kl. Chemie 2
Kohelnhydratstoffwechsel
Kohelnhydratstoffwechsel
Fichier Détails
Cartes-fiches | 13 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Chimie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 14.05.2019 / 16.05.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190514_kl_chemie_chemie_chemie_2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190514_kl_chemie_chemie_chemie_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Indikation von Glukose:
im Plasma/Serum
3
-Diagnose, Verlauf und Therapiekontrolle von Diabetes
-Verdachst auf Hypoglykämie (insbesondere bei gesetigertem Insulinproduktion)
-Diagnostik von nicht Diabetes-Hyperglykämie
Indikation von Glukose:
im Urin
2
-Diagnostik und Therapie Diabetes
-Diagnostik einer tubulär bedingter Glukosurie
Wa sist oGTT?
Für was wird es angewendet?
oraler Glukose-toleranztest:
-Sicherung von verdachtsdiagnose von Diabetes
Wie funktioniert der oGTT?
-was ist bei der Präanalytik zu beachten?
In welchem Plasma/Vollblut ist die Glukosekonzentration am höchsten?
Plasma-Kapillär > Vollblut-Kapillär > Plasma-Venös > Vollblut-Venös
Glukose:
-Indikation (3)
-Präanalytik
-Spezielles
Indikation:
1. Diagnose, Verlauf und Therapiekontrolle des Diabetes mellitus.
2. Verdacht auf Hypoglykämie (u.a. bei ge- steigerter Insulinproduktion bzw. –freiset- zung)
3. Diagnostik nicht diabetischer Hyperglykä- mien
Präanalytik:
-Serum/Plasma inneralb von 30 min von den EC trennen ->EC's verbrauchen Glukose
-Nüchtern
Spezielles
-oGTT wird mithilfe von Glukose gemesen
C-Peptid:
-Indikation
-Präanalytik
-Spezielles
Indikation:
-Differenzialdiagnose hypoglykämischer Zustände
-Abschätzung der Insulin-Reserve
-Verdacht auf Insulinom
Präanalytik:
-Fettleibigkeit (eröht)
-Fasten
-exogene Insulingabe (erniedrigt)
Spezielles:
-das C-Peptid wird bei der Insulinbildung in der Bauchspeicheldrüse abgespalten
-es ist dem Insulin in der Stabilität überlegen
Ketonkörper:
-Indikation
-Präanalytik
-Spezielles
Indikation:
-vor allem im Urin sind für die Diagnose aber auch für den Verlauf einen Diabetes (vor allem Typ 1) interessant.
Präanalytik:
-falsch pos. bei starken Eigenfarbe
Spezielles:
-entstehen bei KH-Mangel -> bei verminderter aufnahme von Glukose oder Hungerzustände
-Nebenprodukt der Fettverbrennung
Fruktosamin:
-Indikation
-Präanalytik
-Spezielle
Indikation:
ermöglicht eine Aussage zur Höhe des Blutzucker- spiegels in den letzten 1-3 Wochen
Präanalytik
-Verweilzeit der Proteine im Plasma
Spezielles:
-Blutzuckerspiegel der letzten 1-3 Wo- chen
Glykolyse:
Was ist es?
Was sind die Möglichen Endprodukte
Die Glykolyse ist der erste Teil des Glukosestoffwechsel
aerobe Glykolyse: Pyruvat wird in Acetyl-CoA umgewandelt, welches dann im Citratzyklus weiter abgebaut wird -> Normalfall
aerobe Glykolyse: Pyruvat wird von der Lactatdehydrogenase unter Oxidation von NADH + H+ zu Lactat reduziert.
MERKE:
bei neutralem oder Saurem pH überwiegt die Raktion von Pyrovat zu Laktat
Glykolyse:
Laktat:
Wie ensteht es?
Warum entsteht ind den EC's das meiste Laktat?
Was passiert mit dem gebildeten Laktat?
Diese Reaktion kommt nur zustande, wenn die Sauerstoffkonzentration einer Zelle begrenzt ist, wie beispielsweise im kontrahierenden Skelettmuskel. Hier kann in der Atmungskette nicht genügend NAD+ aus NADH generiert werden, um die Glykolyse-Reaktionen aufrecht erhalten zu können. In diesem Falle kann die Zelle durch die Reduktion des Pyruvats zu Lactat auf schnelle Art und Weise NADH zu NAD+ oxidieren werden.
Da sie keine Mitochondrien haben
Wird über die Blutbahn in die leber Transportiert
Dort wird es wieder in Pyrovat umgewandelt