wie heissen die beiden Finanzierungsverfahren bei den Sozialversicherungen (AHV/IV/EO + BVG)?
Umlageverfahren (AHV, IV, EO)
Kapitaldeckungsverfahren (BVG)
Fenster schliessen
Welche Risiken werden mit den Sozialversicherungen abgedeckt?
Alter, Tod, Invalidität, Arbeitslosigkeit, Mutterschaft, Unfall, und Krankheit
Fenster schliessen
Welche Aussage/n sind falsch?
Die berufliche Vorsorge hat das Ziel, im Alter das Existenzminimum zu sichern.
Die Kinder von Herrn Peter sind in der AHV nicht versichert, weil sie keine Beiträge bezahlen.
Bei der AHV legt das Solidaritätsprinzip zu Grunde.
Die max. AHV-Rente ist in der BV fest verankert, da diese Teil der sozialen Sicherheit der CH ist.
Zusatzversicherungen in der Krankenkasse dürfen nur vom Arbeitgeber abgeschlossen werden.
Fenster schliessen
Welche Versicherungen sind im drei Säulen onzept, welcher Säule zugeordnet?
1. Säule = AHV, IV, EL
2. Säule = BVG; UVG
3. Säule = 3A & 3B
Fenster schliessen
Der Versicherungsgedanke beruht darauf, möglichst wenig Beiträge einzuzahlen, dafür aber den höchstmöglichen Rentenbetrag zu bekommen? Stimmt diese Aussage oder nicht?