Personalmanagement 3 Elektro-Projektleiter
Mitarbeiterbeurteilung, Entlohnung, Personalentwicklung, Austritte von MA
Mitarbeiterbeurteilung, Entlohnung, Personalentwicklung, Austritte von MA
Set of flashcards Details
Flashcards | 56 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Marketing |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 13.05.2020 / 22.05.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200513_personalmanagement_2_elektroprojektleiter_a3rQ
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200513_personalmanagement_2_elektroprojektleiter_a3rQ/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was sind die Ziele der Personalentwicklung?
Was heisst Personalentwicklungsbedarf?
Was heisst Personalentwicklungspotenzial?
Wie werden die Personalentwicklungsmassnahmen kontrolliert?
Was ist der Weiterbildungsbedarf für Mitarbeitende im Unternehmen?
Wie kann der Weiterbildungsbedarf in einem Unternehmen abgedeckt werden?
Was heisst „Job Enlargement“?
Was ist eine laterale Funktionsänderung?
Welche Elemente gehören zu einem Fördermassnahmenplan?
Welche Gründe können zu der Auflösung von Arbeitsverhältnissen führen?
Wieso werden in den Unternehmen Austrittsgespräche mit den scheidenden Arbeitnehmenden geführt?
Wieso soll dem austretenden Arbeitnehmenden für seine Mitarbeit gedankt werden und ihm für die Zukunft alles Gute gewünscht werden?
Welche Kriterien gehören in ein Erhebungsformular bei Austrittsgesprächen?
Wie soll grundsätzlich ein Arbeitszeugnis vom Arbeitgeber formuliert werden?
Welche Lohnbestandteile gehören zu den variablen Vergütungen?
Was soll bei der Mitarbeiterbeurteilung beurteilt werden?
Leistungsbeurteilung:
- Leistungsmenge
- Leistungsqualität
- Führungserfolg (für Vorgesetzte)
Verhaltensbeurteilung
- Zusammenarbeit
- Einhaltung von Vorschriften
- Selbständigkeit/Initiative
Welches sind die Ziele der Mitarbeiterbeurteilung?
- Sich selbst beurteilen können.
- Seine Menschenkenntnisse vertiefen.
- Dem Mitarbeitenden helfen, die von ihm erwarteten Leistungen in fachlicher und menschlicher Hinsicht optimal zu erfüllen.
- Sich über den jeweiligen Stand der Ausbildung und über die Möglichkeiten der Weiterbildung Klarheit zu verschaffen.
- In der Lage sein, eine möglichst objektive Beurteilung über Mitarbeitende abgeben zu können.
Welchen Nutzen soll das Beurteilungsgespräch für den Mitarbeiter bringen?
- Möglichkeit zur Standortbestimmung, sich selbst besser sehen, Feedback über Leistung, Stärken/Schwächen
- befriedigt Anerkennungsbedürfnisse
Welchen Nutzen soll das Beurteilungsgespräch für den Vorgesetzen bringen?
- bessere Kenntnis des Mitarbeitenden mit seinen Problemen und Wünschen
- Angaben zu Betriebsklima, zu Arbeitsabläufen, zu organisatorischen Mängeln
Wann soll beurteilt werden?
- vor Ablauf der Probezeit
- danach einmal pro Jahr
- bei Beförderungen
- bei Versetzungen
- bei Vorliegen besonderer Schwierigkeiten
Lieber weniger, dafür gründlichere Qualifikationen vornehmen
In welche Teile ist das Gehalt aufgeteilt?
- fester Anteil
- Arbeitsanteil
- Leistungsanteil
Was beinhaltet der feste Anteil des Gehaltes?
- Grundlohn (ist für alle MA gleich)
Was beinhaltet der Arbeitsanteil eines Gehaltes?
- Arbeitsschwierigkeit
- Verantwortungsgrat
- Führung
- Spezialistentum
- Körperliche & geistige Anforderungen
Was beinhaltet der Leistungsanteil eines Gehaltes?
- Fixe Prämienanteile
- Untergrenze (wird auch ausbezahlt wenn unterstes Ziel nicht erreicht wurde)
Welche Lohnarten gibt es?
- Zeitlohn (Fixes Gehalt)
- Stundenlohn
- Akkordlohn
- Gratifikationen
- Provisionsmodell
Welches sind die variablen Vergütungen?
- Prämien
- Bonus
-
- 1 / 56
-