Raumplanungs- und Baurecht
Raumplanungs- und Baurecht
Raumplanungs- und Baurecht
Set of flashcards Details
Flashcards | 242 |
---|---|
Students | 12 |
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | University |
Created / Updated | 13.07.2020 / 22.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200713_raumplanungs_und_baurecht
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200713_raumplanungs_und_baurecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist Planung?
Das voraussschauende, systematische Vorgehen zur Entwicklung von Handlungszielen und -beiträgen sowie zu deren Koordinaiton und Steuerung über einen bestimmten Zeitraum.
Was ist Raumplanung?
Raumplanung ist die vorausschauende Lösung der räumlichen Konflikte, die sich aus der Begrenztheit des Raums und den vielschichtigen, ständig steigenden Anforderungen an diesen ergeben. Dabei versteht man unter Raum den gesamten Lebensraum.
Was sind Bauten?
Bauten sind ober- und unterirdische Gebäude oder gebäudeähnlcihe Objkete sowie Fahrnisbauten, die über nicht unerhebliche Zeiträume ortsfest verwendet werden.
Was sind Anlagen?
- Einrichtungen, die das Gelände verändern oder sich sonstwie auf den umliegenden Raum auswirken, beispielsweise Verkehrseinrichtungen.
- Definition gemäss USG 7 II: Anlagen sind Bauten, Verkehrswege und andere ortsfeste Einrichtungen sowie Terrainveränderungen. Den Anlagen sind Geräte, Maschinen, Fahrzeuge, Schiffe und Luftfahrzeuge gleichgestellt.
Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Konzentrationsprinzip?
- Ausserhalb der Bauzonen besteht - grob gesagt - ein grundsätzliches Bauverbot
- Was ausserhalb der Bauzonen geschieht, "interessiert" den Bundesgesetzgeber tendenziell stärker. Deshalb sind im Zusammenhang mit Bauten und Anlagen ausserhalb der Bauzonen - auch gestützt auf eine blosse Grundsatzgebungskompetenz - dichtere bundesrechtliche Regelungen möglich als in anderen Bereichen
Was sind Fruchtfolgeflächen?
Fruchtfolgeflächen (FFF) ist der in der Schweiz offiziell verwendete Begriff für landwirtschaftliche Flächen, die „ackerfähig“ sind, das heißt Ackerland, Kunstwiesen und ackerfähige Naturwiesen.
Wo ist die Interessenabwägung auf Bundesstufe geregelt? Handelt es sich um eine REchtsfrage?
- RPV 3
- Ja, Interessenabwägung
Kann der Bund raumplanerisch tätig werden?
- Nein, er hat ledigich eine Grundsatzgesetzgebungskompetenz
- PLanungsbeufgnisse kommen dem Bund lediglich zu, als sie zur Erfüllung einer ihm anderweitig übertragenen Sachaufgabe notwendig sind (Bsp: Bau einer Autobahn, einer Eisenbahnlinie oder einer militärischen Anlage)
Was sind Sachpläne?
Sachpläne sind auf die Sachaufgaben des Bundes beschränkte Koordinationsinstrumente, die der Bund einsetzt, um seine raumwirksamen Aufgaben erfüllen zu können.
Woraus leitet sich die Sachplankompetenz des Bundes ab?
Nicht aus BV 75; die Sachplankompetenz richtet sich nach dem Inhalt und der Wirkung der betreffenden Sachkompetenz.
Was folgt unmittelbar auf den Sachplan?
die Plangenehmigung
Wozu dienen Konzepte?
- Sie dienen dazu, Sachaufgaben in einen breiten Zusammenhang zu stellen und mit den Zuständigkeiten anderer Träge raumwirksamer Aufgaben in Verbindung zu bringen.
- Konzepte geben Auskunft über Ziele und Massnahmen, die der Bund in einer Sachfrage von nationaler Bedeutung verfolgt, und zeigen auf, wie er sienen Handlugnsspielraum auszunätzen beabsichtigt.
- Sind weniger konkret als Sachpläne; können aber Vorstufe eines Sachplans sein (wenn VSS für Erstellugn Sachplan noch nicht gegeben)
Wann werden auf Bundesebene Konzepte erstellt?
Vorab für Sachgabe, in denen der BUnd nicht umfassend, sondern nur teilweise zuständig ist (z.B. Landschaftskonzept Schweiz) ider in denen er die Tätigkeit Dritter finanziell unterstützt (z.B: Nationales SPortnlagenkonzept).
Was ist der Richtplan?
Der Richtplan ist "das Instrument zur behördenverbindlichen Abstimmung und Koordnation der raumwirksamen Tätigkeit aller mit Planungsaufgaben beauftragten Hoheitsträger, insbesondere des Bundes, der Kantone und der Gemienden"
Was ist Mindesinhalt des RIchtplanes?
- Art. 8 RPG
- wie Kanton sich räumlich entwickeln soll (lit. a)
- wie raumwirksame Tätigkeiten im Hinblick auf die anzustrebenden Entwicklung aufeinander abgestimmt werden (lit. b)
- in welcher zeitlichen Folge und mit welchen Mitteln vorgesehen ist, die Aufgabe zu erfüllen (lit. c)
Welche Planungsebenen des Richtplans sieht der Kanton ZH in seinem Gesetz vor?
- PBG 20 - 26
- kantonale Richtplan
- regionale Richtpla
- kommunale Richtplan
Was ist der kantonale Richtplan?
Der kantonale Richtplan ist das umassende, strategische Planungsinstrument für das gesamte Kantonsgebiet, welches die bundesrechtlichen Anforderungen vollumfänglich erfüllen muss.
Was ist der regionale Richtplan?
- PBG 30
- Der regionale Richtplan "erfasst Gebiete, die nach ihrer Lage, nach den wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen, nach der Erschliessung, Versorgung und Ausstattung sowie nach ihrer mutmasslichen Entwicklung einer abgestimmten Raumordnung bedürfen und zugänglich sind".
Was ist der kommunale Richtplan?
Der kommunale RIchtplan kann sich gemäss PBG 31 auf einzelne Teilrichtpläne beschränken (Abs. 1 ). Zu seinem Mindestgehalt gehört jedoch der Verkehrsplan "mit den kommunalen Strassen für die Groberschliessung und den Wegen von kommunaler Bedeutung" (Abs. 2).
Aus welchen Teilrichtplänen besteht der kantonale Richtplan (ZH)?
- Siedlungsplan
- Landschaftsplan
- Verkehrsplan
- Versorgungsplan
- Plan der öffentlichen Bauten und Anlagen
Was enthält der Siedlungs- und Landschaftsplan?
- Siedlungsplan: Enthält das geeignete und auf längere Sicht (20-25 Jahre) benötigte Siedlungs- und Bauentwicklungsgebiet und legt unter anderem die anzustrebenden baulichen Dichten fest.
- Landschaftsplan: Bezeichnet er das Landwirtschaftsgebiet, das Waldgbieet, das Erholungsgebiet, die Natur- und Landschaftsschutzgebiete, das Trenngebiet zur Gliederung und Trennung des Siedlungsgebiets sowie die Gebiete für Materialgewinnung und Materialablagerung (vgl. PBG 23)
Was enthält der Verkehrsplan?
Er gibt Aufschluss über bestehende und geplante Verkehrsanlagen und -flächen, sinbesondere Strassen, Bahnlinien, Tram- und Buslinien, Luftseilbahnen, schiffbare Wasserwege, Schiffahrtslinien, Luftstrasse, Parkierungsanlagen sowie Rad-, Fuss-, Reit- und Wanderwege.
Wovon ist der Teilrichtplan Bestand?
Bestandteil vom Richtplan
Was enthält der Versorgungsplan?
Er enthält die bestehenden und vorgesehenen Anlagen und Flächen für die Versorgung mit Wasser, Energie und Rohstoffen, für Fernmelde- und Nachrichtenübermittlungsdienste, für die Ableitung und Reinigung von Abwässern sowie die Beseitigung, Aufbereitung und Wiederverwertung von Abfällen und Schadstoffen; überdies bezeichnet er die zugehörigen Leitungen und die Gebiete, die zum Schutz von Versorgungsanlagen freizuhalten sind (PBG 25)
Was enthält der Plan der öffentlichen Bauten und Anlagen?
Er enthält die wichtigen Bauten und Anlagen, welche im öffentliche INteresse liegen (insbesindere für öffentliche Verwaltung und Justiz, Erziehung und Bildung, Kultur, Kultuspflege und Bestattungswesen, Gesundhetiswesen, Erholung und Sport, vgl. PGB 26)
Sind Richtpläne verbindlich?
Sie sind behördenverbindlich (RPG 9 Im vl PBG 19 I), für Behörden gleicher Stufe oder übergeordneter Behörden
Wie sind Bauzonen auszuscheiden?
Sie sind innerhalb des im Richtplan festgelegten Siedlungsgebiets auszuscheiden (PBG 47)
Verbleibt den Gemeinden bei der Abgrenzung von Bauzonen ein Spielraum?
Ja, denn durch die generalisierte und nicht parzellenscharfe Darstellung des Siedlungsgebiets verbleibt den Gemienden bei der Abgrenzung der Bauzonen ein Anordnungsspielraum. Dieser stellt sicher, dass bei der Festsetzung der Bauzonen auf örtliche Besonderheiten und Umständen angemessen Rücksicht genommen werden kann.
Wie wird der Anordnugnsspielraum - d.h. des Spielraums bei der Ziehung von Bauzonengrenzen im Grenzbereich zwischen Siedlungsgbiet und Landwirtschaftsgebiet - bemessen?
- Mittels qualitativer und quantitativer Elemente
- In erster Linie stellt sich die Frage, ob dem einzuzonenden Land überhaupt Baulandqualität zukommt; sodann ist zu prüfen, ob überwiegende private oder öffentliche Interessen für eine Einzonung der fraglichen Parzellen sprechen.
Wann dürfen gemäss BGer Nutzungspläne vom Richtplan abweichen?
- Die Abweichung muss sachlich gerechtfertigt sein;
- sie muss von untergeordneter Bedeutung sein;
- es muss nach den Umständen unzumutbar erscheinen, vorgängig den Richtplan förmlich zu ändern
Was meint 'Durchstossung'?
Die Durchstossung bezeichnet die Ausscheidung einer Freihaltezone, einer Erholungszone oder einer Zone für öffentliche Bauten und Anlagen innerhalb der Landwirtschaftsgebietes, was der Richtplan in begründeten Fällen für zulässig erklärt (vgl. Ziff. 2.2.2 Abs. 3; Ziff. 3.2.2 Abs. 2 sowie insbesondere Ziff. 3.2.3 lit. c des Richtplantextes
Was sind Nutzungspläne?
- RPG 14 I "Nutzungspläne ordnen die zulässige Nutzung des Bodens"
- Nutzungspläne sind Rechtsakte des Gemeinwesen (typischerweise der Gemeinden), welche dazu dienen, Art, Ort und Intensität der Bodennutzung in Übereinstimmung mit den Vorgaben der Richtpläne parzellenscharf und grundeigentüberverbindlich festzulegen.
Welche Nutzungspläne werden unterschieden?
Rahmennutzungspläne und Sondernutzungspläne
Woraus besteht ein Richtplan?
Aus Karte und Text, die durch wechselseitige Verweisung miteinander verbunden sind (PRV 6 I)
Woraus besteht ein Nutzungsplan?
- Aus einer Karte und aus zugehörigen Vorschriften (Reglement).
- Die Vorschriften regeln die zulässigen bzw. vorgeschriebenen Bau- und Nutzweisen, welche auf der Karte - mittels einer Legende und entsprechenden Signaturen - parzellenschafrf räumlich zugeordnet werden. Der "Plan" besteht also nicht bloss aus einer kartografischen Darstellung, sondern auch aus Bau- und Nutzungsvorschriften.
Für wen sind Nutzungspläne verbindlich?
- für jedermann (RPG 21 I). Anders als Richtpläne sind sie nicht bloss behörden-, sondern auch grundeigentümerverbindlich. Festlegung oder Änderung eines Nutzungsplans muss für Privaten anfechtbar sein.
Was legt der Rahmennutzungsplan fest?
Er legt durch Ausscheidung von Nutzungszonen parzellenscharf die bauliche und nutzungsmässige Grundordnung für das gesamte Gemeindegebiet fest. Er kann durch Sondernutzungspläne weitergeführt und differenziert, teilweise aber auch abgeändert werden.
Welche Zonentypen unterscheidet das Bundesrecht? Wo geregelt?
- Bauzonen
- Landwirtschaftszonen
- Schutzzonen
Das kantonale Recht kann weitere Nutzungszonen vorsehen (RPG 18 I) - Zonen in RPG 14 II geregelt
Was sind Schutzzonen?
RPG 17 I:
- Umfassen Bäche, Flüsse, Seen und ihre Ufer, besonders schöne sowie naturkundlich oder kulturgeschichtlich wertvolle Landschaften, bedeutende Ortsbilder, geschichtliche Stätten, Natur- und Kulturdenkmäler sowie Lebensräume für schutzwürdige Tiere und Pflanzen.
- Schutzzonen bilden die Grundlage für Natur- und Heimatschutzmassnahmen. Zu den Schutzzonen gehören insb. Freihaltezonen, welche die Bewahrung von Objekten des Natur- und Heimatschutzes vorsehen.