Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(ICB4)-Ebenen D und C
Lernkarteien anhand des Buches: Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(ICB4)-Ebenen D und C
Lernkarteien anhand des Buches: Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(ICB4)-Ebenen D und C
Kartei Details
Karten | 176 |
---|---|
Lernende | 34 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 14.06.2020 / 23.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200614_projektmanagement_zertifizierung_nach_ipmaicb4ebenen_d_und_c
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200614_projektmanagement_zertifizierung_nach_ipmaicb4ebenen_d_und_c/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Für viele Unternehmen ist das erfolgreiche Managen von Projekten ein wichtier Wettbewerbsfaktor geworden. Nennen Sie fünf Herausforderungen an die Projektarbeit die weiter zunehmen:
Komplexität: Projekte sind Systeme, die Systeme erschaffen und in einer zunehmend vernetzten und einer sich dynamischen verändernden Umwelt realisieren
Beschleunigung: Die Märkte fordern ständig neue Produkte und Dienstleistungen.
Ressourcen: Die finanziellen und personellen Ressourcen werden acuh für Projekte immer knapper. Nicht selten entstehen zwischen verschiednene Projekten Konflikte.
Internationalisierung: Projekte sind zunehmen international.
Erfolgsdruck: Obwohl die Risiken im Projektmanagement steigen, stehen Projekte unter grossem Erfolgsdruck.
Wie lautet die Definition eines Projekts?
Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen druch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.B:
- Zielvorgabe,
- zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen,
- projektspezifische Organisation.
Erkläre den Unterschied zwischen Projekten und dem Tagesgeschäft:
Das Tagesgeschäft sind in der Regel zeitlich unbefristete Aufgaben und erfordern keine projektspezifische Organisation sondern werden innerhalb der Linienorganisation erbracht
Was ist ein Programm?
Ein Programm beinhaltet mehrere miteinander in Beziehung stehende Projekte und dient der Realisierung eines strategieschen Ziels.
Was ist ein Portfolio?
Als Portfolio bezeichnet man die Gesamtheit aller Projekte und / oder Programme einer Organisation.
Projekte können nach verschiedene Kriterien klassifiziert werden. Einige allgemeingültige Unterscheidungskriterien sind:
- Projektinhalt
- Grösse und Umfang
- Laufzeit
- Bedeutung für das Unternehmen
- Räumliche Ausdehnung
- Stellung des Kunden bzw. Auftraggebers
- Komplexität
Welche vier Projektarten gibt es?
- Investitionsprojekte
- Forschungs-und Entwicklungsprojekte (F&E)
- Organisationsprojekte
- Eventprojekte
Was ist das Ziel eines Investitionsprojektes?
Aufgabe der Investitionsprojekte ist die Herstellung, Errichtung oder individuelle Beschaffung von Sachanlagen.
Erklären die Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FE) verfolgen das Ziel, auf kreativen und experimentellem Weg neue Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlangen. FE-Projekte haben einen bestimmten Erkenntnisgewinn oder die Erstellung eines neuen Produkts zum Ziel.
Erklären Sie Organisationsprojekte:
Organisationsprojekte haben die Aufgabe, eine Aufba- bzw. Ablauforganisation zu schaffen oder zu verändern, um die Leistungen einer Organisationseinheit zu verbessern.
Erklären Sie Eventprojekte:
Ziel dieser Art von Projekt ist, einen Event, also eine Veranstaltung, in einem zeitlich exakten Rahmen und eventuelle dafür speziell errichteten Ort zur Erfüllung der zielgruppenspezifischen Bedürfnisse zu veranstalten.
Was ist Projektmanagement?
Die Gesamtheit von Fürhrungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Initiierung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten.
Welche Tätigkeiten umfasst Projektmanagement?
- Komplexität bewältigen
- Transparenz schaffen
- Risiken managen
Nennen Sie die Restriktionen die das "Magische Dreieck" beinhaltet:
- Ergebnis und dessen Qualität
- Zeitdauer
- Budget
Was sind die Restriktionen des "Magischen Fünfeck"?
- (Q)ualität
- (U)mfang
- (A)ufwand
- (R)isiko
- (Z)eit
Leitsatz QUARZ
Mit was befasst dich der Projektmanagement-Erfolg?
Der Projektmanagement-Erfolg befasst sich mit der Anerkennung der Projektergebnisse durch die massgeblichen Stakeholder. Da heisst, dass man den Erfolg an den definierten Ergebnissen misst.
Was beinhaltet die Ebene der Projektrationalität?
Erfüllungsgrad der definierten Projektergebnisse
Was beinhaltet die Ebene der "gebundenen Rationalität"?
- Erfahrunge
- Erwartungen
- Emotionen
Lessons Learned unterstützt Projektleiter dabei, aus vergangenen Projektsituationen Erkenntnisse abzuleiten. Formulieren Sie vier Erkenntnisse
- Fehler vermeiden
- Risiken verringern
- Chancen nutzen
- Projekt-Qualität steigern
Das Projektvorgehen wird wesentlich durch die Komplexität der Aufgabe bestimmt. Die Gründe für die Komplexität können sehr vielfältig sein, z.B:
- Interne Prozesse
- verwendete Technologie
- Anzahl der involvierten Personen
- Anzahl der Entscheidungsträger
- Anzahl der Zulieferer
- Unsicherheit in den zugrunde liegenden Aufwandschätzungen
- Kurze Projektdauer
- Nicht ausreichendes Budget
- Zeitliche Verügbarkeit von Personen
- Abhängigkeiten zu anderen Personen
- Politisches oder ökonomisches Umfeld
- Unklare Anforderungen und Ziele
Wozu dienen Vorgehensmodelle?
- den Systementwicklungsprozess zu strukturieren
- Hauptaktivitäten, Zwischenergebnisse und Qualitätssicherungsmassnahmen festzulegen
- den Beteiligen eine Orienteirungshilfe bieten.
Welche zwei Ausprägungen gibt es bei den Vorgehensmodellen. Nennen Sie Biespiele dazu:
- Den flussorientierten Ablauf (Wasserfallmodell, V-Modell)
- Das agile Vorgehen (Scrum)
Nennen Sie die Kritikpunkte des Wasserfallmodells:
- Anforderungen und Ziele dürfen sich im Lauf des Projekts nicht ändern.
- Am Ende jeder Phase müssen die zu lösenden Probleme vollständig erkannt sein.
- Reale Projekte folgen nicht notwendig diesem Phasenablauf.
- die Phasen sind in der Praxis schwer voneinander abzugrenzen
- Der Kunde sieht das System erst, wenn es fertig ist.
Welche sind die zwei prüfenden Aktivitäten des V-Modell?
- Verifikationsaktivität (mehrheitlich statische Testverfahren)
- Validierungsaktivität (mehrheitlich dynamische Testverfahren)
Welche vier Tätigkeitsbereiche legt das V-Modell fest?
- Systemerstellung
- Qualitätssicherung
- Konfigurationsmanagement
- Projektmanagement
Scrum basiert auf den vier Grundwerten:
- Menschen und ihre Zusammenarbeit sind wichtiger als Prozesse und Tools
- Eine funktionierende Software ist wichtiger als eine umfassende Dokumentation
- Zusammenarbeit mit den Kunden ist wichtiger als Vertragsverhandlungen
- Reaktionen auf Veränderungen ist wichtiger als die Einhaltung des Plans
Was sind die Vorteile von Scrum gegenüber dem Wasserfallmodell?
- höhere Flexibilität und schnellere Reaktionszeiten auf Anforderungsänderungen
- bessere Erkennung von Risiken durch praktische Erprobung und Rückmeldung des Kunden zum Produkte (Prototyp)
- die Fähigkeit, Prozessverbesserungen zu erkennen und während des Projekts durchzuführen.
Was ist der Unterschied zwischen Erfolgskriterien und Erfolgsfaktoren?
Erfolgskriterien sind ein Mass, mit dem der Erfolg beurteilt wird. Erfolgsfaktoren sind Bedingungen, die vorhandne sein müsssen, um die Erolgschancen zu erhöhen.
Was beschreiben Ziele?
Ziele beschreiben, welcher Zustand nach Abschluss es Projekts erreicht werden soll.
Definieren Sie "Anforderung":
Anforderungen sind spezifische (eindeutige) Vorgaben darüber, welche Eigenschaften ein Projektergebnis haben soll. z.B. Der CO2-Ausstoss bei neuen Autos darf den gesetzlichen Wert nicht überschreiten.
Was ist ein Bedürfnis?
Ein Bedürfnis ist ein Gefühl des Mangels (z.B. Hunger, Dunst), verbunden mit dem Wunsch den Mangel zu beseitigen.
Was sind System- oder inhaltliche Ziele?
System- und inhaltliche Ziele beschreiben, welche Eigenschaften das Projektergebnis haben soll. z.B.
- Die Umweltverträglichkeit einies Produkts muss nachgewiesen sein.
Was sind Prozess- und Vorgehensziele'
Vorgehensziele beschreiben den Weg zur Erreichung des Projektergebnisses, d.h. alle Forderungen und Rahmenbedingungen, die im Laufe des Projekts zu erfüllen sind, die aber beim Erreichen des Projektergebnisses nicht mehr relevant sind. z.B.
- Das Projekt soll nach Hermes umgesetzt werden.
Was sind Mehrwertziele?
Mehrwertziele sind nicht direkt bestimmt, sonder ergeben sich aus anderen Zielen. Es sind positive Nebenerscheinungen, die durch das Projekt erzielt werden.
Was ist ein Muss-Ziel?
Ein Muss-Ziel muss während des Projekts erfüllt werden.
Was ist ein Soll-Ziel?
Soll-Ziele muss man auch im Projekt umsetzten, allerdings müssen nicht alle Soll-Ziele durch das Projekt erreicht werden.
Was sind Kann-Ziele?
Kann-Ziele sind Wunschziele und werden auf Basis des "Best-Effort"-Ansatzes (Bearbeitung, wenn noch Zeit ist) im Projekt bearbeitet.
Wie sieht die Zielhierarchie aus?
- Projektgesamtziel (beschreibt die Zielsetzung in sehr komprimierter Form)
- Projektziel (beschrieben die Lieferobjekte des Projekts)
- Messbare Erbenisse (bennenen den konkreten Output des Projekts -->Arbeitsauftrag)
Welche Ziele fliessen nicht in die Gewichtung ein? Weshalb?
Die Muss-Ziele fliessen nicht in die Gewichtung ein, da sie ja erreicht werden müssen.
Was bedeutet SMART?
- (S)pezifisch --> Präzise und eindeutig
- (M)essbar -->Nach definierten, klaren Kriterien
- (A)kzeptiert --> Angemessen und attraktiv
- (R)ealistisch --> möglich, erreichbar
- (T)erminiert --> klare Terminvorgabe