Grundlagen der Kommunikation

Prüfungsvorbereitung über Grundlage Kommunikation von BKU

Prüfungsvorbereitung über Grundlage Kommunikation von BKU

A.Kadar Nuur

A.Kadar Nuur

Fichier Détails

Cartes-fiches 31
Utilisateurs 12
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 04.10.2019 / 10.11.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20191004_grundlagen_der_kommunikation
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191004_grundlagen_der_kommunikation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erkläre verbale Kommunikation

Verbale Kommunikation ist die Kommunikation über Worte. Worte sind nur Symbole, die für verschiedene Menschen eine andere Bedeutung haben können.

Erkläre paraverbale Kommunikation

Paraverbal die Art und Weise wie gesprochen wird, zum Beispiel der Tonfall, das Sprechtempo oder die Lautstärke.

erkläre nonverbale kommunikation

nonverbaler Kommunikation spricht man wenn es um die Körpersprache, Gestik, den Augenkontakt oder die Mimik geht.

erkläre eine Einwegkommunikation

Einwegkommunikation bedeutet eine einseitige Kommunikation führen. Wenn man jemandem etwas mitteilt, aber keine Reaktion erhält.

erkläre eine Zweiwegkommunikation

Das Zweiwegkommunikationsmodell zeigt die Kommunikation mit Rückkoppelung. Die ursprüngliche Senderin hat die Möglichkeit, anhand der Botschaft des ursprünglichen Empfängers festzustellen, ob dihre ursprüngliche Botschaft richtig verstanden hat.

erkläre die Metakommunikation

Metakommunikation bezeichnet die Kommunikation über die Kommunikation. Dies geschieht im Sinne einer Verständigung über Inhalt, Form und Funktion sprachlicher Äusserungen sowie über die Sprechabsicht selbst.

Erkläre Axiom 1

Man kann nicht nicht kommunizieren. oder Es ist unmöglich, nicht zu kommunizieren.

erkläre Axiom 2

Der Beziehungsaspekt definiert den Inhaltsaspekt der Kommunikation.

erkläre Axiom 3

Jede Aktion ist auch Reaktion. die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt.

erkläre Axiom 4

Digitale Kommunikation ist die gesprochene Sprache. Analoge Kommunikation sind nonverbale Äusserungen.

erkläre Axiom 5

Komplementär meint einander ergänzen. Symmetrisch heisst ausgleichen und harmonisch.

Beschreibe Sachinformation

Worüber informiere ich?

Beschreibe Sach-Ohr

Ich konzentriere mich auf den Sachinhalt.

Beschreibe Selbstkundgabeebene

Was gebe ich von mir selbst preis? Wie sieht es in mir aus?

Beschreibe Selbstkundgabe-Ohr

Prüft man, in welcher Verfassung sich der Sender befindet. Kann man die Gefühle und Einstellung des gegenüber zu ergründen.

 Beschreibe Beziehungsebene

Was halte ich von dir? Wie funktioniert unsere Beziehung?

Beschreibe Beziehungs-Ohr

Ich achte darauf, ob Inhalt und Beziehung übereinstimmen. Ich fühle mich leicht angegriffen und verletzt.

Beschreibe Appellebene

Was will ich von dir haben? Wozu möchte ich dich veranlassen?

Beschreibe Appell-Ohr

Ich will es allen recht machen. Ich lese jeden Wunsch von den Lippen.

erkläre dass günstige Sach-Ohr

bei der Bearbeitung von sachlichen Aufgaben, als Sortierhilfe bei einem Verworrenen Sender, beim sachlichen Lernen, Verstehen, Kompetenzgewinn.

erkläre das ungünstige Sach-Ohr

wenn der Kerneines Problems oder Anliegens menschlich oder zwischenmenschlich ist.

erkläre das günstige Selbstkundgabe Ohr

in der einfühlsamen, nicht wertenden Variante bei allem Zwischenmenschlichen, als Grundlage für Feedback

erkläre das ungünstige Selbstkundgabe-Ohr

wenn andere Botschaften ausgeblendet werden und die Äusserung nur mit der Befindlichkeit des Gegenübers in Zusammenhang gebracht wird.

erkläre das günstige Bezihungs-Ohr

Um Frühwarnsignale im Kontakt zu erkennen, zum Begreifen von Strukturen und Funktionsweisen einer Gruppe, um stimmige Beziehungen entwickeln zu können.

erkläre das ungünstige Beziehungs-Ohr

bei laufender, funktionierender Kooperation, bei unterschiedlichen Meinungen, wenn es um Sachfragen geht.

erkläre das günstige Appell-Ohr

für die Kundenorientierung, bei der Formulierung von Zielen in grösseren Kontexten, in Notsituationen, in assistierenden Funktionen.

erkläre das ungünstige Appell-Ohr

weil man darüber eigene Wünsche und Bedürfnisse vergisst, weil man damit eigene Aufgaben ständig zurückstellt, wenn man dadurch Beliebtheit oder Dank erringen will.

Benenne die 4 Einflussfaktoren auf die Sprachentwicklung

Geistige Faktoren.... Intelligent Sprachbegabung ....Soziokulturelle Faktoren Lebensweise und Sozialnetz Sprachkulturen.......Biologische Faktoren .Entwicklung und Alter Körperfunktionen und Sinnesorgan. ...Umgebungsfaktoren Geografische Einfluss Sprachg

Nenne das wichtigste  Organe für die Sprachlautbildung

Kehlkpf, Luftrohre, Lugen, Nasen, Mundhöhle, Zunge, Stimmbänder, Stimritze und Schlund

was ist Kommunikation? Erkläre diese Wort in zwei Sätzen

Kommunikation ist ein Austausch von Botschaften und Informationen zwischen twei oder mehrere personen. Diese kann verbal, nonverbal oder paraverbal stattfinden

Erkläre was kongruente und was inkongruente Kommunikation ist

Wenn Analog (nonverbale) und Digitale (verbale) Aussage übereinstimmen , dann wird die Botschaft als kongruent wahrgenommen. Wenn Analog und Digitale Aussage nicht übereinstimmen, dann wird die Botschaft als inkongruent wahrgenommen