1499.jpg

Recht

Recht für technische Kaufleute (TK)

Recht für technische Kaufleute (TK)

303
5.0 (1)

Set of flashcards Details

Flashcards 303
Language Deutsch
Category Career Studies
Author mindprep Verlag AG
Level Other
Copyright
Zielgruppe
Created / Updated 12.03.2019 / 02.07.2025
Printable No

Excerpt

What you see here is an excerpt of this set of flashcards. Please get in touch for full access to this set of flashcards.

If you have received an activation code, you can redeem it here.

Nach welchen vier Kriterien kann die Rechtsordnung eingeteilt werden?

- 4 Punkte -

Kapitel 1: Recht und Rechtsordnung

  • Herkunft einer Norm (Gesetzesrecht, Gewohnheitsrecht, Richterrecht)
  • Rang einer Norm (Verfassung, Gesetz, Verordnung)
  • Geltungsbereich einer Norm (Kommunales Recht, kantonales Recht, eidgenössisches Recht)
  • Beteiligte Personen (Öffentliches Recht, Privatrecht)

Was versteht man unter Richterrecht?

- Definition -

Kapitel 1: Recht und Rechtsordnung

Kann eine bestimmte Frage weder mithilfe des Gesetzesrechts, noch Gewohnheitsrechts beantwortet werden, muss das Gericht nach der Regel entscheiden, die es als Gesetzgeber aufstellen würde. Das Gericht füllt also die Gesetzeslücke durch eine eigene Regel oder durch Anwendung von Entscheidungen anderer Gerichte in gleichartigen Fällen.

Wie erfolgt eine Änderung oder eine Ergänzung der Verfassung?

- 2 Punkte -

Kapitel 1: Recht und Rechtsordnung

  • Anstoss durch Parlament (Vorschlag) oder Volk (Volksinitiative mit 100‘000 Unterschriften)
  • Zustimmung des Volkes zum Parlamentsvorschlag oder der Volksinitiative mit Volksmehr und Ständemehr

Wie unterscheiden sich das Privatrecht und das öffentliche Recht?

- 2 Punkte -

Kapitel 1: Recht und Rechtsordnung

  • Privatrecht : Regelung des Verhaltens von gleichgestellten Privatpersonen (Privatautonomie)
  • Öffentliches Recht : Regelung von Beziehungen von verschiedenen Staatsorganen untereinander und von Rechtsverkehr zwischen Behörden und untergeordneten Privatpersonen (Staatsgewalt)

Was bedeutet Compliance?

- Definition -

Kapitel 1: Recht und Rechtsordnung

Compliance heisst Regeltreue. Damit will ein Unternehmen sicherstellen, dass die gesetzlichen Gebote und Verbote beachtet werden und die Richtlinien, Standards und Normen umgesetzt werden. Es ist die Aufgabe des obersten Managements, das durch Corporate Governance (gute Unternehmensführung) die Normen und Werte eines Unternehmens bestimmt.

Welche Rechtsgebiete gehören zum öffentlichen Recht?

- 4 Punkte -

Kapitel 1: Recht und Rechtsordnung

  • Verfassungsrecht
  • Strafrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Verfahrensrecht

Welches ist der ranghöchste Erlass in der Schweiz und welche Werte werden darin festgehalten?

- 1 Punkt -

Kapitel 1: Recht und Rechtsordnung

  • Die Bundesverfassung (BV) ist der ranghöchste Erlass in der Schweiz. In ihr sind die grundlegenden Werte wie Freiheit, Wohlstand, soziale und ökologische Verantwortung festgehalten.

Was versteht man unter dem rechtsstaatlichen Prinzip?

- Definition -

Kapitel 1: Recht und Rechtsordnung

Das rechtsstaatliche Prinzip verlangt, dass jedes staatliche Handeln sich auf die Verfassung beziehen muss. D.h. die Behörden dürfen nur handeln, wenn die Verfassung, ein Gesetz oder eine Verordnung sie dazu ermächtigt.

Welches sind die wichtigsten Delikte des Strafgesetzbuches?

- 5 Punkte -

Kapitel 1: Recht und Rechtsordnung

  • Tötungsdelikte (StGB 111-120)
  • Körperverletzungsdelikte (StGB 122-126)
  • Vermögensdelikte (StGB 137-172ter)
  • Urkundendelikte (StGB 251-257)
  • Bestechung (StGB 322ter-322decies)

Welches sind die wichtigsten Arbeitsinstrumente der Behörden im Verwaltungsrecht?

- 3 Punkte -

Kapitel 1: Recht und Rechtsordnung

  • Verfügung
  • Weisung, Verwaltungsverordnung, Kreisschreiben
  • Merkblätter, Richtlinien, Wegleitung, Leitfaden und andere Informationen