PHZH Didaktisch handeln und denken

mit Fokus auf angeleitetes und eigenständiges Lernen

mit Fokus auf angeleitetes und eigenständiges Lernen


Fichier Détails

Cartes-fiches 16
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau Université
Crée / Actualisé 26.02.2020 / 12.08.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200226_phzh_didaktisch_handeln_und_denken
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200226_phzh_didaktisch_handeln_und_denken/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kompetenzbereiche

Die Fach- und Modullehrpläne des Lehrplans 21 sind in Kompetenzstufen unterteilt. Zu jedem Kompetenzbereich sind Kompetenzen aufgeführt.

Kompetenzen:

Beschreiben, was Schüler am Ende der obligatorischen Schulzeit wissen und können sollen

Kompetenzstufen

Sind auf den Kompetenzen aufgebaut. Diese bilden den zu erwartenden Aufbau an Wissen und Können ab. Es sind die Vor- und Zwischenstufen auf dem Weg zu einer umfassenden Kompetenz.

Querverweise im Lehrplan 21

Sie sind die Verbindung zwischen Kompetenzen der verschiedenen Lehrplanteilen.

Lernzieltaxonomie:

Bloom, entwickelte diese und unterscheidet sechs Stufen: 1. Wissen: Gelerntes nennen, beschreiben, skizzieren… 2. Verstehen: Sachverhalte erklären, in eigenen Worten umschreiben, begründen…. 3. Anwenden: Kenntnisse umsetzten, ein Problem lösen 4. Analysie

Basale Ziele:

Sind Ziele, die von allen Schülern erreicht werden müssen

Erweiterten Ziele

Regen die erweiterten Lernziele zu einer tieferen Auseinandersetzung oder einem nächsten Lernschritt an.

Operationalisierte Lernziele

Robert Mager, heisst; Lernziele der Beobachtung und Messung zugänglich zu machen. Drei Angaben sind wichtig:

  • Das beobachtbare Verhalten
  • Welche Bedingungen sollen sie unterstehen?
  • Einen Bewertungsmassstab, um zu entscheiden, ob das Lernziel erreicht wurde.

Basistechniken:

Sind Handlungen, wie zum Beispiel; Anweisungen geben, etwas vortragen, Dinge erklären, Aufträge erteilen, Fragen stellen, Medien Einsetzen. Sie kommen im Unterricht regelmässig vor und gehören zum Grundrepertoire einer Lehrperson.

Microteaching:

Kurze, speziell vorbereitete und ausgewählte Unterrichtssequenzen werden auf Video aufgezeichnet, und anschliessend wird gemeinsam analysiert, was gelungen ist und was verbessert werden sollte.

Adaptiv Handeln:

Sich einer neuen Situation anpassen!

Steuerungstechniken:

Die Lehrperson muss jederzeit in der Lage sein, das Geschehen nötigenfalls direkt zu steuern.

  • Aufmerksamkeit herstellen – Aufträge erteilen – Übergänge gestalten – Lektion beenden

 

Instruktionstechniken

Die Lehrperson bringt anderen Menschen Inhalte und Fertigkeiten beibringt, die diese noch nicht kennen oder können.

  • Kurzvortrag oder Input – Vorzeigen -Erzählen und Vorlesen – Erklären  

Modellieren:

Vorzeigen von Abläufen, Techniken und sogar Gedankengängen. Zwingend ist dabei das Nachahmen nicht ersetzt wird!

Mediale Technik:

Die Wandtafel, das Whiteboard, der Hellraumprojektor, Video.

  • Präsentationsmedien – Printmedien

Moderationstechniken:

Gespräche initiieren, steuern, in Gang halten und auch beenden.

  • Begrüssen und sich vorstellen – Fragen stellen – Beiträge sammeln – Gespräche leiten