Premium Partner

Blitzschutz Modul 3.1 EPS

Fragen zum Blitzschutz Modul 3.1 EPS

Fragen zum Blitzschutz Modul 3.1 EPS


Kartei Details

Karten 26
Lernende 18
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 14.04.2019 / 20.08.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190414_blitzschutz_modul_3_1_eps
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190414_blitzschutz_modul_3_1_eps/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Aufgabe hat die Blitzschutzanlage?

Die Blitzschutzanlage muss den Blitzstrom auf ungefährliche Bahnen in die Erde leiten. 

Die Blitzschutzanlage hat die Bauten und die Anlagen, sowie die sich darin aufhaltenden Personen vor den Auswirkungen von Blitzeinschlägen zu schützen.

Was heisst LPS?

Lightning Protection System 

Wie ist der Aufbau vom äusseren Blitzschutz?

- Fangleiter

- Ableiter

- Erder

Dieser Teil dient dem Personen- und Bautenschutz

Aus welchen Bestandteilen besteht die Blitzschutzanlage?

Aus dem inneren und dem äusseren Blitzschutz.

Wie ist der Aufbau vom inneren Blitzschutz?

- Schutzpotentialausgleich

- Überspannungsschutz

Dieser Teil dient dem Schutz der Einrichtungen in den Bauten

Welche Norm definiert den Blitzschutz?

Regeln des CES Blitzschutzanlagen 464022. 

Erarbeitet durch die Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen, den VSEI, Suissetec, Gebäudehüllen Schweiz, ESTI, Electrosuisse

Die Grundlage zu den Regeln des CES sind die EN62305 1-4

Welche Gebäude sind blitzschutzpflichtig?

Die Pflicht wird eigd. und/oder kantonal geregelt. 

Beispiele für blitzschutzpflichtige Bauten:

- Kirchen, Kinos, Theater, Spitäler

- Landwirtschaft, Einkaufszentren, Holbearbeitung

- Gebäude mit Ex-Bereichen

- Archive, Museen

- Bauten mit Kommunikationsanlagen

Welche Blitzschutzklassen gibt es?

Blitzschutzklasse I : Sehr hohe Anforderungen

Blitzschutzklasse II: hohe Anforderungen

Blitzschutzklasse III: normale Anforderungen