Modul 17 - Organisationen

Organisationen im Sozialwesen

Organisationen im Sozialwesen


Fichier Détails

Cartes-fiches 81
Langue Deutsch
Catégorie Affaires sociales
Niveau Université
Crée / Actualisé 05.11.2019 / 23.12.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20191105_modul_17_organisationen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191105_modul_17_organisationen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Warum ist der Betrieb und die Gestaltung von Organisationen wichtig?

 

  1. Organisationen so gestaltet sein müssen, dass sie ihren Auftrag zugunsten ihrer KlientInnenund ggf. weiterer Anspruchsgruppen möglichst gut erbringen können.
  2. Organisationen den Rahmen bilden, der die fachlich-professionelle Arbeit ermöglicht, aber auch begrenzt.
  3. Mitarbeitende in Organisationen des Sozialwesens ihre Fachlichkeit in diesem Rahmen entfalten und ihn direkt oder indirekt mitgestalten. 

Welche Rollen / Bedeutungen haben Mitarbeitende für Organisationen?

 

  1. Handelnde: TrägerInnenund Garantierende von Leistung
  2. Mitgestaltende: beteiligte Betroffene, Co-Managende
  3. Professionelle: TrägerInnenvon Know-how; Mitverantwortliche für Qualität und Klientenzufriedenheit
  4. Repräsentierende: Verbindungsglieder der Organisation nach Aussen

    --> Zentrale Anspruchsgruppe

Was ist die Rahmendefinition von Organisationen nach C. Wohlgemut?

Die Organisation ist ein zielbezogenes, relativ dauerhaftesoffenessozio-technisches System mit formalen und informalen Strukturen, einem Entstehungs-sowie einem relativ kontinuierlichen Veränderungsprozess. In ihr wirken unterschiedliche Elemente –soziale und technische –zusammen, um im Sinn der Zwecksetzungen Leistungen zu erbringen. Formal ist die Organisation ein zweckrationales Gebilde, informell erscheint sie als Organismus mit spezifischem Eigenleben.

Welche Elemente enthält das Trigon-Organisationsmodell?

Policy, Strategie & Identität
Struktur & Menschen & Einzelfunktionen, Organe
Physische Mittel & Prozesse, Abläufe

--> Umwelt
 

Was meint das Kulturelle Subsystem im Trigon-Organisationsmodell?

Policy, Strategie & Identität 
--> Sinn, Zweck, Mission, Leitbild, Grundwerte, Programme, Pläne etc.

Was meint das Soziale Subsystem im Trigon-Organisationsmodell?

Struktur & Mensch & Einzelfunktionen, Organe
--> Aufbauorganisation, Hierarchie, Beziehungen, Wissen, Können, Fürhungsstil, Macht, Klima etc.

Was meint das Technisch-instrumentelle Subsystem im Trigon-Organisationsmodell?

Physische Mittel & Prozesse, Abläufe
--> Kern- und Supportprozesse, Geld, Gebäude, Maschinen, Instrumente, Transportmittel etc. 

Wie können Organisationen und das Handlungsfeld der Sozialarbeit beschrieben werden?

Meist ambulante Einrichtungen (Anlauf-und Beratungsstellen) von Gemeinden, Grossbetrieben (z.B. Firmen, Spitäler etc.) oder Hilfswerken

 

Wie können Organisationen und das Handlungsfeld der Sozialpädagogik beschrieben werden?

Meist stationäre Einrichtungen für Menschen mit längerfristigem Betreuungs- und Unterstützungsbedarf (Heime für Menschen mit Behinderung, Sonderschulheime, Alterseinrichtungen etc.)

 

Wie können Organisationen und das Handlungsfeld der Soziokultruellen Animation beschrieben werden?

Meist Trägervereine und deren Einrichtungen, gemeinwesenarbeiterische Fachstellen, Kirchen, Schulen etc. als Animatoren und Koordinatoren zivilgesellschaftlicher Aktivitäten (Gemeinschaftszentren, Jugendtreffs, Diakonie, Schulsozialarbeit etc.) 

 

Was sind Aufgaben des Managements?

Gestaltung der Organisation

  • Planung
  • Organisation
  • Steuerung
  • Überprüfung

des Einsatzes von Menschen und Sachen zur Erreichung der Organisationsziele

 

Wie kann Management definiert werden?

  • Weiterer Begriff: (Teile von) Planung, Organisations-gestaltung, Führung und Kontrolle sind nicht nur auf der obersten Hierarchieebene zu bewältigen, sondern bestimmen den Arbeitsalltag aller Mitarbeitenden mit oder ohne Hierarchiestufe.
  • Engerer Begriff: Leitung ist jedoch eine besonders hervorzuhebende Steuerungsfunktion für die Organisationsgestaltung, welche über die Strukturierungsaufgaben eines jeden Organisationsmitglieds hinausgeht, und die damit auch qualitativ in eine eigene Kategorie einzuordnen ist.

«dass Management nicht etwas Isolierbares ist, sondern immer bezogen ist auf eine Institution, welche das Objekt der Führung darstellt. (…) Es ist daher zwingend notwendig, zunächst das Wesen oder die Charakteristik der zu führenden Institution zu verstehen.»

Wie kann der Begriff Sozialmanagement definiert werden?

Die betriebswirtschaftliche Sicht, bei der ‘Aufgaben, Strukturen und Prozesse in Organisationen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu planen, zu organisieren, zu entwickeln und zu kontrollieren’ sind, stärker für die Gestaltung von Institutionen zu profilieren und dabei neben der Wirtschaftlichkeit auch Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit und der Fachlichkeit als elementare Bezugspunkte in das Management zu integrieren.

Welche Steuerungsdimensionen bezieht das Sozialmanagement mit ein?

  • Fachliche Steuerung
  • Betriebswirtschaftliche Steuerung
  • Rechtliche Steuerungsmodalitäten
  • Personen- und Gruppenbezogene Steuerung
  • Reflexion und Gestaltung von Aussenbezügen
  • Organisationsbezogene Steuerung

Was meint die Fachliche Steuerung im Sozialmanagement?

Der Sachzieldominanz Rechnung tragen und qualitativ gute Leistungen herbeiführen.

Was meint die Organisationsbezogene Steuerung im Sozialmanagement?

Gestaltung der sowohl innerorganisatorischen Strukturen und Abläufe als auch der aussengerichteten Bezüge der Organisation zur Umwelt. 

Was meint die Personen- und Gruppenbezogene Steuerung im Sozialmanagement?

Gestaltung der personellen Ressourcen und interaktiven Bezüge bei der Erbringung sozialer Dienstleistungen.

 

Was meint die Betriebswirtschaftliche Steuerung im Sozialmanagement?

Gewährleistung einer sachangemessenen und wirtschaftlichen Verwendung von finanziellen Ressourcen.

 

Was ist mit der rechtlichen Steuerungsmodalität im Sozialmanagement gemeint?

Handhabung von zentralen Regelungsmechanismen sowohl für die inneren Abläufe als auch für die Einordnung in die Rechtsbezüge in der Umwelt.

 

Was ist mit der Reflexion und Gestaltung im Sozialmanagement gemeint?

Bewusste Wahrnehmung und Bewertung von relevanten sozialpolitischen Entwicklungen und zur Ausrichtung der Leistungserstellung an den Anforderungen aus relevanten Umweltsegmenten 

 

Welches sind die 7 Wesenselemente einer Organisation?

  • Identität = Sinn, Zweck, Identität
  • Policy, Strategie = Programme, Pläne, Konzepte
  • Struktur= Aufbauorganisation, Hierarchie
  • Menschen, Gruppen, Beziehungen, Klima= Wissen und Können, Beziehungen, Führungsstile, Einflussformen, Macht
  • Funktionen= Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung
  • Abläufe= Kern-/Support-/Managementprozesse
  • Phys./materielle Mittel= Geld, Maschinen, Instrumente, Gebäude, Transportmittel, etc. 

Welche Bedeutung und Aufgabe haben Organisationen in der Gesellschaft?

  • Organisationen sind in der modernen Welt dominante Systeme, die nicht zuletzt im Rahmen von Sozialisation und Inklusion (Kühl) eine wichtige Rolle spielen 

  • Das Handeln im Rahmen von Organisationen, insbesondere auch in Erwerbstätigkeit, vermittelt Aspekte wie Tagesstruktur, Status/Selbstwertgefühl, Integration in einen Sinn, der die eigene Existenz übersteigt etc. 

  • OrganisationensindAusdruckzwischenmenschlicherKooperation, ArbeitsteilungundSpezialisierung

  • OrganisationenerstellenProdukteoderDienstleistungen, die eineinzelnerMenschsonichterstellenkönnte. 

Welche Organisationen gehören zum 1. Wirtschaftssektor?

Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei

Welche Organisationen gehören zum 2. Wirtschaftssektor?

Verarbeitendes Gewerbe, Herstellung von Waren, Energie-/Wasserversorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen, Baugewerbe

Welche Organisationen gehören zum 3. Wirtschaftssektor?

Handel / Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, Verkehr / Lagerei, Information und Kommunikation, Gast-/Beherbergungsgewerbe, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, Grundstücks- und Wohnungswesen / Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen, Öffentliche Verwaltung, Erziehung und Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen, Kunst, Unterhaltung, Erholung und sonstige Dienstleistungen

Was ist das Hauptziel und Produkt von Wirtschaftsunternehmen?

  • Profitorganisationen
  • Hauptzweck: Anstreben eines Ertrags auf investiertes Kapital: Gewinn und Rentabilität (Formalziel-Dominanz).
  • Produzierte Güter: private, marktfähige Güter (Produkte oder Dienstleistungen), die vorwiegend vom einzelnen Käufe rgenützt werden können.

 

Was ist das Hauptziel und Produkt von Organisationen des Sozialwesens?

 

  • meistens, abernichtimmer, Nonprofit-Organisationen
  • Produzierte Güter: sowohl öffentliche als auch private Güter (vorwiegend Dienstleistungen): nicht-materielle Güter, Kollektivgüter, Individualgüter
  • Hauptzweck: Erbringen spezifischer, inhaltlich festgelegter Leistungen an Personen mit einem Bedarf an Hilfe, Unterstützung oder Förderung (Sachzieldominanz).

Was ist der Hauptzweck von der Sozialen Arbeit gemäss IFSW Definition?

Die Profession Soziale Arbeit fördert den sozialen Wandel, Problemlösungen in menschlichen Beziehungen sowie die Ermächtigung und Befreiung von Menschen, um ihr Wohlbefinden zu heben.

Welche Ebenen von Zielen können unterschieden werden?

  • Global- oder Richtungsziele --> Normative Ebene 
  • Bereichs- und Rahmenziele --> Strategische Ebene
  • Ergebnisziele --> Operative Ebene 

Was beinhaltet ein Leitbild?

  • Befassen sich mit den langfristigen, globalen Zielen und den langfristig gültigen Prinzipien, Normen und Spielregeln einer Organistion, die ihre Lebens-und Entwicklungsfähigkeit sichersstellen sollen.
  • Enthalten grundlegende Aussagen zu der Organisation selbst, ihrem Selbstverständnis, ihren Zielen, Aufgaben und Strukturen(sowie zu den Organisationsmitgliedern, ihren Einstellungen und ihrem Verhalten untereinander und zu ihrem Umfeld (insbes. Adressaten und andere Organisationen) --> Normatives Management

  • Ein Rahmenkonzept ist eine Konkretisierung und Differenzierung des Leitbilds. --> Strategisches Management 

Was ist mit dem Klient als "Ko-Produzent" gemeint?

  • Leistung des Profis kann nicht von der Leistung des Klienten getrennt werden
  • Erfolg hängt von Motivation, Fähigkeit und Möglich-keitender Empfangenden ab.
  • Nicht linearer, komplexer und nicht genau fassbarer «(Ko-)Produktionsprozess»
  • «AttributionGap»: Kausale Zusammenhänge zwischen Strukturen/Prozessen und Ergebnissen/ Wirkung kaum erkennbar.

Weshalb kann die Abweichung von einem ursprünglichen Zweck für Organisationen sinnvoll sein?

Die vielfältigen Abweichungen von der Ausrichtung auf einen einzigen Zweck erscheinen (…) nicht mehr –wie im klassischen zweckrationalen Organisationsmodell –als Pathologie, sondern vielmehr als Ausdruck der Anpassungsfähigkeit von Organisationen. Der bewusste oder unbewusste Wechsel von Zwecken, die Weiterexistenz von Organisationen bei Erreichen oder Verfehlen des Zweckes, die Verdrehung von Zwecken und Mitteln oder die Nutzung von Zwecken zur nachträglichen Rechtfertigung von Entscheidungen sind dann gerade Ausdruck der –um das grosse Wort zu verwenden –«Intelligenz» von Organisationen.

Wie kann methodisch vorgegangen werden um Zwecke und Ziele zu definieren?

Die Umweltanalyse: 

Nahes Umfeld: 
--> Anspruchsgruppen --> Relevanzmatrix der Stakeholder
--> Mitarbeiter, Branche --> 5 Einflusskräfte, Strategische Gruppen
--> Zielgruppen (Klienten) --> Segmentierung, Nutzwertanalyse

Weitere Umwelt:
 --> Allgemeine Trends in Gesellschaft, Natur, Technologie und Wirtschaft --> Szenariotechnik, STEP-Analyse
 

Was ist mit der Konstruktion von Sozialen Problemen gemeint?

Als Konstruktion sozialer Probleme bezeichnet man den Prozess, im Zuge dessen Umstände oder Ereignisse, die bestimmte Gruppen oder ganze Gesellschaften in ihrer Lebenssituation beeinträchtigen (etwa Armut, Kriminalität, Gewalt, Drogenkonsum, Umweltprobleme), in der Öffentlichkeit bzw. in Teilen derselben kollektiv  als veränderungs-bedürftig definiert, skandalisiert und zum Gegenstand politischer Programme und Maßnahmen gemacht werden.

Welche Stufen werden nach Blumer beim Konstruktionsprozess von sozialen Problemen durchlaufen?

1. Das Auftauchen des sozialen Problems bzw. seine Wahrnehmung und Benennung
2. Die öffentliche Anerkennung (Legitimierung) als soziales Problem
3. Die Mobilisierung von Handlungsstrategien in politischen Auseinandersetzungen 
4. Die Erstellung eines offiziellen Handlungsplanes zur Regulierung des Problems
5. Die Transformation dieses Handlungsplans in seiner tatsächlichen Ausführung.

Wie beeinflusst die Konstruktion von sozialen Problemen den Organisationszweck von sozialen Institutionen?

Organisationszwecke beruhen auf Annahmen über:

  • Vorhandensein und Art eines «sozialen Problems»
  • Einen diesbezüglichen Veränderungsbedarf.
  • Anzustrebende Ziele dieser Veränderung.
  • Die Erreichbarkeit dieser Ziele bezüglich:
    • der Klientel und ihren Möglichkeiten und Grenzen
    • der weiteren Gesellschaft (inkl. Politik, Behörden) und ihren Möglichkeiten und Grenzen
    • Vorgehensweisen und Mittel

 

Welche Phasen gesellschafts-politischer Entwicklungen und Politik sozialer Probleme kann unterschieden werden?

Was bedeutet es, wenn Organisationen soziale Probleme lösen?

- Gesellschaft funktioniert so, dass sie Aufgaben sozialer Probleme an Organisationen delegieren
- Organisationen steuern die Richtung in welche das Problem gelöst wird 
- Organisaitonen bestimmen, was überhaupt als zu lösendes Problem anerkannt wird
- Weil sich sonst niemand kümmert

Was wäre mit sozialen Problemen, wenn sich nicht Organisationen darum kümmern würden?

- Gefährdung des sozialen Friedens in Form von Unruhen / Revolutionen!
- Probleme spitzen sich zu 
- Manche Probleme wären nicht sichtbar
- Wenn sich Einzelpersonen darum kümmern: Ob es professionell gut ist, ist dem Zufall überlassen / Besteht überhaupt einen Zugang zu Nachbarn oder anderem sozialen Umfeld?
- Bei Organisationen besteht ein Anrecht der Personen auf Unterstützung

Welche Möglichkeiten und Grenzen haben Organisationen in der Bearbeitung sozialer Probleme?

Möglichkeiten: 
- Vernetzter mit anderen Organisationen (triagieren) 
- Haben grössere Kapazitäten (quantitativ und qualitativ) 
- Andere Möglichkeiten finanzielle Mittel zu generieren
- Grössere Möglichkeiten für Lobbying

Grenzen: 
- Das Erreichen von Menschen (hochschwelliger als Einzelpersonen)
- Persönlicher Beziehungsaufbau
- Individuelles und flexibles Angebot
- Bezahlte Dienstleistung