Personalmanagement 3 Elektro-Projektleiter

Mitarbeiterbeurteilung, Entlohnung, Personalentwicklung, Austritte von MA

Mitarbeiterbeurteilung, Entlohnung, Personalentwicklung, Austritte von MA


Set of flashcards Details

Flashcards 56
Language Deutsch
Category Marketing
Level Secondary School
Created / Updated 13.05.2020 / 22.05.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200513_personalmanagement_2_elektroprojektleiter_a3rQ
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200513_personalmanagement_2_elektroprojektleiter_a3rQ/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was soll bei der Mitarbeiterbeurteilung beurteilt werden?

Leistungsbeurteilung:

  • Leistungsmenge 
  • Leistungsqualität 
  • Führungserfolg (für Vorgesetzte) 

Verhaltensbeurteilung 

  • Zusammenarbeit 
  • Einhaltung von Vorschriften 
  • Selbständigkeit/Initiative 

Welches sind die Ziele der Mitarbeiterbeurteilung?

  • Sich selbst beurteilen können. 
  • Seine Menschenkenntnisse vertiefen. 
  • Dem Mitarbeitenden helfen, die von ihm erwarteten Leistungen in fachlicher und menschlicher Hinsicht optimal zu erfüllen. 
  • Sich über den jeweiligen Stand der Ausbildung und über die Möglichkeiten der Weiterbildung Klarheit zu verschaffen. 
  • In der Lage sein, eine möglichst objektive Beurteilung über Mitarbeitende abgeben zu können. 

Welche Fürungsinstrumente gibt es für die Mitarbeiterbeurteilung?

Welchen Nutzen soll das Beurteilungsgespräch für den Mitarbeiter bringen?

  • Möglichkeit zur Standortbestimmung, sich selbst besser sehen, Feedback über Leistung, Stärken/Schwächen 
  • befriedigt Anerkennungsbedürfnisse 

Welchen Nutzen soll das Beurteilungsgespräch für den Vorgesetzen bringen?

  • bessere Kenntnis des Mitarbeitenden mit seinen Problemen und Wünschen 
  • Angaben zu Betriebsklima, zu Arbeitsabläufen, zu organisatorischen Mängeln 

Wann soll beurteilt werden?

  • vor Ablauf der Probezeit 
  • danach einmal pro Jahr 
  • bei Beförderungen 
  • bei Versetzungen 
  • bei Vorliegen besonderer Schwierigkeiten 

Lieber weniger, dafür gründlichere Qualifikationen vornehmen 

Wie werden die potenziale des Mitarbeiter erkennt?

Welche Fragen muss ich mir stellen für die Entlohnung?

Welche Vergütungsarten gibt es für die Entlohnung?

In welche Teile ist das Gehalt aufgeteilt?

  • fester Anteil
  • Arbeitsanteil
  • Leistungsanteil

Was beinhaltet der feste Anteil des Gehaltes?

  • Grundlohn (ist für alle MA gleich)

Was beinhaltet der Arbeitsanteil eines Gehaltes?

  • Arbeitsschwierigkeit
  • Verantwortungsgrat
  • Führung
  • Spezialistentum
  • Körperliche & geistige Anforderungen

Was beinhaltet der Leistungsanteil eines Gehaltes?

  • Fixe Prämienanteile
  • Untergrenze (wird auch ausbezahlt wenn unterstes Ziel nicht erreicht wurde)

Welche Lohnarten gibt es?

  • Zeitlohn (Fixes Gehalt)
  • Stundenlohn
  • Akkordlohn
  • Gratifikationen
  • Provisionsmodell

Welches sind die variablen Vergütungen?

  • Prämien
  • Bonus

Was beinhalten die Prämien der variablen Vergütungen?

  • Individuell auf Mitarbeiter bezogen
  • Vergütung infolge überdurchschnittliche Leistung

      Beispiele:

  • Tiefe Fehlerquote
  • Gute Projektabschlüsse
  • Termineinhaltung
  • Budgeteinhaltung

Was beinhalten die Bonus der variablen Vergütungen?

  • Vergütung Erreichung oder übertreffen Firmenziele
  • Teilweise Mix aus Abteilungs- & Firmenzielen
  • Bonus nach Funktion & Verantwortung

Was beinhalten freiwillige Benefits der variablen Vergütungen?

Individuell gestaltbar – bis auf Mitarbeiterebene

  • Firmenfahrzeug
  • GA
  • Handy
  • Vergütung Home Office
  • Clubmitgliedschaft
  • Firmenkreditkarte

Welche Faktoren definieren einen gut ausgebildeten Mitarbeiter?

  • Bildung
  • Training
  • Förderung

Welche Ziele hat eine Mitarbeiterentwicklung?

  • Verbesserung Wettbewerbsfähigkeit
  • Erhöhung Flexibilität der Ressourcenplanung
  • Motivation Mitarbeiter
  • Qualifiziertes Personal im Betrieb

 

  • Signalwirkung für Lehrlinge
  • Karrieremöglichkeiten im Betrieb (Nachfolgeregelung, interne Rekrutierung für Führungspositionen)
  • Effizientere Arbeitsweise

Was beinhaltet die Personalentwicklung?

 

Die Personalentwicklung beinhaltet alle Massnahmen, mit denen:

  • Qualifikation der Mitarbeitenden steigt
  • Arbeitsqualität verbessert wird
  • Effizienz gesteigert wird
  • Produktivität erhöht werden kann

Zeichne den Personalentwicklungs-Kreislauf auf

Welche Personalentwicklungsmassnahmen gibt es?

into the job: arbeitsplatzvorbereitende Maßnahmen (z.B. Berufsausbildung/Praktikum)

on the job: direkte Maßnahme am Arbeitsplatz (z.B. Urlaubsvertretung oder Einarbeitung während der Arbeit in ein neues Arbeitsthema (Götti))

near the job: arbeitsplatznahes Training (z.B. Projektarbeit, Lernwerkstatt, Lernpartnerschaften)

off the job: arbeitsplatzübergreifende Maßnahmen (z.B. Seminare, Fortbildung, Assessment Center, Workshops, Erfahrungsaustauschgruppen)○

along the job: als karrierebezogene Entwicklung (z.B. Laufbahnplanung, Förderplanung, Nachfolge)

out of the job: Maßnahmen zur Begleitung des einzelnen Mitarbeiters aus der Arbeitstätigkeit bzw. aus dem Arbeitsverhältnis hinaus  (z. B. Outplacement, Ruhestandsvorbereitung)

Welche Drillmodelle gibt es?

  • Kommantierne >> zeigen wie es geht
  • Kontrollieren >> Fehlerlosigkeit
  • Korrigieren >> Fehler durch Übung beseitigen

Was beinhaltet das Instruktionsmodell (4-Stufenmodell)?

1.  Ziel demonstrieren >> zeigen, was wie gemacht wird

2.  Nachvollziehen >> vorzeigen, nachahmen

3.  Üben mit Zwischenkontrollen >> Sicherheit erlangen

4.  Schlusskontrolle >> Qualifikation

Welche 5-Stufen gibt es im Problemlösungsmodell?

1.  Ziel setzen, umschreiben >> SOLL festlegen erklären was, warum, wozu

2.  Probieren lassen >> Anfangs-IST erfassen

3.  Informieren / Instruieren >> Lücken füllen

4.  Verarbeiten des Gelernten und sichern des Behaltens >> in „altes Wissen/Können“ integrieren

5.  Anwenden als Erfolgsnachweis  >> Fremd- oder Selbstkontrolle

Was ist die IPERKA-Methode?

Die IPERKA-Methode dient dem Selbstlernen und der Selbstreflexion. Dabei wird das 
höchste Mass an Selbstverantwortung den Lernenden delegiert. 

Welche Austittsgründe von MA gibt es?

a)  Durch natürliche Fluktuation wie: 

  • Normale oder vorzeitige Pensionierung 
  • Schwangerschaft mit Aufgabe der Erwerbstätigkeit 
  • Arbeitsunfähigkeit oder Invalidität 
  • Tod des Mitarbeitenden 

b)  Durch Auflösung des Arbeitsvertrags, ausgehend vom Arbeitgebenden oder vom Arbeitnehmenden: 

  • Probezeitkündigung 
  • Kündigung unter Einhaltung der vertraglichen Frist 
  • Fristlose Kündigung 

c)  Das mutwillige Verlassen der Arbeitsstelle entspricht einer fristlosen Auflösung des Arbeitsvertrages oder kann ein Grund für eine fristlose Kündigung sein.

d)  Freistellung von der Arbeit im Unternehmen (Sonderfall) 

Wie ist der Ablauf eines Austrittsverfahren?

a)  Austrittsgespräch durchführen

b) Arbeitszeugnis ausstellen

d) Adminstartive Austrittsformalitäten wie:

  • Ferien und Lohn definieren die der MA noch hat
  • Unfallversicherung Deckungsbeitrag wegfällt mitteilen 30 Tage nach Beendigung des Arbeitsvertrages
  • Austrittsformular Pensionskasse zustellen
  • Krankentaggeld-Versicherung regeln

Was sind die Grundlagen des Arbeitszeugnis?

1.  Grundlegende Daten 

  • Familienname, Vorname(n) 
  • allfällige Titel 
  • Geburtsdatum 
  • Bürgerort oder Staatsangehörigkeit 
  • Anstellungsdauer 
  • Arbeitsort 
  • zuletzt bekleidete Funktion 
  • (Angaben entsprechen auch einer Arbeitsbestätigung) 

2.  Funktion im Unternehmen 

  • Funktions- resp. Stellenbeschreibung/ Pflichtenheft 
  • allfällige Beförderungen während der Anstellungszeit 

3.  Fachkompetenz 

  • Darstellung über das Fachwissen 
  • Darstellung über interne Weiterbildungen 
  • Darstellung über externe Aus- und Weiterbildungen 

4.  Arbeitsleistung 

  • Qualifikation der Arbeitsleistung 
  • Einstellung zur Firma (Loyalität) 

5.  Arbeitsverhalten 

  • Beurteilung des Verhaltens im Unternehmen 

6.  Zusammenfassung 

  • Gesamtqualifikation 
  • Austrittsgrund 

7.  Abschluss 

  • Schlusssatz 
  • Ort und Datum 
  • rechtsgültige Unterschrift des Arbeitgebers 

Wie muss ein Zeugnis formuliert werden?

  • klar definiert
  • einfache kurze Sätze
  • keine verschlüsselte Botschaften ausser positive Erwähnungen

Was sind Bezugsgrössen bei der Lohngerechtigkeit?

Was sind die Hauptfaktoren zur Lohnfindung?

Was sind Lohnvarianten?

Welches sind direkte Anteile bei der Honorierung von Arbeitnehmenden?

Welche Lohnbestandteile gehören zu den Zusatzleistungen?

Wie setzt sich das Grundgehalt für einen Arbeitnehmenden zusammen?

Was sind Fringe Benefits?

Was sind Incentives?

Welche Ziele werden bei der Gestaltung von Zusatzleistungen in erster Linie verfolgt?