...


Kartei Details

Karten 191
Sprache Deutsch
Kategorie Statik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 31.07.2019 / 27.06.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190731_bauverfahren
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190731_bauverfahren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Methoden der Baugrunderkundung

direkte Verfahren:

  • Kartierung freier Oberflächen
  • Schürfe
  • Bohrungen
  • Untersuchungsstollen / -schächte

indirekte Verfahren:

  • Luftbildaufnahmen
  • Sondierungen
  • geophysikalische Verfahren

Bohrverfahren (Lockergestein / Fels)

Lockergestein:

  • Schneckenbohrverfahren
  • Greiferbohrverfahren
  • Kernbohrverfahren

Fels:

  • Zertrümmerungsbohrverfahren
  • Kernbohrverfahren

Randbedingungen zur Bestimmung des Bohrverfahrens

  • Bohrlockzweck
  • Bohrlochendtiefe
  • Bohrdurchmesser
  • geologisches und hydrologisches Profil
  • primärer Spannungszustand
  • Neigung der Bohrachse
  • Probenentnahme

Sondierungen

  • Rammsondierung
  • Drucksondierung
  • Flügelsondierung

Überwachungskonzept

Geomonitoring (vorsorgliche Beweissicherung, baubegleitende Überwachung)

  • Definition Massnahmen
  • Alarmierungsschema (Verteiler, Grenzwerte, Alarmform, Zeitfenster Alarm)
  • Messkonzept (Gefahren/Risiken, Perimeter, Überwachungsparameter, Messmethode, Messintervall)
  • Grundlagen (Baukonzept, Pläne, geologisches Gutachten, Normen)

Baugrubenabschlüsse

geböschte Baugrube:

  • Böschung
  • vernagelte Böschung

Baugrube mit vertikaler Verbauung:

  • Grabenverbau
  • Rühlwand
  • Spundwand (wu)
  • Bohrpfahlwand (aufgelöst, tangierend, überschnitten (wu))
  • Schlitzwand (wu)
  • HDI-Wand (wu)
  • MIP-Wand (wu)
  • Gefrierwand (wu)

wu: wasserundurchlässig

Möglichkeiten zur Böschungssicherung

  • Plastikfolie
  • Geotextilien
  • Mörtelschicht
  • Sickerbeton mit Bewehrungsmatte
  • Böschungsvernagelung
  • Bermen (Anker)

Grabenverbau - Verbauarten

  • waagrechter Grabenverbau
  • senkrechter Grabenverbau
  • Grabenverbausysteme

Grabenverbausysteme - Einbauverfahren

  • Einstellverfahren
  • Absenkverfahren

Rühlwand - mögliche Ausfachungsmittel

  • Holzbohlen
  • Stahlplatten
  • Stahlbetonfertigteile
  • Spritzbeton
  • abschnittsweise betonierte Ortbetonwand

Rühlwand - Aufbau

Ausfachung zwischen senkrechten Traggliedern, Vergurtung / Longarinen mit Rückverankerung

Spundwand - Findlinge - Lösungsansätze

  1. Spundwand nachrammen
  2. Durchbohren der Findlinge
  3. Spundwand über Findling stehen lassen und Injektionen

Dichten von Spundwänden

Dichten von der Luftseite:

  • mit Holzkeilen bei Einzellöchern
  • mit Kunststoffschaum

Dichten von der Wasserseite:

  • Einfliessen von Schlackenmehl in Schlösser
  • Einstreuen von Sand und Sägemehl ins gefettete Schloss
  • Dauerhafte Dichtung mittels Schweissbahn
  • wasserquellende Produkte

Einbauverfahren für Spund- und Rühlwände

Rammverfahren:

  • alle Bodenarten
  • schwere Stahl- oder Stahlbeton-Fertigpfähle und schwere Spundbohlen

Einvibrieren:

  • kantiges, steifes und festes bindiges Material ungeeignet
  • Kiese und Sande in runder Kornform geeignet
  • bindige Böden mit hohem Wassergehalt (breiig-weich-steif) geeignet
  • leichtere Träger und Spundbohlen

Aufbau des Bodens - Bodenhorizonte

  • A-Horizont (Oberboden)
  • B-Horizont (Unterboden)
  • C-Horizont (Ausgangsmaterial)

Abbauklassen

Klasse 1: Boden der Horizonte A und B

Klasse 2: bindiges Aushubmaterial, weich-sehr weich

Klasse 3: körniges Aushubmaterial

Klasse 4: bindiges Aushubmaterial, sehr fest-harte Konsistenz oder körnig und sehr dicht

Klasse 5-7: Fels

Transportleistung abhängig von...

  • Feuchtigkeit
  • Raumgewicht
  • Kohäsion
  • Korngrösse

Auflockerungsgrad

= Volumenänderung des Materials beim Aushub (materialspezifisch) --> Einfluss auf Ladekapazität eines Transportgerätes

Erdbaugeräte - Grobunterteilung

Standbagger

Fahrbagger

Flachbagger

Standbagger

zyklisch arbeitend:

  • Teleskopbagger
  • Universalbagger (Hydraulik-, Seilbagger etc.)

kontinuierlich arbeitend:

  • Schaufelradbagger
  • Grabenfräse

Fahrbagger

zyklisch arbeitend:

  • Radlager
  • Laderaupe
  • Kompaktlader

Flachbagger

kontinuierlich arbeitend:

  • Planierraupe
  • Grader

Erdbaugeräte - Einsatzkriterien

  • Technische Parameter: Lösbarkeit/Abbaubarkeit, Homogenität/Findlinge, Witterungsempfindlichkeit, Tragfähigkeit, Verdichtbarkeit
  • geom. Einflüsse: Platzverhältnisse, Höhen/Tiefen, Neigung
  • Leistung: Kapazität, Leitprozess, Termine, Arbeitsumfang

Transportgeräte

  • 4/5-Achs-Kipper
  • 5-Achs-Fahrmischer
  • 4-Achs-Silofahrzeug
  • 4-Achs-Hakengerät
  • 4-Achs-Welaki

Verdichtungsgeräte

statisch wirkende Geräte (drückend und knetend):

  • Glattradwalze
  • Schaffusswalze
  • Pneuwalze

vibrierende Geräte (Veränderung der Lagerung der Körner):

  • Stampfer
  • Plattenvibratoren
  • Vibrationswalzen selbstfahrend
  • Anhängewalzen

Schütthöhe von Kulturerde-Deponien

1.5 - 2 m

Unterhalt: begrünen bei längerer Lagerung, Mähen

Einsatzbereiche von Pfahlgründungen

  • setzungsempfindlicher Baugrund
  • hohe Vertikallasten
  • unregelmässiger Schichtverlauf
  • ungleichmässige Lasteinleitung
  • Bauwerke im offenen Wasser
  • hohe Horizontallasten

Pfahlsysteme (grob)

  • Verdrängungspfähle
  • Bohrpfähle (0.3 < D < 3 m)
  • Mikropfähle (D < 0.3 m)

Verdrängungspfähle (keine relevante Bodenförderung)

  • Rammpfähle (dynamische Einbringung): Fertigrammpfähle (Stahlbeton, Spannbeton, Stahl, Gusseisen, Holz)
  • Vollverdrängungsbohrpfähle (statische Einbringung): Fundexpfahl
  • verpresste Verdrängungspfähle: Verpressmörtelpfahl, Rüttelinjektionspfahl

Bohrpfähle (0.3 < D < 3 m)

  • ungestützt
  • verrohrt
  • suspensionsgestützt
  • erdgestützt

Mikropfähle (D < 0.3 m)

  • Ortbetonpfähle
  • Verbundpfähle
  • Fertigpfähle (D < 150 mm)

verrohrte Bohrpfahlherstellung - Unterscheidung nach Art des Bodenlösens

  • Greifbohren / Greiferprinzip
  • Drehboren (Teleskopgestänge): Kellybohren, Endlosschneckenbohren (SOB-Pfahl)

Durchörterung von Felsbänken und Findlingen (Drehbohren, Bohrpfähle)

  • Verdrängen
  • Sprengen
  • Zerschlagen
  • Bohren

Kontraktorverfahren

Betonieren unter Wasser oder in suspensionsgestützten Bohrungen, frische Beton durch Trichter, in bereits geschütteten Beton, nicht in Berührung mit Wasser/Stützflüssig

Stützflüssigkeit abpumpen

Herstellverfahren Bohrpfähle - Stützmethoden

Bohrlochverrohrung: Abteufen mit Eindrehen, Einpressen oder Einrütteln

Stützflüssigkeit: Wasser, Betonit, evtl. Polymerzugabe

Herstellverfahren Bohrpfähle - Bodenlöseverfahren

  • Bohren
  • Greifen
  • Reissen
  • Meisseln
  • Schlagen
  • Sprengen

Herstellverfahren Bohrpfähle - Bodenförderverfahren

intermittierendes Fördern:

  • Seilgreifer
  • Kellystange mit Bohrwerkzeug

kontinuierliches Fördern:

  • Endlosschnecke
  • Spülsysteme

Unverrohrter Schnecken-Ortbeton-Pfahl (SOB-Pfahl) (Bohrpfähle)

mit SOB-Drehbohrverfahren: BOHREN - BETONIEREN - BEWEHREN

  • Ansetzen der Bohrung
  • Abbohren auf Endtiefe
  • Ziehen der Endlosschnecke bei gleichzeitigem Betonieren
  • Einbauen der Pfahlbewehrung

Verrohrte Vor-der-Wand-Pfähle (VdW) (Bohrpfähle)

VdW-Drehbohrverfahren verrohrt:

Doppeldrehbohrverfahren: kontinuierliches Drehen von Verrohrung und Bohrschnecke gegenläufig, Betonieren auch durch Hohlschnecke möglich (SOB)

Mikropfähle - Herstellung

  1. Herstellen einer verrohrten Bohrung
  2. Einbau eines GEWI-Stahls in Teillängen
  3. Verpressen und Ziehen des Bohrrohres