Einkommensteuer
Einkommensteuer
Einkommensteuer
Set of flashcards Details
Flashcards | 95 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 04.08.2019 / 25.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190804_einkommensteuer
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190804_einkommensteuer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Vorraussetzungen für der unbeschränkten Steuerpflicht nach §1 (1) EStG?
- Natürliche Person
- die im Inland
- ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat
Folgen der unbeschränkten Steuerpflicht?
Der unbeschränkten Steuerpflicht unterliegen grundsätzlich sämtliche in- und ausländischen Einkünfte des Stpfl.
Welteinkommensprinzip
Wer ist demnach beschränkt Einkommensteuerpflichtig?
Nätürliche Personen, die im Inland weder Wohnsitz noch gewöhnlichen Aufenthalt haben, aber inländische Einkünftte erzielen, sind beschränkt einkommenststeuerpflichtig. § 1 (4) EStG
Was sind Gewinneinkünfte?
Einnahmen in Geld oder Geldeswert, die im Rahmen der Gewinneinkunftsart zufließen.
Ermittlung: Betriebseinnahmen - Betriebsausgaben = Gewinn
§ 13, 15 und 18 EStG
Was sind Überschusseinkünfte?
Einnahmen in Geld oder Geldeswert, die im Rahmen der Überschusseinkunftsarten zufließen.
Ermittlung = Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten
§§ 19, 20, 21, 22 EStG
Was ist der horizontale Verlustausgleich?
Verrechnung von negativen Einkünften mit positiven Einkünften aus derselben Einkunftsart im Verlustentstehungsjahr.
Was ist der vertikale Verlustausgleich?
Verrechnung von positiven und negativen Einkünften aus anderen Einkunftsarten im Entstehungsjahr.
Beachte: Der horizontale Verl.ausgleich geht dem vertikalen vor!!!
Die ESt ist eine ...steuer
- Personensteuer
- nicht abzugsfähige Steuer
- Besitzsteuer
- direkte Steuer
- Veranlagungssteuer
- Jahressteuer
- Gemeinschaftssteuer
Wie läuft das Veranlagungsverfahren ab?
- Abgabe der Steuererklärung
- Prüfung der Angaben durch das Finanzamt
- Festsetzung der Steuerschuld durch das Finanzamt
- Anrechnung von Vorauszahlung, Lohnsteuer
- Erstellen des Steuerbescheids
Wann beginnt und endet die Steuerpflicht?
Sie beginnt mit Geburt oder Zuzug ins Inland und endet mit dem Tod oder dem Wegzug ins Ausland.
Was unterliegt der Steuerpflicht?
Sämtliche in- und ausländischen Einkünfte
Was wird in den Paragraphen 1 und 2 EStG geregelt?
§ 1 Persönliche Steuerpflicht (Wer ist steuerpflichtig?)
§ 2 Sachliche Steuerpflicht (was muss versteuert werden?)
Was bedeutet Wohnsitz?
Dort wo jemand dauernd wohnt (Meldung beim Einwohnermeldeamt)
Was bedeutet gewöhnlicher Aufenthalt?
mehr als 6 Monate im Inland und kein Aufenthalt zu Zwecken wie Besuch, Erholung, usw.
Nenne Beispiele für nicht steuerbare Einnahmen!
- Spielgewinn
- grds. Erlöse aus dem Verkauf von Privatvermögen (wenn keine Nachhaltigkeit vorliegt)
- Erbschaft / Schenkung (keine ESt aber ggf. Erbschafts-/Schenkungssteuer)
Was versteht man unter Liebhaberei?
- Tätigkeit ohne Gewinnerzielungsabsicht
- Ausgaben sind über mehrere Jahre höher als die Einnahmen
- Betätigung aus persönlichen und nicht aus wirtschaftlichen Gründen
- BA / Verluste werden nicht mehr annerkannt
Welche steuerbaren Einnahmen gibt es? Wo findet man sie im Gesetz?
- Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft § 13 EStG
- Einkünfte aus Gewerbebetrieb § 15 EStG
- Einkünfte aus selbständiger Arbeit § 18 EStG
- Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit § 19 EStG
- Einkünfte aus Kapitalvermögen § 20 EStG
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung § 21 EStG
- Sonstige Einkünfte im Sinne des § 22 EStG
Was sind Merkmale, dass es sich um Einkünfte aus Gewerbebetrieb handelt?
- Selbständigkeit
- Nachhaltigkeit
- Gewinnerzielungsabsicht
- Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr
- keine Land- und Forstwirtschaft
- kein freier Beruf
Welche Einkunftsarten gehören zu den Gewinneinkünften?
- Land- und Forstwirtschaft
- Gewerbebetrieb
- selbständige Arbeit
Welche Einkunftsarten gehören zu den Überschusseinkünften?
- nichtselbständige Arbeit
- Kapitalvermögen
- Vermietung und Verpachtung
- Sonst. Einkünfte
Was ist die Bemessungsgrundlage für die tarifliche Einkommensteuer?
Das zu versteuernde Einkommen
Bei welchen Einkunftsarten ist der Ermittlungszeitraum das Wirtschaftsjahr und bei welchen das Kalenderjahr?
Wirtschaftsjahr:
- Land- und Forstwirtschaft
- Gewerbebetrieb
Kalenderjahr:
- selbständige Arbeit
- nichtselbständige Arbeit
- Kapitalvermögen
- Vermietung und Verpachtung
- Sonstige Einkünfte
Was ist der Veranlagungszeitraum?
Veranlagungszeitraum ist stets das Kalenderjahr. §25 EStG
Was sind die Voraussetzungen für das Veranlagungswahlrecht von Ehegatten?
- wenn sie in diesem VZ miteinander verheiratet waren
- beide unbeschränkt steuerpflichtig sind
- nicht dauernd voneineander getrennt gelebt haben
Dies gilt auch für eingetragene Lebenspartnerschaften.
Es ist unerheblich, wann und wie lang die Voraussetzungen vorgelegen haben.
Wie funktioniert die Zusammenveranlagung von Ehegatten? Wo ist sie geregelt?
- auf Antrag beider Ehegatten
- von Amtswegen wenn nicht gewählt wurde
- Abgabe einer gemeinsamen ESt-Erklärung
- Zunächst getrennte Ermittlung der Einkünfte, anschließend zusamenrechnen
- Erlass eines gemeinsamen Steuerbescheids
§ 26b EStG
Welche Personenkreise fallen in die Einzelveranlagung gem. § 25 (1) EStG?
- Ledige
- Verwitwete
- Geschiedene
- Ehegatten ohne Wahlrecht
Kann der Splittingtarif auch in der Einzelveranlagung angewendet werden ?
Witwensplitting: in dem auf das Todesjahr des Ehegatten folgenden VZ
Was sind die Eckdaten der 5 Tarifzonen? (Nur Einstiegssteuersatz und Spitzensteuersatz benennen und Progression erwähnen)
- Tarifzone I steuerfreier Grundfreibetrag von 9.000 EUR;
- Tarifzone II: Eingangssteuersatz 14 % auf 23,97 %
- Tarifzone III: 23,97 % auf 42 %
- Tarifzone IV: 42 %;
- Tarifzone V: Spitzensteuersatz von 45 %.
Wann wird der Grundtarif angewendet?
- Einzelveranlagung
- Einzelveranlagung von Ehegatten bzw. Lebenspartnern
Welche Bedeutung haben Kinder in der ESt?
- Sonderausgabenabzug von Betreuungskosten und Ersatzschulen
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
- Kinderfreibetrag, Freibetrag für den Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf (BEA)
- niedrigere zumutbare Belastung bei den a.g.B
- Freibetrag zur Abgeltung des Sonderbedarfs eines sich in Berufsausbildung befindenden volljährigen Kindes
- Übertragung des Körperbehinderten-Pauschbetrags eines Kindes
Was sind die Voraussetzungen für die Berücksichtigungsfähigkeit eines Kindes?
- Kindschaftsverhältnis zum Stpfl. leibliches oder adoptivkind
- altersmäßige Voraussetzungen
- ein Kind das im Ausland lebt ist grundsätzlich auch berücksichtigungsfähig
Wann werden die Freibeträge nicht abgezogen?
Wenn die dadurch entstehende Steuerersparnis geringer ist als der für der für das Kind zustehende Anspruch auf Kindergeld
Günstigerprüfung
Wann kann der Kinder-FB übertragen werden?
Er kann auf Antrag auf einen Elternteil übertragen werden, wenn der andere seiner Unterhaltspflicht nicht zu min. 75 % nachgekommen ist.
Was passiert, wenn die Freibeträge abgezogen werden, mit dem Kindergeld?
Der tariflichen Steuer ist der Anspruch auf Kindergeld hinzuzurechnen
Was gehört alles zur Einkommensteur?
- Lohnsteuer
- nicht veranlagte Steuern vom Ertrag
- Abgeltungssteuer auf Zins und Veräußerungserträge
Was besteuert die Einkommensteuer?
Einkommen natürlicher Personen
Wozu gibt es die Einkommensteuer und wofür ist sie gut?
- Eine der wichtigsten Einnahmequellen
- Lenkungsinstrument
- förderung privater Vorsorge
- sozialpolitische Aspekte (förderung von Spenden, berücksichtigung agB)
Nennen Sie Rechtverordnungen und Verwaltungsanweisungen der ESt?
- Gesetze und RVO binden (EstG, EStDV, LStDV)
- alle
- Verwaltungsanweisungen binden (EStR, LStR, BMF-Schreiben, Erlasse)
- Finanzämter
Wer ist Einkommensteuerpflichtig?
§2 EStG
- Natürliche Personen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion und Staatsangehörigkeit
Wer ist nicht Einkommenstuerpflichtig?
- Juristische Personen
- GmbH und AG (Körperschaftssteuerpflichtig)
- Andere Personenvereinigungen
- GbR, OHG, KG (Beteiligten ESt - Pflichtig)