Getreide
2. Semester
2. Semester
Kartei Details
Karten | 81 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 03.02.2020 / 02.06.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200203_getreide
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200203_getreide/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definition Getreide
kultivierte Zuchtform von Gräsern, deren Körner sich zu Mehl verarbeiten lassen
Aufbau des Getreidekorns
- Bart
- Schale / Spelz
- Aleuron- oder Kleieschicht (Silberhäutchen beim Reis)
- Mehlkörper oder Mehlkern
- Keimling
Inhaltsstoffe Schale
Zellulose / Nahrungsfasern
Inhaltsstoffe Aleuronschicht
- Protein
- Mineralstoffe
- Vitamin-B1
- Enzyme
Inhaltsstoffe Mehlkörper
Kohlenhydrate (Stärke)
Inhaltsstoffe Keimling
- Fett
- Protein
- Mineralstoffe
- Vitamine
Inhaltsstoffe Getreide allgemein
- Kohlenhydrate
- Wasser
- Protein
- Fett
- Vitamine und Mineralstoffe
Brotgetreide
- Weizen
- Roggen
- Dinkel
Futtergetreide
- Gerste
- Hafer
- Hirse
- Mais
- Futterweizen
- Triticule
Merkmal Getreideähnliche Pflanzen
Pseude-Getreide
habe kein Gluten
Definition Reis
Getreidegras
Getreidekörner der Pflanzenarten Oryza sativa (und Oryza glaberrima)
Unterteilung Reis
- Kurzkornreis
- Mittelkornreis
- Langkornreis
Kurzkornreis = Rundkornreis
Eigenschaften Verwendung Sorten
- sehr hart und sehr stärkehaltig, max 5.2 mm
- quellen sehr stark auf
- Milchreis, Suppen und Süssspeisen
- Camolino, Originario, Bomba (Paella / weniger Stärkehaltig), Sushi-Reis
Mittelkornreis
Eigenschaften Verwendung Sorten
- nicht sehr hart, aber sehr stärkehaltig
- quellen sehr stark auf
- 5.2 - 6 mm
- Risotto, Suppen, Milchreis
- Ribe, Carnaroli, Arborio, Vialone
Langkornreis
Eigenschaften Verwendung Sorten
- kochfestes Korn, glasig durchscheinender Kern
- schlankes Korn, länger als 6 mm
- Trockenreis, Pilawreis, Reissalat
- Carolina, Siam-Patna, Parboiled, Parfüm- und Basmatireis
Ernährungsphysoilogischer Wert und Inhaltsstoffe von Reis
- sehr wertvoll, da viel Stärke, Proteine, MS und Vitamine (Parboiled, Vollreis)
- leicht verdaulich
- 73 g Kohlenhydrate
- 13 g Wasser
- 7 g Protein
- 2 g Fett
- 3 g Nahrungsfasern
Verarbeitungsformen von Reis
- Rohreis (Paddy): mit Spelze, nicht küchentauglich
- Halbrohreis (Cargo- / Braunreis) = Vollreis → mit Silberhäutchen
- Parboiled- oder Weissreis → ohne Silberhäutchen und Keimling
Parboiling Verfahren
Zweck und Beschreibung
- Vitamin- und Mineralstoffverlust vermindern
- trotz Entfernung von SH und Keimling hat Parboiled-Reis noch ca 80 % der Nährstoffe von Vollreis
- Luftentzug mittels Vakuum / Einweichen in lauwarmem Wasser löst Vitamine und MS aus Keimling und Silberhäutchen
- gelöste Inhaltsstoffe werden mit Wasserdampf und hohem Druck ins Innere des Korn gepresst
- Oberfläche wird durch erneuten heissen Dampf gehärt (Versiegelung) / Trocknung der Körner
Qualitätsmerkmale von Getreide
frei von unerwünschten Bestandteilen (Bruch, Fremdgetreide, Schimmel, Fremdkörper, usw.)
Lagerung und Lagerdauer Getreide
- Kühl, trocken und dunkel in Säcken, Gläsern und Dosen
- Nicht direkt auf dem Boden lagern
- MHD 2 Jahre
Lagerung und Lagerdauer Reis
je mehr Schichten weggeschliffen desto länger haltbar
- kühl, trocken, dunkel
- nicht mit Geruchsintensiven LM lagern
- MHD bis 3 Jahre
- gekocht eingefrore bis 8 Monate
Lagerdauer stark verkürzt durch Keimling
hoher Fettgehalt, Fett wird ranzig
Ausmahlungsgrad
- Schrot
- Griess
- Dunst
- Mehl
Korn
ganzes, unbehandeltes Korn
- Getreiderisotto, Salate, Suppen
Schrot
gebrochenes Korn mit Schale und Keimling
- Brote (Roggen, Knäcke, Pumpernickel, Mehrkorn), Getreidebrätlinge
Griess
schalenfreie Körnchen (grob, mittel, fein) aus Hartweizen oder Mais
- Teigwaren, Polenta, Gnocchi, Brei, Pudding
Dunst
weiter zerkleinerter, gereinigter Griess
- Teigwaren, Spätzli, Gebäck
Mehl
feinster Mahlgrad
- Teiggerichte, Teigwaren, Gebäck, Brote, zum Binden
Grütze
Grob bis fein gebrochenes Getreide aus ganzem oder geschältem Korn
Hafer, Hartweizen, Gerste oder Buchweizen
- Grütze (breiartig), Suppen, Getreidebrätlinge
Graupen
meist Gerste (Rollgerste), ganz oder geschliffen, enthülst, geschält, poliert
Gerstotto, Suppen (Bündern Gerstensuppe), Salate
Couscous
grober Hartweizen- oder Hirsegriess
- Beilage nordafrikanische Eintöpfe, Salat, Saucengerichte
Bulgur
Vorgekochter, getrockneter, geschälter und zerkleinerter (grob oder fein) Weizen
- Beilage orientalische Eintöpfe, Saucengerichte, Salate
Ebly
geschliffene, vorgekochte und wieder getrocknete Hartweizenkörner
- Stärkebeilage, Saucengerichte
Mehltypen Skala
400 - 1900
- 400 - 550 = Weissmehl
- 640 - 990 = Halbweissmehl (nahezu Schalenfrei)
- 910 - 1690 = Ruchmehl ( 9 - 13 % der äusseren Schale)
- 1700 - 1900 = Vollkornmehl (mind. 98 % des ganzen Korns inkl. Schale und Keimling)
Mehltypen Aussage
Angabe, wie viel Mineralstoffe (in mg) von 100 g Mehl zurückbleiben
je mehr von Randschichten und Schale im Mehl, desto dunkler und desto höher der Mineralstoffgehalt und die Typenbezeichnung
Stärkeprodukte Arten und Herstellung
- Getreidestärke, Knollen- und Wurzelstärke
- Auswaschen des gemahlenen Produkts, anschliessendes Trocknen und Mahlen
Getreidestärke
Arten / Bezeichung
- Maisstärke (Maizena)
- Weizenstärke (Epifin)
- Reisstärke
Maisstärke
Aussehen, Ursprung, Verwendung
- fein, pudrig, leichte gelbfärbung, knirschend
- Maiskorn
- Jus, Cremen, Pudding, Fondue
Weizenstärke
Aussehen, Ursprung, Verwendung
- sehr fein, puderartig, schneeweiss
- Weichweizen
- Cremen, Kuchenguss, Feingebäck
Reisstärke
Aussehen, Ursprung, Verwendung
- Fein, reinweiss
- Bruchreis
- Reiswaren, Cremen, Backwaren