Bauverfahren
...
...
Fichier Détails
Cartes-fiches | 191 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Statique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 31.07.2019 / 27.06.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190731_bauverfahren
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190731_bauverfahren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Projektphasengerechte Kostenermittlung
- Hauptgruppe eBKP-H: Schätzung des Finanzbedarfs, strategische Planung
- Elementgruppe eBKP-H: Kostengrobschätzung, Vorstudie
- Element eBKP-H: Kostenschätzung, Vorprojekt
- Elementart EAK: Kostenvoranschlag, Bauprojekt
- Leistungsbeschreibung NPK: revidierter Kostenvoranschlag, Schlussabrechnung; Ausschreibung, Realisierung
Ausschreibung - Def.
Eine Ausschreibung (Submission) ist die "öffentliche Bekanntgabe von Bedinungen, zu denen ein Vertragsangebot erwartet wird".
Formen der Ausschreibung
- offene Ausschreibung (unbeschränkter Anbieterkreis)
- beschränkte Ausschreibung (beschränkter Anbieterkreis)
- (freihändige Vergabe (direkte Vergabe des Auftrags ohne Ausschreibung))
Ausschreibung - Gesetzesgrundlagen
- Kartellgesetz
- Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BoeB)
- Schwellenwerte für Lieferungen, Dienstleistungen, Bauwerke
- Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VoeB)
Ausschreibung - Inhalte
- Bezeichnung und Adresse des Auftraggebers
- Gegenstand und Umfang des Auftrags
- Adresse für zusätzliche Auskünfte
- Sprache der Angebote und Unterlagen
- Adresse und Frist für Einreichung eines Angebots sowie Zeitpunkt der Öffnung
- Dauer der Verbindlichkeit des Angebots
- Eignungskriterien und zu erbringende Nachweise
- Zuschlagskriterien
- besondere Bedingungen
- Zahlungsbedingungen
Normpositionen-Katalog (NPK) - Gliederung und Struktur
- Kapitelgruppen 300
- Kapiteluntergruppen 310
- Kapitel 314
- Abschnitt 100
- Unterabschnitt 130
- Hauptposition 131
- Unterpositionsgruppe .100
- Unterpositions-Untergruppe .130
- Unterposition .132
- Unterpositions-Untergruppe .130
- Unterpositionsgruppe .100
- Hauptposition 131
- Unterabschnitt 130
- Abschnitt 100
- Kapitel 314
- Kapiteluntergruppen 310
fixe Kosten
unabhängig von Produktionsmenge
Bsp.: Miete, Pacht, Versicherungen, Bewachung
variable Kosten
abhängig von Produktionsmenge, steigen/singen mit zunehmender/abnehmender Produktion
Bsp.: Löhne, Roh-/Hilfs-/Betriebsstoffkosten
Kalkulationsphasen im Baugewerbe
vor Auftragserteilung: Vorkalkulation, Angebotskalkulation, Auftragkalkulation
nach Auftragserteilung: Arbeitskalkulation, Nachkalkulation, Nachtragskalkulation
direkte Kosten
Kosten, die einem Produkt (Baustelle, Teilleistung, Position) direkt zugerechnet werden können
Kostenelemente: Lohn, Inventar, Material, Fremdleistungen
Inventardokumentation des SBV (direkte Kosten)
- Inventargrunddaten (IGD)
- Kennwerte
- eff. Ansätze in Fr./Monat oder Fr./h
- Betriebsinterne Verrechnungsansätze (BIV)
- berechnete eff. Ansätze in Fr. und % pro Monat, h oder pro Einsatz
- Zweck: Ermittlung kostengerechter Verrechnungsansätze für Bauinventar
- Regiekalkulation (RKI)
- transparente Darstellung der einzelnen Kostenfaktoren
- Grundlage zur Aufschlüsselung der Preiskomponenten
Fremdleistungen (direkte Kosten)
Leistungen, die durch Dritte erbracht werden
- Leistungen von Subunternehmern
- Leistungen von Akkordanten
- Leistungen für Montage/Demontage von Geräten...
- Mieten für Inventar, Installationsplätze, ....
- Honorare für Beratung, Baugrunduntersuchung, ...
- Kosten für Bauwesenversicherung...
indirekte Kosten
Kosten, die einem Produkt nicht direkt zugerechnet werden können, aber betriebs- und auch baustellenspezifisch sind --> Zurechnung der Kosten über Zuschläge bzw. interne Verrechnungsansätze
- Lohnnebenkosten (LNK) -->bereits in Form prozentualer Zuschläge bei Berechnung der direkten Lohnkosten berücksichtigt
- Baustellengemeinkosten -->Werkkosten 1
- Kosten für Aufsicht und Führung -->Werkkosten 2
Teuerung - Verfahren zur Berechnung von Preisänderungen
- Objektindexverfahren (OIV)
- Gleitpreisformel (GPF)
- Verfahren mit Produktionskostenindex mit NPK Kapiteln (PKI-NPK)
- Verfahren mit Produktionskostenindex mit Bausparte (PKI-Bausparten)
- Mengennachweisverfahren (MNV)
Methoden der Baugrunderkundung
direkte Verfahren:
- Kartierung freier Oberflächen
- Schürfe
- Bohrungen
- Untersuchungsstollen / -schächte
indirekte Verfahren:
- Luftbildaufnahmen
- Sondierungen
- geophysikalische Verfahren
Bohrverfahren (Lockergestein / Fels)
Lockergestein:
- Schneckenbohrverfahren
- Greiferbohrverfahren
- Kernbohrverfahren
Fels:
- Zertrümmerungsbohrverfahren
- Kernbohrverfahren
Randbedingungen zur Bestimmung des Bohrverfahrens
- Bohrlockzweck
- Bohrlochendtiefe
- Bohrdurchmesser
- geologisches und hydrologisches Profil
- primärer Spannungszustand
- Neigung der Bohrachse
- Probenentnahme
Sondierungen
- Rammsondierung
- Drucksondierung
- Flügelsondierung
Überwachungskonzept
Geomonitoring (vorsorgliche Beweissicherung, baubegleitende Überwachung)
- Definition Massnahmen
- Alarmierungsschema (Verteiler, Grenzwerte, Alarmform, Zeitfenster Alarm)
- Messkonzept (Gefahren/Risiken, Perimeter, Überwachungsparameter, Messmethode, Messintervall)
- Grundlagen (Baukonzept, Pläne, geologisches Gutachten, Normen)
Baugrubenabschlüsse
geböschte Baugrube:
- Böschung
- vernagelte Böschung
Baugrube mit vertikaler Verbauung:
- Grabenverbau
- Rühlwand
- Spundwand (wu)
- Bohrpfahlwand (aufgelöst, tangierend, überschnitten (wu))
- Schlitzwand (wu)
- HDI-Wand (wu)
- MIP-Wand (wu)
- Gefrierwand (wu)
wu: wasserundurchlässig
Möglichkeiten zur Böschungssicherung
- Plastikfolie
- Geotextilien
- Mörtelschicht
- Sickerbeton mit Bewehrungsmatte
- Böschungsvernagelung
- Bermen (Anker)
Grabenverbau - Verbauarten
- waagrechter Grabenverbau
- senkrechter Grabenverbau
- Grabenverbausysteme
Grabenverbausysteme - Einbauverfahren
- Einstellverfahren
- Absenkverfahren
Rühlwand - mögliche Ausfachungsmittel
- Holzbohlen
- Stahlplatten
- Stahlbetonfertigteile
- Spritzbeton
- abschnittsweise betonierte Ortbetonwand
Rühlwand - Aufbau
Ausfachung zwischen senkrechten Traggliedern, Vergurtung / Longarinen mit Rückverankerung
Spundwand - Findlinge - Lösungsansätze
- Spundwand nachrammen
- Durchbohren der Findlinge
- Spundwand über Findling stehen lassen und Injektionen
Dichten von Spundwänden
Dichten von der Luftseite:
- mit Holzkeilen bei Einzellöchern
- mit Kunststoffschaum
Dichten von der Wasserseite:
- Einfliessen von Schlackenmehl in Schlösser
- Einstreuen von Sand und Sägemehl ins gefettete Schloss
- Dauerhafte Dichtung mittels Schweissbahn
- wasserquellende Produkte
Einbauverfahren für Spund- und Rühlwände
Rammverfahren:
- alle Bodenarten
- schwere Stahl- oder Stahlbeton-Fertigpfähle und schwere Spundbohlen
Einvibrieren:
- kantiges, steifes und festes bindiges Material ungeeignet
- Kiese und Sande in runder Kornform geeignet
- bindige Böden mit hohem Wassergehalt (breiig-weich-steif) geeignet
- leichtere Träger und Spundbohlen
Aufbau des Bodens - Bodenhorizonte
- A-Horizont (Oberboden)
- B-Horizont (Unterboden)
- C-Horizont (Ausgangsmaterial)
-
- 1 / 191
-