Blitzschutz Modul 3.1 EPS

Fragen zum Blitzschutz Modul 3.1 EPS

Fragen zum Blitzschutz Modul 3.1 EPS


Kartei Details

Karten 26
Lernende 18
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 14.04.2019 / 27.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190414_blitzschutz_modul_3_1_eps
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190414_blitzschutz_modul_3_1_eps/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Aufgabe hat die Blitzschutzanlage?

Die Blitzschutzanlage muss den Blitzstrom auf ungefährliche Bahnen in die Erde leiten. 

Die Blitzschutzanlage hat die Bauten und die Anlagen, sowie die sich darin aufhaltenden Personen vor den Auswirkungen von Blitzeinschlägen zu schützen.

Was heisst LPS?

Lightning Protection System 

Wie ist der Aufbau vom äusseren Blitzschutz?

- Fangleiter

- Ableiter

- Erder

Dieser Teil dient dem Personen- und Bautenschutz

Aus welchen Bestandteilen besteht die Blitzschutzanlage?

Aus dem inneren und dem äusseren Blitzschutz.

Wie ist der Aufbau vom inneren Blitzschutz?

- Schutzpotentialausgleich

- Überspannungsschutz

Dieser Teil dient dem Schutz der Einrichtungen in den Bauten

Welche Norm definiert den Blitzschutz?

Regeln des CES Blitzschutzanlagen 464022. 

Erarbeitet durch die Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen, den VSEI, Suissetec, Gebäudehüllen Schweiz, ESTI, Electrosuisse

Die Grundlage zu den Regeln des CES sind die EN62305 1-4

Welche Gebäude sind blitzschutzpflichtig?

Die Pflicht wird eigd. und/oder kantonal geregelt. 

Beispiele für blitzschutzpflichtige Bauten:

- Kirchen, Kinos, Theater, Spitäler

- Landwirtschaft, Einkaufszentren, Holbearbeitung

- Gebäude mit Ex-Bereichen

- Archive, Museen

- Bauten mit Kommunikationsanlagen

Welche Blitzschutzklassen gibt es?

Blitzschutzklasse I : Sehr hohe Anforderungen

Blitzschutzklasse II: hohe Anforderungen

Blitzschutzklasse III: normale Anforderungen

Wie ist die Maschenweite, der Radius der Blitzkugel und der Abstand der Ableitungen bei Blitzschutzklasse I?

Maschenweite 5x5m 

Radius Blitzkugel: 20m

Abstand Ableitungen: 10m

Wie ist die Maschenweite, der Radius der Blitzkugel und der Abstand der Ableiter bei Blitzschutzklasse II?

Maschenweite: 10x10m

Radius der Blitzkugel: 30m

Abstand der Ableitungen: 10m

Wie ist die Maschenweite, der Radius der Blitzkugel und der Abstand der Ableitungen bei Blitzschutzklasse III?

Maschenweite: 15x15m

Radius der Blitzkugel: 45m

Abstand der Ableitungen: 15m

Was ist der Zweck des äusseren Blitzschutzes?

Er besteht aus Fangleiter, Ableiter und Erder. Diese bilden einen faradayschen Käfig um das Gebäude.

Der Blitzstrom wird über ungefährliche Bahnen ins Erdreich geleitet.

Zudem stellt sich im Gebäude das gleiche Potential ein. 

 

Was sind Fangleitungen?

natürliche Fangleiter. Zb. Metalldächer, Dachrinnen, Schneefänger, metallische Rohre 

künstliche Fangleiter, Leiter ausschliesslich für Blitzschutz

Fangleitungen sind über alle Dachränder, Grate, Firste, Kamine sowie Antennen zu ziehen. Die gebildeten Maschen sind gemäss Maschenabmessung der entsprechenden Blitzschutzklasse auszuführen. Es werden auch Metallgeländer oder Sonnenstoren angeschlossen.

Wie gross sind die Querschnitte der Fang- und Ableitungen?

Kupfer Flachband 50mm2, 2mm Dicke

Kupfer  Draht rund 28mm2, 6mm Durchmesser

Kupfer seil 50mm2, 1,7mm Durchmesser pro Draht

Kupfer massiv rund 200mm2, 16mm Durchmesser

Dies ist nur ein Auszug der Norm! 

Was sind Ableitungen?

-  Sie verbinden die Fangleitungen auf kürzestem Weg mit dem Erder

-Sie sind auf der Aussenseite des Gebäudes möglichst gleichmässig zu verteilen

-  Pro Ableitung braucht es eine möglichst zugängige Messstelle

- Jede Blitzschutzanlage braucht mindestens zwei Ableiter. Die Anzahl ergibt sich aus den zulässigen Abständen der Schutzklasse

Was ist beim Erder bei einer Blitzschutzanlage zu beachten?

Es sind Kontrollen vor der Einbetonierung oder Eindeckung des Fundamenterders durchzuführen. Die Wirksamkeit des Fundamenterders inkl. Anschlussstellen ist unmittelbar nach dem Einbetonieren mit einer Messung festzustellen. 

Welche Gefahr geht von Ableitungen odern Fangleitern aus und welche Massnahme wird dagegen getroffen?

Bei einem Blitzeinschlag in Fang- oder Ableitungen besteht die Gefahr, dass die Installation oder die damit verbundenen leitfähigen Teile durch Überspannung gefährdet werden. Zwischen diesen Teilen und den Teilen des LPS ist deshalb ein Trennungsabstand anzustreben. 

Wo sind die Trennungsabstände zwingend einzuhalten?

- bei Anlagen mit feuer- oder explosionsgefährdeten Bereichen

- in Räumen mit technischen empfindlichen Einrichtungen

Wie können Trennungsabstände ermittelt werden?

Durch Berechnung: 

 

Wie läuft die Kontrolle des äusseren Blitzschutzes ab?

Wer ist für die Organisation zuständig?

- die Organisation der Abnahmen und der periodischen Kontrolle ist Sache der kantonalen Brandschutzbehörde (Gebäudeversicherung ect.)

- Sie bestimmt die zur Kontrolle befugten Fachleute und regelt die Aufbewahrung der erforderlichen Dokumente

- Grundsätzlich wird jede neu erstellte Blitzschutzanlage einer Abnahmekontrolle unterzogen.

- in der Regel erfolgt alle zehn Jahre eine periodische Kontrolle

Welche Punkte umfasst die Kontrolle des äusseren Blitzschutzes?

Sichtprüfung: richtige Anzahl Fang- und Ableitungen, richtige Montage ect.

- Niederohmmessung über die geöffnete Messtrennstelle. Überprüfung der Verbindung am Erder und am Fangleiter. Wert muss annähernd Null sein

- Erdungswiderstand ist zu messen und zu protokollieren

Was sind häufige Mängel einer Blitzschutzanlage?

Unterbrüche der Fang- und Ableiter durch Bauarbeiten, falsche Materialien, Korrosion

Unvollständige Fangeinrichtung, Metallrohre, Aufbaubleche, Metallabschrankungen

Schlechte oder unterbrochene Erder

Fehlende Verbindung der Blitzschutzanlage zum Schutzpotentialausgleich

Fehlende Überspannungsschutzeinrichtungen

Bei welchen Auswirkungen muss ein Schutz vor Überspannung vorgesehen werden?

a) Auswirkung in Bezug auf das menschliche Leben z.B. Anlagen für Sicherheitszwecke, medizinische Betriebsmittel in Spitälern

b) Auswirkungen in Bezug auf öffentliche Einrichtungen z.B. Ausfall von öffentlichen Diensten, Telekommunikationszentren, Museen

c) Auswirkungen in Bezug auf Gewerbe oder Industrieaktivitäten z.B. Hotels, Banken, Industriebetriebe, Gewerbemärkte, Bauernhöfe

Welche Überspannungskategorien gibt es?

Kategorie VI: Betriebsmittel am Speisepunkt der Anlage

Kategorie III: Betriebsmittel der Verteilungs- und Endstromkreise

Kategorie II: Geräte

Kategorie I: Besonders geschützte Betriebsmittel

Was ist bei der Installation vom Überspannungsschutz zu beachten?

Sie sind unbedingt nach Herstellerangaben einzubauen. Es kann sein das Mindestabstände eingehalten werden müssen  oder es müssen zusätzliche Widerstände eingebaut werden. Auch die Verdrahtungsvorgaben sind einzuhalten, insbesondere die Schutzleiteranschlüsse sind richtig zu verdrahten. 

Was ist bei einer Isolationsmessung beim Überspannungsschutz zu beachten?

Wo Überspannungsschutzeinrichtungen (SPD) die Messung beeinflussen können sind diese vor der Durchführung der Messung von der Installation zu trennen. 

An Anlagen, in denen es nicht sinnvoll ist, diese zu trennen, darf die Messgleichspannung für den Stromkreiss auf 250V herabgesetzt werden. Der Isolationswiderstand muss mindestens 1 MOhm betragen