Was ist Planung?
Das voraussschauende, systematische Vorgehen zur Entwicklung von Handlungszielen und -beiträgen sowie zu deren Koordinaiton und Steuerung über einen bestimmten Zeitraum.
Was ist Raumplanung?
Raumplanung ist die vorausschauende Lösung der räumlichen Konflikte, die sich aus der Begrenztheit des Raums und den vielschichtigen, ständig steigenden Anforderungen an diesen ergeben. Dabei versteht man unter Raum den gesamten Lebensraum.
Was sind Bauten?
Bauten sind ober- und unterirdische Gebäude oder gebäudeähnlcihe Objkete sowie Fahrnisbauten, die über nicht unerhebliche Zeiträume ortsfest verwendet werden.
Was sind Anlagen?
Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Konzentrationsprinzip?
Was sind Fruchtfolgeflächen?
Fruchtfolgeflächen (FFF) ist der in der Schweiz offiziell verwendete Begriff für landwirtschaftliche Flächen, die „ackerfähig“ sind, das heißt Ackerland, Kunstwiesen und ackerfähige Naturwiesen.
Wo ist die Interessenabwägung auf Bundesstufe geregelt? Handelt es sich um eine REchtsfrage?
Kann der Bund raumplanerisch tätig werden?