Süsse Chemie


Set of flashcards Details

Flashcards 13
Students 20
Language Deutsch
Category Chemistry
Level Primary School
Created / Updated 18.06.2020 / 14.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200618_nmg_stoffe_suesse_chemie
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200618_nmg_stoffe_suesse_chemie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ich kenne 6 Stoffeigenschaften

1. Magnetisch

2. Härte

3. Wasserlöslichkeit

4. Wärmeleitfähigkeit

5. Aggregatzustand

6. Reaktionsfreudigkeit

Stoffeigenschaft Magnetisch

Beispiel Eisenschere: Wenn ich eine Schere halbiere, werden die zwei Scherenhälftenimmer noch von einem Magneten angezogen. Somit ist die Magnetisierbarkeit eine Stoffeigenschaft.Härte(so gut lässt es sich ritzen)Stoffeigenschaft

Stoffeigenschaft Härte

Ich ritze den Stoff zur Härtebestimmung mit meinem Fingernagel oder einem Messer.

Wenn ich eine Stearinkerze halbiere,ist die Härte des Stearinwachses immer noch gleich. Somit ist die Härte eine Stoffeigenschaft

Stoffeigenschaft Wasserlöslichkeit

Ich gebe den Stoff in ein Glas mit Wasser und rühre mit einem Löffel gut um.

Wenn ich einen Würfelzucker halbiere, ist der Würfelzucker noch immer wasserlöslich. Somit ist die Wasserlöslichkeit eine Stoffeigenschaft.

Stoffeigenschaft Wärmeleitfähigkeit

Ich halte den Stoff in heisses und kaltes Wasser und schaue, ob sich der Stoff 1cm oberhalb der Eintauchstelle erwärmt oder abkühlt.

Wenn ich eine Aluminiumdose halbiere, ist die Wärmeleitfähigkeit gleich wie vorher. Somit ist die Wärmeleitfähigkeit eine Stoffeigenschaft.

Stoffeigenschaft Aggregatzustand

(fest, flüssig, gasförmig)

Ich bestimme den Aggregatszustand bei Raumtemperatur.

Wenn ich eine 5 Rappen Kupfer-Münze halbiere, ist der Aggregatszustand (er ist abhängig von der Schmelz-und Siedetemperatur –und die verändert sich nicht) gleich wie vorher, somit ist der Aggregatszustand eine Stoffeigenschaft.

Stoffeigenschaften von Wasserglace

Wasser:SchmelztemperaturDie Wasserglace muss gefroren sein, d.h. die Glace muss kälter sein als ihre Schmelztemperatur.

Zucker:Gute WasserlöslichkeitZucker löst sich im Wasser und macht die Wasserglacé süss

Holz:Schlechte WärmeleitfähigkeitDie Wasserglacéschmilzt nicht am Stil, weil sich die Wärme der Hände nicht schnell auf das Holz überträgt.

Teilchenmodelle von Zucker in Fester und aufgelöster Form (Aggregatszuständen)

Modell von etwas Sichtbarem (MS)

Das kann eine Puppe sein, ein Stadtplan usw.. Wir können uns vorstellen wie es aussieht. Puppen sind jenen der Echten Kinder nachgemacht. Der Stadtplan zeigt uns wo Strassen und Häuser stehen.

Denkmodell von etwas unsichtbarem

z.Bsp Dinosaurier:

Lebende Dinosaurier gibt es nicht mehr, also können wir sie nicht mehr sehen. Wir können sie uns denken. Ausgegrabene Knochen und Abdrücke auf Steinen geben uns dabei Hinweise.

z.Bsp Architekturplan.

Das Haus ist erst in Planung und noch nicht gebaut, somit kann man sich das Haus erst vorstellen. Sobald das Haus gebaut ist, wird es zu einem Modell der sichtbaren Welt.

 

Aggregatzustände von Wasser

Wasser - Eis - Dampf

Wasser -> Eis = Gefrieren; Eis -> Wasser = Schmelzen

Wasser -> Dampf = Verdampfen Dampf -> Wasser = Kondensieren

 

Chemische Reaktionen

Bei einer chemischen Reaktion entstehen neue Stoffe.

Neue Stoffe erkenne ich an neuen Stoffeigenschaften. Verbrenne ich z.B. Holz, entsteht Kohle mit neuen Stoffeigenschaften als Holz.

Wenn ich Wasserstoff und Sauerstoff verbinde gibt es Wasser H2O
 

Durchgeführte Expiremente

Zucker auflösen in Wasser

Zucher in Wasser feststelle

Wasserglace mit Holzstengel oder Metallstengel

Täter finden