Arzneimittel bei Kindern

ZHAW, BsC Pflege, 2. Semester

ZHAW, BsC Pflege, 2. Semester


Set of flashcards Details

Flashcards 28
Language Deutsch
Category Medical science/Pharmaceutics
Level Other
Created / Updated 20.05.2019 / 14.01.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190520_arzneimittel_bei_kindern
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190520_arzneimittel_bei_kindern/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kinder 

Heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Bedürfnissen an die AZNM

Wachstum & Entwicklung sind nicht lineare Prozesse 

  • Körperzusammensetzung 
  • Metabolismus 
  • Organfunktion
  • Fähigkeiten 

Altersgruppen 

Die gastrointestinale Absorption beeinflussende Faktoren

  • Alter
    • pH (gastrisch & duodenal)
    • GTI Motilität --> Passagezeit 
    • Füllungszustand des Magens/ Magenentleerung 
    • Gallensekretion 
    • Reife der intestinalen Mukosa 
    • Grad der Kolonisation durch intestinale Flora 
    • aktive Transporter 
    • Enzymaktivität 

 

  • Physikochemische Eigenschaften der Substanz 
    • pKa- Wert (Ionisationsgrad)
    • Molekulargewicht
    • Fettlöslichkeit 
    • Galenik 

Rektale Absorption 

  • Mehr und kräftigere rektale Kontraktion --> Gefahr einer Ausstossung erhöht 
  • Umgehung des First Pass Effektes --> Bioverfügbarkeit erhöht (z.B Propranolol, Morphin)
  • Absorption teilweise sehr effizient bei Neugeborenen 
    • bei Aplikationen einer Lösung oder Suspension von Diazepam, Theophyllin, Valproinsäure nach wenigen Minuten Plasmakonzentrationen erreicht

Einflussfaktoren der rektalen Absorption 

  • Applikaiton hat eine grose Variabilität durch:
    • unreife Intestinalmukose 
    • verminderte Leberfunktion 
    • mikrobielle Kolonisation sehr unterschiedliche 
    • praktische Probleme (häufiger Stuhlgang, Ausstossungen) 

 

  • --> Nur Arzneimittel mit grosser therapeutischer Breite 

i.m Applikation bei Frühgeborenen & Neonatalen 

- Muskelmasse, Durchblutung des Muskels & die Muskelkontraktionskraft vermindert 

- dadurch eine langsame Absoption, der Plasmaspiegel ist zu tief, die Wirkung unsicher und die Applikation schmerzhaft 

Fazit: Nur in Notfallsituationen

Perkutane Absoption bei Kindern 

- Stratum Corneum ist lockerer & weniger dick --> dadurch ist die Perkutane Absorption erhöht & schneller 

- die Dermis hat einen hohen Wassergehalt, die Durchblutung ist erhöht 

Körperzusammensetzung & Einfluss auf die Dosis 

Plasmaprotein Konzentration 

- die Konzentration bindender Proteine bei Neugeborenen & Kindern tiefer als bei Erwachsenen 

- Dadurch haben sie eine geringer Bindungskapazität der Protiene (vorallem für schwache Säure) 

-  fu und VD erhöht 

Distribution durch Körperwasser und Extrazellulärraum 

Kleines Vd

• Vd < 0.4 L/kg

• Verteilung im extrazellulären Wasser

• Extrazelluläres Wasser korreliert mit Körperoberfläche beim Kind

Grosses Vd

• Vd > 0.6 L/kg (einige hydrophile und alle lipophilen Arzneistoffe)

• Verteilung in einem oder mehreren Geweben

• Gewebebindungskapazität: Kind Erwachsener

Distripution durch Plasmaproteine 

Distribution durch Blut Hirn Schranke 

Metabolismus der Kinder 

- unreife Leber, reift erst im 1. Lebensjahr 

- die Aktivität des CYPs ist während des ersten Lebensjahres generell tiefer als bei Erwachsenen 

- die Aktivität des CYP1A2 bleibt lange tief

- die Aktivität des CYPs zwischen dem 1. und 3. Jahren ist teilweise gesteigert 

- Die Aktivität der UGT ist in den ersten Montaen tief, nach einem Jahr aber normal oder höher als beim Erwachsenen 

Metabolismus der Neugeborenen 

Metabolismus bei Kindern 

Elimination bei Kindern 

- Glomeruläre Filtrationsrate bei Kindern: erniedrigt, ab dem 10. Lebensjahr wie Erwachsene 

- Nieren Sekretion ab 6 Monaten voll entwickelt 

- Passive reabsorption ab Geburt voll entwickelt 

Renale Elimination 

Unterschiede der Pädiatrischen Dosierung zu Erwachsendosierung 

Ziel & Anforderung der Kindergerechten Formulierung 

Möglichkeiten zur Kindergerechten Medizin 

Rezepturherstellungen aus Handelspräparaten oder aus Rohstoffen

-  Kapseln in patientenspezifischer Dosierung

-  Suspensionen

Tabletten und Kapseln

– Teilen, Zermörsern od. Suspendieren bzw. Öffnen

– Verabreichung in welcher Flüssigkeit, mit welcher Nahrung? -->  Kompatibilitäten?

 Parenteralia: orale oder nasale Verabreichung (z.B. Dormicum®)

Import von registrierten Präparaten aus dem Ausland

 

Orale Flüssigkeiten/ Suspensionen für Kinder 

Aroma und Geschmack

- wichtig für Compliance 

- Süss, abhängig von Kultur

- Kein "zu guter Geschmack"

hilfsstoffe: Art Und Menge 

Osmolarität Perorale Verabreichtung von Parenteralie

Keine Mischen bei Schoppen/ Brei 

- Dosisunsgenauigkeit und Inkompatibilitäten 

Wahl des Hilfsmittels zur Applikation von oral flüssigen Arzneiformen 

  • Dosierbecher: grösstes Risiko für Fehler 
    • überdosierungen
  • Dosierspritze: weniger Fehler --> bevorzugt 

Medcoat® Schluckhilfe (Import D)

Umhüllung von Tabletten/Kapseln für ein leichteres Schlucken sowie einen besseren Geschmack (Zitrone)

- Geeignet für Kinder ab 4 Jahren

- seit August 2018 im Kispi auf den onkologischen Stationen im Einsatz

- Erfahrungen sehr positiv, Tabletten werden von den Kindern besser eingenommen.

• ambulanter Einsatz: Kostengutsprache der Krankenkasse

• Publikumspreis: CHF 13.35 / 30 Stk.

56

Applikation von rektalen Arzneiformen

Suppositorien

– Supp mit Crème oder wasserlöslichem Gel befeuchten

– Kind soll sich möglichst entspannen

– Evtl. stumpfes Ende voraus

– Supp langsam hinter den Sphinkter schieben und Pobacken leicht zusammenhalten

– Gefahr des Herausdrückens…

Weitere rektale Arzneiformen

– Rektal Tube (z.B. Diazepam)

– Klistiere (z.B. Microklist®: Tubenansatz bei Kindern <3 J nur zur Hälfte einführen)

– Tubenansatz vor Anwendung mit der Hand anwärmen und mit Crème/Gel befeuchten

Medikationsfehler in der Pädiatrie 

Strategien zur Vermeidung von Medikationsfehlern 

UAWs in der Pädiatrie 

3 Mal häufigere UAW als in der Erwachsenenmedizin 

UAWs im off label oder unlicensed use 

  • Off label 12%
  • Unlicensed 15%
  • zugelassen 6% 

2% der Kinder werden aufgrund von UAW hospitalisiert, 40% wegen lebensgefährlichen Rekationen 

10% der hospitalisierten Kindern erleiden eine UAW, 12% davon schwerwiegend 

GTI Absorption bei Kindern im vergleich zu Erwachsenen