.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 16 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electronique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 26.02.2020 / 11.09.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200226_arbeitnehmerschutz_ueberarbeitet_oebb
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200226_arbeitnehmerschutz_ueberarbeitet_oebb/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wer ist grundsätzlich verantwortlich für den Arbeitnehmerschutz und desen Ausübung ?
Arbeitgeber
Welches Gesetz dient zur prävention von Unfällen der Belegschaft
Arbeitsnehmerschutzgesetz
Nenne 3 Beispiele für Notfallpläne:
- Fluchtwege
- Lister der Ersthelfer
- Arbeitnehmerschutzorganisation
Wer hat diese Pflichten ?
Durchführung Evaluierung
Anpassung der Sige-Dokumente
Regelmässige Begehung der Baustellen und Arbeitsstätten
Arbeitgeber
Wer unterliegt diesen Pflichten ?
Melden von Unfällen und beinahe Unfällen
Psa benützung
Unterweisungen folge Leisten
Arbeitnehmer
Was bedeutet VAI?
Für wen gelten Laut AschG die gleichen Pflichten wie für den Arbeitgeber ?
§ 3 (6) Person
Wie werden volkswirtschaftlichen und betrieblichen Folgekosten von Arbeitsunfällen und berufsbedingten Erkranken gesenkt?
Durch menschengerechte Arbeitsbedingungen und einen hohe Sicherheitsstandart
Was wird für den Arbeitnehmerschutz ausgehängt?
Arbeitnehmerschutzorganisation und Erste Hilfe Merkblatt
Was sind die Allgemeinen Pflichten der Arbeitnehmer?
- dass Sicherheit und Gesundheitsschutz für sie selbst und andere im Betrieb gewährleistet ist
- Unfälle und gefährliche Situationen (beinahe Unfälle) müssen dem Vorgesetzten gemeldet werden
- Sie müssen Anweisungen und Unterweisungen der Arbeitgeber befolgen und sich so verhalten, dass Gefährdungen für sich und andere vermieden werden
Was muss der Abstand der äüßeren Begrenzung des Bedienungsraumes betragen?
mind. 0,8m
Was muss die Höhe des Bedienungsraumens betragen?
mind. 2,0m über der jeweiligen Standfläche
Welche Breite muss der Bedienungsraum von der Achse haben?
2,5m von der Gleisachse
Warum Evaluierung?
- Gesetzliche Vorgabe gem. ASchG - §4 Ermittlung und Beurteilung der Gefahren und Festlegung von Maßnahmen
- Laufende Verbesserung der Arbeitsbedingungen
- Behebung von erkannten Mängeln
- Definierung von Schutzzielen
- Um Sicherheit zu erhalten
Was sind die 5 Schritte der Evaluierung?
- Gefahrenerhebung
- Erhebung der Rahmenbedingung
- Erhebung der veränderbaren Bedingungen
- Risikobeurteilung
- Maßnahmenfestlegung
Wer sind die Evaluierungsbeteiligte?
- Arbeitgeber im Sinne der §3 (6) Person (wichtigste (liegt die letztendliche Verantwortung))
- Sicherheitsfachkräfte
- Arbeitsmediziner
- Sicherheitsvertrauenspersonen
- Betriebsrat