F2 Psychopathologie Memory

Hier lernen Sie psychopathologische Begriffe

Hier lernen Sie psychopathologische Begriffe


Set of flashcards Details

Flashcards 60
Language Deutsch
Category Medical
Level Vocational School
Created / Updated 05.05.2020 / 18.10.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200505_f2_psychopathologie_memory
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200505_f2_psychopathologie_memory/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

FORMALE  DENKSTÖRUNGEN

STÖRUNG DES DENKABLAUFES, DIES WIRD VOM BETROFFENEN SUBJEKTIV EMPFUNDEN, ÄUSSERT SICH IN SPRACHLICHEN ÄUSSERUNGEN.

DENKVERLANGSAMUNG

SCHLEPPENDER DENKENVORGANG, FÜR BETROFFENEN HEMMEND, DENKVORGANG IST EINGESCHRÄNKT

IDEENFLUCHT

ÜBERMÄSSIG EINFALLSREICHER GEDANKENGANG, ZIELVERLUST DES GESPRÄCHS, ABSCHWEIFUNG

NEOLOGISMEN

WORTNEUBILDUNGEN

PERSEVERATION

WIEDERHOLUNG GLEICHER DENKINHALTE

 

GEDANKEN ABREISSEN

PLÖTZLICHES ABREISSEN EINES GEDANKEN, ABRUPTER UNTERBRUCH OHNE ERSICHTLICHEN GRUND

INKOHÄRENZ

ZERFAHRENHEIT, SPRUNGAHFTER  GEDANKENGANG

WAHN

FALSCHE BEURTEILUNG DER REALITÄT, ÜBERZEUGUNG DES BETROFFENEN STEHT IM WIEDERSPRUCH MIT DER WIRKLICHKEIT

ERKLÄRUNGSWAHN

WAHNHAFTE ÜBERZEUGUNG ZUR ERKLÄRUNG PSYCHOTISCHER SYMPTOME (Z.BSP. HALUZINATIONEN)

BEZIEHUNGSWAHN

MENSCHEN UND DINGE DER UMWELT WERDEN WAHNHAFT VOM BTROFFENEN AUF SICH SELBER BEZOGEN

VERFOLGUNGSWAHN

DER BETROFFEN ERLEBT SICH WAHNHAFT ALS ZIEL VON BEEINTRÄCHTIGUNGEN UND VERFOLGUNGEN

HYPOCHONDRISCHER WAHN

WAHNHAFTE ÜBERZEUGUNG DASS DIE GESUNDHEIT BEDROHT IST

ZÖNÄSTHESIEN

SINNESTÄUSCHUNG IM BEREICH DER KÖRPERLICHEN WAHRNEHMUNG

AKUSTISCHE HALLUZINATION/ KOMMENTIERENDE STIMMEN

STIMMEN IM KOP,F WELCHE MICH LOBEN ODER ABWERTEN RESP. ALLES WAS ICH MACHE KOMMENTIEREN

AKUSTISCHE HALLUZINATION/ IMPERATIVE STIMMEN

STIMMEN IM KOPF, WELCHE MIR BEFEHLE ERTEILEN

WACHKOMA

Augen sind geöffnet, zeigt keine Reaktion auf Reize (quantitative Bewusstseinsstörung)

KOMA

Person ist bewusstlos, nicht weckbar. Pupillen-, Korneal- und Muskeleigenreflexe fehlen (quantitative Bewusstseinsstörung)

SOPOR

Person schläft, nur durch starke Reize wie Schütteln, Zwicken etc. weckbar (quantitative Bewusstseinsstörung)

SOMNOLENZ

Wenn nicht mit der Person gesprochen wird, schläft diese immer wieder ein, ist jedoch gut weckbar (quantitative Bewusstseinsstörung)

Quantitative Bewusstseinsstörung

Person ist schläfrig/benommen, hat reduzierte Wahrnehmung auf äussere Reize, Wachbewusstsein ist herabgesetzt (Ursachen z.B. Hirnverletzungen, Vergiftungen, etc.)

Bewusstseinseinengung

Gegen aussen wirken die Personen normal, im Innern verfolgen sie aber ein bestimmtes Erlebenà Tunnelblick, kann auch durch Drogen entstehen

(qualitative Bewusstheitsstörung)

Bewusstseinsverschiebung

Gesteigertes Erleben und intensiviertes Wahrnehmen von Raum, Zeit und Sinnesempfindungen z.B. bei Schizophrenie oder Meditation

(qualitative Bewusstseinsstörung)

Gedächtnisstörung

Wahrnehmungserlebnisse zu begreifen und miteinander zu verknüpfen ist vermindert

AMNESIE

Auf einen bestimmten Zeitraum begrenzter Ausfall des Erinnerungsvermögens

HYPNOMNESIE

Mangelhaftes Erinnerungsvermögen des Gedächtnisses

 

ADHS

Verringerte Selbststeuerung und Selbstkontrollfähigkeit, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörung

Hyperaktivität, unüberlegte und impulsive Handlungen

Häufig bei Kindern

ADS

Verringerte Selbststeuerung und Selbstkontrollfähigkeit, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörung

unüberlegte und impulsive Handlungen

Häufig bei Kindern

Schizophrenie

Eine schwere psychische Störung. Die Betroffenen leiden phasenweise unter massiven Veränderungen ihrer Gedanken, Gefühle und ihrer Wahrnehmung.

Auffassungsstörung

Die Fähigkeit, frische und alte Ereignisse wiederzugeben ist vermindert

 

 

AMNESIE

ERINNERUNGSSTÖRUNG

APHASIE

SPRACHSTÖRUNG

APRAXIE

Störung der Ausführung willkürlicher Bewegungen (bei intakter Motorik)

AGNOSIE

Störung des Erkennens (bei intakter Sensorik)

Abstraktionsfähigkeitsverlust

 

Störung der Problemlösung

Assessmentstörung

Verlust von Urteils- und Kritikfähigkeit

 BROCA-APHASIE

STÖRUNG DER SPRACHPRODUKTION

WERNICKE- APHASIE

STÖRUNG DES SPRACHVERSTÄNDNIS'

Orientierung

Ermöglicht dem Menschen seine Wahrnehmung in einen Bezugsrahmen zu setzen.

ZEITLICHE ORIENTIERUNGSSTÖRUNG

Patient weiss nicht mehr, welches Datum, welcher Wochentag, welche Tageszeit oder welche Jahreszeit ist.

Hat kein Zeitgefühl mehr.

ÖRTLICHE ORIENTIERUNGSSTÖRUNG

Patient weiss nicht mehr, an welchem Ort er sich befindet.

Konstante Orte bleiben länger in Erinnerung als schnell wechselnde.