Ruhe und Schlaf
...
...
Set of flashcards Details
Flashcards | 16 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Other |
Created / Updated | 23.02.2019 / 23.10.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190223_ruhe_und_schlaf
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190223_ruhe_und_schlaf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was steuert den 24h Rhythmus des Menschen und wie wird er gestört?
- Corpus pineale
- wird durch Schichtdienst oder den längeren Aufenthalt in einer anderen Zeitzone verschoben.
Die innere Uhr eines Menschen:
von 00-06 Uhr
- Blutdruckabfall
- Konzentration- und Leistungsfähigkeit fällt ab
Die innere Uhr eines Menschen:
06-12 Uhr
- Blutdruck höher
- Kurzzeitgedächtnis am Leistungsfähigsten (meisten Herzinfarkte)
Die innere Uhr eines Menschen
12-18 Uhr
- Kognitives und Intellektuelles Leistungsvermögen steigt
- Geruchssinn empfindlicher
Die innere Uhr eines Menschen
18-00 Uhr
- vermehrte Asthmaanfälle
- Schmerzen bei Magengeschwüren schlimmer
- Zahnschmerzenschwelle sinkt
1. Schlafphase
langsame Augenbewegung, etwas entspannt "Gehirnblitze", Alpträume, SEM-Phase (15Minuten)
2. Schlafphase
bei Störung nicht erreichbar, weitere Entspannung, etw. denken, traumähnliche Phase
3. Schlafphase
mitteltiefer schlaf, Puls sinkt, Körper entspannt, Vitalparameter verlangsamt, vertraute Geräusche wecken einen nicht mehr auf (ticken einer Uhr)
4. Schlafphase
völlige Entspannung, wenig Bewegung, schwer Erweckbar, Schlafwandler
5. Schlafphase
REM-Phase= Rapid Eye Mouvement
niedriger Muskeltonus, hoher Blutdruck, hoher Puls, hohe Atmefrequenz, Traumphase (diese werden im laufe des Schlafens länger)
Untersuchungen im Schlaflabor
EEG=Elektroenzephalogramm (Hirnströme)
EMG=Elektromyogram (Muskeltonus)
EOG=Elektrookulogramm (Augenbewegungen)
Dyssomnien (Schlafstörungen)
Parasomnien (neben dem Schlaf auftretende körperlich Störungen)
Krankheitsbedingte Schlafstörungen
Einschlafstörungen (regelmäßig länger als 30 Minuten zum einschlafen)
Durchschlafstörungen (regelmäßig länger als 30 Minuten wach)
3-4 mal pro Woche über 4 Wochen=chronische Schlafstörungen
Schlafapnoesyndrom NREM (Non REM)
Atemaussetzer
Adipös, schnarchende Männer, regelmäßiger Alkoholkonsum
Schlafanamnese
Qualitative Aspekte
Quantitative Aspekte
Institutionelle Aspekte (Störungen)
Pflegemaßnahmen
so weit wie möglich auf persönliche Rituale eingehen, Allergien beachten, Störquellen vermeiden,...
Medikamentöse Schlafförderung
- So wenig wie möglich, da viel Schlafmittel die REM-Phasen unterdrücken
- Phytotherapeutika (pflanzl. Arzneimittel) und Homöopatika (CAVE: Anordungspflicht durch Arzt)
- Baldrian, Zitronenmelisse, Passionsblume, Johanniskraut, Hafer, Hopfen
- CAVE: Wechselwirkung, z.B. Johanniskraut-> beschleunigter Abbau von Immunsuppresiva, Cholesterinsenkern, Pille und herzwirksamer Medikamente, Baldrian verstärkt die Wirkung anderer Schlafmittel