BAP Kapitel 5.5


Set of flashcards Details

Flashcards 46
Language Deutsch
Category Medical
Level Other
Created / Updated 24.06.2019 / 24.07.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190624_die_gewebe_des_koerpers_das_nervengewebe_rsl2019f
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190624_die_gewebe_des_koerpers_das_nervengewebe_rsl2019f/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aus welchen zwei Zelltypen besteht das Nervengewebe?

  • Den Neuronen (Nervenzellen)
  • Den Gliazellen (Stützzellen)

Was unterscheidet die Neuronen zu anderen Körperzellen?

  • Neuronen haben eine Zellmembran, die elektrische Signale erzeugt und mithilfe von Botenstoffen und Rezeptoren Signale empfangen kann
  • Dendriten und Axone bilden für die Informationsübermittlung spezielle Kontaktstellen zu anderen Zellen
  • Die Neuronen haben z.B. die Ernährungsfunktion verloren

Gibt es beim Erwachsenen neuronale Stammzellen?

Ja

Wie können Neuronen differenziert werden?

Nach Richtung der Signalleitung in afferente, efferente und Interneuronen.

Was sind afferente Neuronen?

Afferente Neuronen leiten Impulse von den Rezeptoren oder peripher liegenden Nervenzellen zum ZNS hin.

Was sind efferente Neuronen?

Efferente Neuronen leiten Impulse vom ZNS weg zu den Zielzellen in der Peripherie.

Was bezeichnet das Zentrale Nervensystem?

Als ZNS werden das Gehirn und das Rückenmark bezeichnet.

Was bezeichnet das PNS?

Das periphere Nervensystem fasst alle durch den Körper ziehenden peripheren Nerven zusammen.

Was sind Interneuronen?

Interneuronen verbinden Nervenzellen innerhalb des ZNS miteinander.

Was gehört zum Zellkörper eines Neurons?

  • Der Zellkern
  • Das Zytoplasma mit den Zellorganellen

Was für Strukturen sind noch typisch für Nervenzellen?

  • Nissl-Schollen
  • Stützende Neurofibrillen

Was sind Nissl-Schollen?

Anhäufungen von freien Ribosomen und rauem endoplasmatischem Retikulum

Wie heissen die Fortsätze der Neuronen?

  • Dendriten
  • Axone (Neuriten)

Was sind Dendriten? Was ist ihre Aufgabe?

  • Kurze, baumartig verzweigte Ausstülpungen des Zytoplasmas
  • Sie sind zuführende Fortsätze, d.h., sie nehmen Erregungsimpulse aus benachbarten Zellen auf und leiten sie weiter zum Zellkörper

Was sind Axone (Neuriten)? Was sind ihre Aufgaben? Wie lange können sie werden?

  • Es sind längliche Ausstülpungen des Zytoplasmas. Sie entspringen am Axonhügel, der Verbindungsstelle zum Zellkörper, ziehen dann als dünne kabelartige Fortsätze weiter und teilen sich am Ende in viele Endverzweigungen (Axonterminale) auf
  • Als wegführende Fortsätze leiten sie elektrische Impulse zu anderen Nervenzellen weiter
  • Wenige Milimeter (z.B. innerhalb des ZNS) bis zu über einem Meter (z.B. vom Rückenmark zum Fuss)

Was für verschiedene Neuronen gibt es?

  • Multipolare Neurone
  • Bipolare Nervenzellen
  • Pseudounipolare Nervenzellen

Wohin übertragen die Axone ihre Impulse und wie geschieht das?

Die Axone übertragen ihre Impulse meist auf die Dendriten des nächsten Neurons. Dies geschieht über unzählige Synapsen.

Was enthalten die präsynaptischen Endknöpfe?

Sie enthalten Bläschen (synaptische Vesikel), in denen die Überträgerstoffe für die synaptische Übermittlung, die Neurotransmitter, gespeichert sind.

Was ist die Aufgabe der Gliazellen (Stützzellen)?

  • Stützfunktion
  • Ernährungsfunktion
  • Elektrische und immunologische Schutzfunktion für die Neuronen.

Was bilden die Gliazellen (Stützzellen) in ihrer Gesamtheit?

Die Neuroglie (Nervenhüllgewebe)

Welche vier Arten von Gliazellen gibt es im ZNS?

  • Astrozyten
  • Oligodendrozyten
  • Mikrogliazellen
  • Ependymzellen

Was sind die Hauptgliazellen des PNS?

Schwann-Zellen

Was sind Astrozyten? Was sind ihre Aufgaben?

  • Sie sind sternförmige Zellen mit zahlreichen Fortsätzen
  • Sie bilden ein stützendes Netzwerk für die Neuronen
  • Sie stehen mit den Blutkapillaren des ZNS in enger Verbindung und beeinflussen den Übergang von Stoffen aus dem Blut zu den Neuronen
  • Sie bilden die Blut-Hirn-Schranke

Was bildet die Blut-Hirn-Schranke?

  • Kapillarendothel
  • Basalmembran
  • Astrozyten

Welche Aufgabe haben die Oligodendrozyten?

Sie bilden im ZNS die Markscheiden, die dort als elektrische Isolierung wirken.

Wie werden Astrozyten und Oligodendrozyten zusammen auch bezeichnet?

Makrogliazellen

Was sind Mikrogliazellen?

Kleine, bewegliche Phagozyten, die der Abwehr im ZNS dienen.

Was sind Ependymzellen?

Sie kleiden die Hohlräume in Gehirn und Rückenmark aus.

Was passiert nach einer Verletzung von Nervengewebe im ZNS?

Astrozyten bilden einen narbigen Ersatz (Glianarbe).

Von was wird jedes Axon bei den peripheren Nerven umhüllt?

Von den Schwann-Zellen.

Wie bezeichnet man das Axon und die umgebende Schwann-Zelle zusammen?

Nervenfaser

Aus was besteht die Hülle, mit welcher die Schwann-Zelle, das Axon z.T. mehrfach umhüllt?

Fett-Eiwess-Gemisch, dem Myelin

Wie wird die schützende Myelinummantelung genannt?

Markscheide oder Myelinscheide

Was wird durch die dicke Myelinschicht erhöht?

Die Übertragungsgeschwindigkeit für ausgehende Nervensignale

Wann beginnt die Markscheidenentwicklung und wie lange dauert sie etwa?

Sie beginnt vor der Geburt und dauert etwas bis in das zweite Lebensjahrzehnt.

Wie werden die Bereiche genannt, welche die Myelinschicht der markhaltigen Nervenfasern immer wieder kurz unterbrechen?

Ranvier-Schnürringe

Was ist die saltatorische Erregungsleitung?

Die Erregung "springt" von Schnürring zu Schnürring (saltatorische = sprunghaft).

Was ist der Unterschied von marklosen Nervenfasern zu markhaltigen Nervenfasern?

Marklose Nervenfasern haben nur eine dünne Myelinschicht und dadurch eine geringe Leitunggeschwindigkeit, da das Nervensignal nicht "springen" kann, sondern Stück für Stück am Axon entlang "gehen" muss.

Was sind efferente Nervenfasern?

Nervenfasern, welche vom ZNS in die Peripherie ziehen.

Wie heissen die efferenten Nervenfasern wenn diese einen Skelettmuskel versorgen?

Motorische Nervenfaser