Wirtschaft und Recht - Marktwirtschaft und Staat
Witschaft & Gesellschaft 1 Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung, 1. Lehrjahr 2. Auflage 2015, hep verlag ag, Bern
Witschaft & Gesellschaft 1 Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung, 1. Lehrjahr 2. Auflage 2015, hep verlag ag, Bern
Kartei Details
Karten | 59 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 19.03.2019 / 12.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190319_wirtschaft_und_recht_marktwirtschaft_und_staat
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190319_wirtschaft_und_recht_marktwirtschaft_und_staat/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definiere den Fachbegriff "Markt" und gib dafür ein konkretes Beispiel aus dem Alltag?
- ist das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage
- im MediaMarkt gibt es das neue Samsung S10 Plus zu kaufen, ich habe mir schon lange ein neues Smartphone gewünscht und dafür gespart, deshalb entscheide ich mich dazu es zu kaufen
Definiere den Begriff "verschiedene Märkte"?
- das Konzept Markt umfasst sowohl die Güter (Waren), als auch die Produktionsfaktoren
- auf den Gütermärkten werden die wirtschaftlichen Güter gehandelt (Verkauf der Produkte)
- auf den Faktormärkten werden die Produktionsfaktoren gehandelt (Kredite zur Finanzierung des Kapitals auf dem Kapitalmarkt, die Arbeit auf dem Arbeitsmarkt)
Was ist der Unterschied zwischen einer Markt- und Planwirtschaft?
- in einer Marktwirtschaft entscheidet der Markt über den Einsatz der Mittel, das heisst private Haushalte und Unternehmen bestimmen selber, wie, wann und wozu sie ihre Mittel einsetzen wollen
- in der Planwirtschaft werden die wirtschaftlichen Prozesse geplant, das heisst zentral gesteuert, der Staat besitzt alle Produktionsmittel und bestimmt, wer wann wie viel für wen bestellt
Was versteht man unter einer sozialen Marktwirtschaft?
- sie wurde aus der freien Marktwirtschaft entwickelt
- damit keine zu großen sozialen Ungerechtigkeiten entstehen, greift der Staat durch bestimmte Regeln in die freie Marktwirtschaft ein
Was bedeutet im ökonomischen (wirtschaftlichen) Sinn, der Begriff "unsichtbare Hand"?
- vor mehr als 220 Jahren beschrieb der Schottische Philosoph und Aufklärer Adam Smith die Idee der unsichtbaren Hand
- er beobachtete, dass jeder Marktteilnehmer (Haushalt oder Unternehmen) in erster Linie seine eigenen Interessen verfolgt
- obwohl egoistisch und unsozial, führt nach seiner Analyse gerade dieses Verhalten dazu, dass der Wohlstand der gesamten Volkswirtschaft und damit der Allgemeinheit durch eine unsichtbare Hand erhöht wird
Definiere den Begriff "Lenkungsfunktionen"?
- es sind die Preise, welche die Marktwirtschaft lenken
- die Preise zeigen zwei Dinge an
- auf der Nachfrageseite: den Wert, den die Käufer einem Gut (Ware) beimessen
- auf der Angebotsseite: was es kostet, das Gut (Ware) zu produzieren
Wie heissen die vier Lenkungsfunktionen der Preise?
- Knappheitssignal
- Allokationsfunktion
- Koordinationsfunktion
- Innovationsreize
Definiere den Begriff Knappheitssignal?
- die Preise vermitteln Informationen über die Knappheit
- ein hoher relativer Preis gibt das Signal, dass ein Gut knapp ist
- ein tiefer relativer Preis gibt das Signal, dass ein Gut reichlich vorhanden ist
Definiere den Begriff Allokationsfunktion?
- das Knappheitssignal führt zu einer effizienten Zuweisung (Allokation) der Ressourcen
- die Mittel werden dort eingesetzt, wo die grösste Knappheit herrscht und die höchsten relativen Preise bezahlt werden
Definiere den Begriff Koordinationsfunktion?
- die Preise koordinieren (regeln) die Entscheide der Anbieter und Nachfrager, das heisst sie sorgen für das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage
- im Sinne von Adam Smiths "unsichtbarer Hand"
Definiere den Begriff Innovationsanreize?
- die Knappheitssignale der Preise zeigen an, wo sich Innovation (Veränderungen) lohnt und lösen damit technische Fortschritte aus
Erkläre den Begriff Angebot und Nachfrage?
https://www.youtube.com/watch?v=Li8jOHz_1zI
https://www.youtube.com/watch?v=QqwGFtV2e0s
Was ist die Nachfragekurve?
- sie zeigt, wie viel von einem Gut zu welchem Preis nachgefragt (konsumiert) wird
- die Nachfragekurve kann sowohl für einen einzelnen Nachfrager (Konsumenten) als auch für alle Konsumenten eines Gutes dargestellt werden
- in den meisten Fällen gilt, je günstiger ein Gut, desto mehr wird vom Gut nachgefragt bzw. gekauft, je teurer das Produkt ist, desto weniger wird im Normalfall gekauft
Welche Faktoren können die Nachfragekurve verschieben?
- das Einkommen der Käufer
- die Anzahl Nachfrager
- der Preis von ähnlichen Güter (Substitutionsgüter)
- der Preis von ergänzenden Güter (Komplementärgüter)
- die Vorlieben (Präferenzen) der Konsumenten
- ändert einer dieser Faktoren, so wird sich die gesamte Nachfragekurve verschieben
- die Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts (Erhöhung der Nachfrage) oder links (Reduktion der Nachfrage)
Was sind sogenannte Substitutionsgüter?
- Ersatzgüter, vergleichbare Güter
Was sind sogenannte Komplementärgüter?
- ergänzende Güter
Was sind die sogenannten Präferenzen?
- die Vorlieben der Nachfrager
Welche Faktoren können die Angebotskurve verschieben?
- die Preise von Vorleistungen (Produktionskosten)
- die Produktivität (wirtschaftliche Leistungsfähigkeit)
- die Preise von Ersatzgüter (Substituten) in der Produktion
- die Anzahl Anbieter (Unternehmen)
Definiere den Begriff Preise von Vorleistungen?
- z.B. Preise für Futtermittel: dies wirkt sich auf die Produktionskosten aus
- steigen diese Preise, erhöhen sich automatisch die Kosten für die Landwirte, um Milch zu produzieren, somit verschiebt sich die Angebotskurve nach links
- sinken diese Preise, senken sich die Kosten für Landwirte, um Milch zu produzieren, somit verschiebt sich die Angebotskurve nach rechts
- Angebotskurve nach links (weniger Angebot) = höherer Preis
- Angebotskurve nach rechts (mehr Angebot) = tieferer Preis
Definiere den Begriff Produktivität?
- wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: diese wirkt sich ebenfalls auf die Produktionskosten aus
- verbessert sich die Produktivität (Leistungsfähigkeit), etwa wegen neuer Technologien, verschiebt sich die Angebotskurve nach rechts
- weniger Leistungsfähigkeit, bedeutet weniger Produktion, somit verschiebt sich die Angebotskurve nach links
- mehr Leistungsfähigkeit, bedeutet mehr Produktion, somit verschiebt sich die Angebotskurve nach rechts
- Angebotskurve nach links = weniger Produktivität
- Angebotskurve nach rechts = mehr Produktivität
Definiere den Begriff Substitutionsgüter?
- Preise von anderen Güter:
- steigt der Preis z.B. für Getreide, werden Landwirte eher dazu übergehen, Ackerbau statt Milchwirtschaft zu betreiben, die Angebotskurve verschiebt sich somit nach links
- es wird weniger produziert, somit verschiebt sich die Angebotskurve nach links
- es wird mehr produziert, somit verschiebt sich die Angebotskurve nach rechts
- Angebotskurve nach links (weniger Angebot) = höherer Preis
- Angebotskurve nach rechts (mehr Angebot) = tieferer Preis
Definiere den Begriff Anzahl Anbieter?
- Anzahl der Unternehmen:
- Angebotskurve nach links = weniger Anbieter (Unternehmen)
- Angebotskurve nach rechts = mehr Anbieter (Unternehmen)
Was ist ein Marktgleichgewicht (auch geräumter Markt genannt)?
Was ist ein Angebots- und Nachfrageüberhang?
- Angebotsüberhang (Angebotsüberschuss): es wird von den Produzenten mehr Ware angeboten, als von den Konsumenten nachgefragt wird, deshalb werden die Produzenten ihre Produktion entsprechend reduzieren, bis wieder der Gleichgewichtspreis erreicht ist und das gesamte Angebot nachgefragt wird
- Nachfrageüberhang (Nachfrageüberschuss): erhalten die Nachfrager nicht genügend Ware sind sie bereit, so lange mehr zu bezahlen, bis die nachgefragte Menge genau der angebotenen Menge entspricht
Definiere den Begriff Veränderungen des Marktgleichgewichtes (Neues Gleichgewicht)?
- in einem freien Markt pendelt sich der Gleichgewichtspreis durch das Verhalten der Anbieter und Nachfrager automatisch ein
- ein Rückgang des Angebots führt zu einem neuen Gleichgewicht, bei dem eine kleinere Menge zu einem höheren Preis gehandelt wird
- das Gegenteil tritt bei einer Ausweitung des Angebots ein, das Gleichgewicht pendelt sich dann bei einer grösseren Menge und einem tieferen Preis ein
Definiere den Begriff Preiselastitzität der Nachfrage?
- wie stark eine Verschiebung der Angebotskurve das Marktgleichgewicht verändert, hängt davon ab, wie steil die Nachfragekurve ist
- wie steil die Nachfragekurve ist, hängt wiederum von der sogenannten Preiselastizität der Nachfrage ab, sie zeigt an, wie stark die nachgefragte Menge reagiert, wenn sich der Preis verändert
Definiere die Begriffe Unelastische und Elastische Nachfrage?
- Unelastische Nachfrage: wenn der Preis kaum Einfluss auf die Nachfrage hat
- Preiserhöhungen führen nur zu einem geringen Rückgang der Nachfrage
- Preissenkungen führen nicht zu einer starken Zunahme der Nachfrage
- Elastische Nachfrage: wenn der Preis die Nachfrage nach bestimmten Gütern stark ändert
- Preiserhöhungen führen zu einem starken Rückgang der Nachfrage
- Preissenkungen, steigern die Nachfrage eines Produktes stark
Erkläre was passieren würde, wenn der Staat Mindest- oder Höchstpreise festlegen würde?
- Mindestpreise: da dadurch für die Produzenten der Anreiz geschaffen wird, mehr zu produzieren als nachgefragt wird, kommt es zu einem Angebotsüberhang (Angebotsüberschuss)
- Höchstpreise: die Produzenten werden so das Angebot verringern, parallel dazu steigt die Nachfrage, es kommt zu einem Nachfrageüberhang (Nachfrageüberschuss)
Erkläre was passiert, wenn der Staat seine 3 Aufgaben in der Marktwirtschaft nicht wahrnimmt?
- der Wohlstand des Landes wird verringert
Erkläre den Begriff Eigentums- und Vertragsrechte zu garantieren?
- es ist das Fundament der Marktwirtschaft
- jede Person muss darauf zählen können, dass die Dinge welche sie erwirbt, auch wirklich ihr gehören und dass ihr Recht darauf durchgesetzt werden kann
- in wirtschaftlich hoch entwickelten Ländern wie der Schweiz ist ein derartiges Rechtssystem selbstverständlich
- zahlreiche Entwicklungsländer aber leiden volkswirtschaftlich massiv darunter, dass die Menschen ihre wirtschaftlichen Aktivitäten am Staat vorbei entfalten, weil das Rechtssyste, nicht oder nur unvollständig funktioniert
Erkläre den Begriff Eingriffe in die Marktwirtschaft , welche die wirtschaftliche Effizienz so wenig wie möglich beeinträchtigen?
- Regulierungen: der Staat sollte darauf achten, dass er seine Ziele auf möglichst effiziente Weise erreicht und neue Gesetze nur wenn nötig erlassen werden
- Kosten-Nutzen-Analyse: neu geplante Regulierungen sollten einer Kosten-Nutzen-Analyse unterzogen werden, um die erwarteten Kosten dem erwarteten Nutzen gegenüber zu stellen, in der Schweiz müssen bei jeder geplanten Gesetzesänderung die Folgen für die Volkswirtschaft untersucht werden, erst danach kommt das Gesetz zur Beratung ins Parlament
Erkläre den Begriff bei Marktversagen korrigierend eingreifen?
- ein Marktversagen liegt vor, wenn der Preis eines Gutes nicht seiner wirklichen Knappheit entspricht oder wenn die Akteure daran gehindert werden, auf ein an sich korrektes Preissignal zu reagieren
- in beiden Fällen führt der freie Markt zu einer ineffizienten Allokation (Zuweisung) der Ressourcen und damit zu einem tieferen Wohlstand
Erkläre den Begriff Externe Kosten?
- von externen Kosten spricht man, wenn der Verursacher nicht alle Kosten selber tragen muss
- nehmen wir an, ein Stahlwerk leite seine Abwässer ungereinigt in einen Fluss, was die Erträge der Fischer verringert, die flussabwärts ihr Geschäft betreiben
- die Umweltverschmutzung ist zwar für die Fischer und die Gesellschaft von Bedeutung, für das Stahlwerk aber hat sie keinen Preis, sodass das Unternehmen die wahren Kosten seiner Tätigkeit unterschätz
Erkläre den Begriff Monopolmacht?
- sie bedeutet, dass ein Unternehmen auf einem bestimmten Markt der einzige Anbieter ist
- von vollständiger Konkurrenz spricht man dagegen, wenn es eine grosse Anzahl von Konkurrenten gibt, die alle das gleiche Produkt verkaufen
Erkläre den Begriff öffentliche Güter?
- dies sind Güter, von deren Gebrauch niemand ausgeschlossen werden kann
- niemand kann z.B. daran gehindert werden, sich ein grosses Feuerwerk anzusehen, deshalb ist oft auch niemand bereit, etwas für ein öffentliches Gut zu bezahlen
Erkläre den Begriff Kosten-Nutzen-Analyse?
- neu geplante Regulierungen sollten einer Kosten-Nutzen-Analyse unterzogen werden, um die erwarteten Kosten dem erwarteten Nutzen gegenüber zu stellen
- in der Schweiz müssen bei jeder geplanten Gesetzesänderung die Folgen für die Volkswirtschaft untersucht werden, erst danach kommt das Gesetz zur Beratung ins Parlament
Nenne die 3 Arten von Marktversagen?
- externe Kosten
- Monopolmacht
- öffentliche Güter