Leadership 1 Elektro-Projektleiter

Selbstmanagement / Mitarbeiterführung

Selbstmanagement / Mitarbeiterführung


Set of flashcards Details

Flashcards 41
Language Deutsch
Category General Education
Level Secondary School
Created / Updated 27.05.2020 / 01.07.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200527_leadership_1_elektroprojektleiter
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200527_leadership_1_elektroprojektleiter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter Selbstmanagement?

Unter Zeit- und Selbstmanagement versteht man im engsten Sinn die im Berufsleben anstehenden Prozesse optimal zu bewältigen.

Wie kann die persönliche Arbeitstechnik verändert werden?

Die persönliche Arbeitstechnik muss genau analysiert werden und der Zustand als veränderungswürdig klassifiziert werden

was ist zu beachten bei der Analyse der persönliche Arbeitstechnik?

  • Berufs- und Privatleben lassen sich nicht voneinander trennen
  • Bei einer detaillierteren Gegenüberstellung von Beruflichem und Privatem muss auch das Lebensnotwendige berücksichtigt werden. 
  • Um persönliche Arbeitstechnik und Zeitmanagement zu verbessern, muss man sich zuerst Rechenschaft darüber ablegen, was man tun will und wie man seine Zeit verbringen will

Was muss neben einer detaillierten Gegenüberstellung von Beruflichem und Privatem auch noch berücksichtigt werden?

Lebensnotwendige wie:

  • Schlafen
  • Essen, Trinken
  • Hygiene
  • Arztbesuch usw.

 

Nenne ein paar berufliche Punkte welche bei der Analyse des Arbeitsverhaltens berücksichtigt werden müssen.

  • Arbeitsweg
  • Arbeitszet
  • Alle Pausen während der Arbeit

Nenne ein paar Private Punkte welche bei der Analyse des Arbeitsverhaltens berücksichtigt werden müssen.

  • Familie
  • Hobby
  • Sport
  • Kultur

was ist die Maslowsche Bedürfnishierarchie?

Für die Arbeitsplanung ist es wichtig, leistungsstärkere und leistungsschwächere Stunden zu kennen. 

Der  Biorhythmus misst drei verschiedene Kräfteebenen.

Welche sind das?

  • den Körperrhythmus (alle körperlichen und willentlich angetriebenen Kräfte), 
  • den seelischen Rhythmus (Gefühle, Stimmungen und schöpferische Kräfte) und 
  • den Geistesrhythmus (geistige Fähigkeiten)

Zeitfallen-Aktivitäten gehören in den normalen Arbeitsalltag.

Welches sind die häufigsten Zeitfallen?

  • Arbeiten ohne Planung 
  • Mangelnde Selbstdisziplin 
  • Orientierung an den täglich anfallenden Aufgaben 
  • Fehlende oder keine klaren Zielsetzungen 
  • Häufige Störungen durch Telefonate, unangemeldete Besuche 
  • Alles wissen wollen oder zu weitgestreute Interessen 
  • Zuviel Lesen, weil man alles wissen will (möchte) 
  • Keine klar abgegrenzten Aufgaben 
  • Zu viele Termine 
  • Kein Planungssystem 

An den Zielen werden Aktivitäten schlussendlich gemessen. 

Wie werden die Schritte im Zielsetzungsprozesses definiert? 

  • Ziele definieren
  • Massnahmen planen
  • Aktivitäten realisieren
  • Zieleereichnung kontrollieren

Im  modernen  Zeitmanagement  werden  die  Ziele  in  drei  verschiedene  Zeitrahmen  gegliedert. In welche?

  • langfristig
  • mittelfristig
  • kurzfristig

Was ist das Pareto –Prinzip?

20 % der strategisch richtig eingesetzten Zeit bringen 80 % der Resultate.

Was ist das Eisenhower Prinzip?

 Prioritäten werden nach den Kriterien der Wichtigkeit und der Dringlichkeit gesetzt und in A, B, C oder Papierkorb Aufgaben unterteilt

Was ist die ALPEN Methode?

A = Aufgaben, Aktivitäten und Termine aufschreiben
L = Länge (Dauer) der Aktivitäten schätzen
P = Pufferzeit reservieren
E = Entscheidungen treffen (Prioritäten, Kürzungen und Delegationsmöglichkeiten)
N = Nachkontrolle – Unerledigtes übertragen 

Was ist das Ziel- und Zeitplanbuch?

  • Ein bewährtes Arbeits-, Ordnungs- und Selbstdisziplinierungsmittel
  • Bei erfolgreicher Anwendung von Zeitplantechniken und Arbeitsmethoden kann zwischen 10 % und 20 % Zeit eingespart werden. 

Welche Elemente gehören zu der persönlichen Arbeitstechnik?

Was bedeutet erfolgreiches Zeitmanagement?

Was alles gehört in ein Beziehungsnetz der Zeitanforderungen?

Was muss ein Ziel ausdrücken?

In welchen verschiedenen Zeitrahmen werden im modernen Zeitmanagement die Ziele formuliert?

Was sind die wesentlichen Kernaussagen des Pareto-Prinzips?

Welche Aussagen treffen auf das Eisenhower-Prinzip zu?

Welche Kriterien bestimmen im Eisenhower-Modell die Prioritätsstufen?

Was bedeuten B-Aufgaben im Eisenhower-Prinzip?

Was bedeutet Leiten (to manage)?

  • Ziele setzen 
  • Planen, Organisieren 
  • Aufträge an Mitarbeitende erteilen und klare Termine setzen 
  • Kontrollmassnahmen durchführen 
  • Sachaufgaben wahrnehmen und Sachentscheide treffen 

Was bedeutet Führen (to lead)?

  • Ziele vereinbaren 
  • Informieren, instruieren 
  • Verantwortung und Kompetenz delegieren 
  • Mitarbeitende motivieren 
  • Kontroll- und Fördergespräche führen 
  • Personelle Aufgaben wahrnehmen und personelle Entscheide treffen 

Was ist das GRID-System?

Das Führen wird zweidimensional erfasst Menschenorientierung und der Sachorientierung.

Führen ist keine Nebenaufgabe, sondern die Hauptaufgabe. Sie besteht vor allem aus welchen Eigenschaften?

  • Fordern
  • Fördern
  • Stützen
  • Verbessern

was gibt es für Führungsstiele?

  • autoritären Führung (9.1)
  • kooperativen Führung (9.9)
  • Laisser-faire-Führung (1.1)
  • karitative Führungsstil (1.9)

Beschreibe den Laisser-faire Führungsstil

  • Bevorzugen genaue Reglemente bzw. Richtlinien, hinter denen sie sich verstecken können 
  • halten sich oft zurück, bleiben neutral 
  • nehmen wenig Einfluss auf das Erreichen der vorgegebenen Sachziele und setzen auch für sich selbst kaum Ziele 
  • nehmen wenig Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen 

Beschreibe den Karitativer Führungsstil

  • sehen vor allem das menschliche Element 
  • lassen den Mitarbeitenden grosse Freiräume und vertrauen ihren Fähigkeiten 
  • ermutigen und unterstützen den Mitarbeitenden 
  • gewichten die zwischenmenschlichen Beziehungen stärker als das Erreichen der Sachziele 

Beschreibe den Autoritärer Führungsstil 

  • stellen das Gewinn- und Kostendenken in den Vordergrund, setzen möglichst hohe Ziele 
  • vertrauen den eigenen Fähigkeiten mehr als denen der Mitarbeitenden 
  • setzen die eigene Meinung durch 
  • stellen das Erreichen der Sachziele über die Befriedigung zwischenmenschlicher Bedürfnisse 

Beschriebe den Kooperativer Führungsstil

  • befassen sich mit dem zwischenmenschlichen Bereich und mit den Sachaufgaben 
  • vereinbaren anspornende, erreichbare Ziele 
  • ziehen die Mitarbeitenden für die Lösung sachlicher und menschlicher Probleme bei 
  • haben klare Vorstellungen, was sie wollen 
  • suchen nach neuen Ideen 
  • nehmen starken Einfluss auf das Erreichen der Sachziele 
  • nehmen starken Einfluss auf das Betriebsklima und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden 

Beschriebe den Der Kompromiss-Stil

  • setzen die Ziele mittelhoch an 
  • sind einigermassen leistungsorientiert 
  • beachten gelegentlich die Zusammenarbeit und das menschliche Element 
  • vertrauen den Mitarbeitenden ein wenig 
  • Suchen, wenn immer möglich, einen Kompromiss zu finden, so dass die vorgegebenen Ziele mehr oder weniger erreicht werden und die Mitarbeitenden nicht allzu unzufrieden sind

was heisst Situativ führen?

Jene Führungsmassnahmen ergreifen, die zur Bewältigung einer aktuellen Situation im gemeinsamen Interesse aller am zweckmässigsten sind. 

Je nach Situation, in der sich die Mitarbeitenden befinden und je nach der Aufgabenstellung (aber nicht je nach eigener Lust und Laune!) kommen ganz unterschiedliche Führungsstile zum Zug

Was heisst „Leader“ sein in der Führung?

Was heisst „Manager“ sein in der Führung?

Welche Autorität basiert auf der Aufgabe und Verantwortung des Vorgesetzten?

Was heisst offizielle Autorität?

Was ist der Unterschied zwischen Auftragserteilung und Delegation an die Mitarbeitenden?