Fragen 16-30


Fichier Détails

Cartes-fiches 14
Langue Deutsch
Catégorie Sport
Niveau Université
Crée / Actualisé 18.02.2019 / 19.02.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190218_trainingswissenschaften_2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190218_trainingswissenschaften_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erklären Sie was unter Epidemiologischer Transition verstanden wird.

Seit dem 19. Jhd. kommt es zu einem starken Rückgang der Mortalität an Infektionserkrankungen durch verbesserte Hygiene- und Ernährungsbedingungen, sowie die Entwicklung von effektiven Impfstoffen und Medikamenten. Daher kommt es zu einer deutlich höheren Lebenserwartung.

Durch veränderte Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen kam es gleichzeitig zu einem starken Zuwachs an chronisch- degenerativen Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, der Stoffwechselorgane und des Bewegungsapparates.

Bewegungsmangel steht als Mortalitätsfaktor weltweit an vierter Stelle - mehr als 1,5 Milliarden Menschen sind unzureichend körperlich aktiv.

Diskutieren Sie die Rolle der körperlichen Aktivität in der Prävention von chronischen Erkrankungen.

Durch regelmäßig ausgeübte körperliche und sportliche Aktivität kommt es zu einer deutlichen Verminderung des Risikos von chronischen Erkrankungen. Dadurch kommt es auch zu einer deutlichen Reduktion des Mortalitätsrisikos.

Die körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen hat in den letzten 50 Jahren deutlich abgenommen. Dadurch kommt es zu einer Verschlechterung der körperlichen und motorischen Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter und zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes. Folgen daraus sind Übergewicht und Fettleibigkeit; Rücken- und Nackenschmerzen; motorische Defizite und Koordinationsstörungen.

Die WHO empfiehlt in diesem Zusammenhang für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 17 Jahren täglich mindestens 60 Minuten Bewegung bei moderater bis hoher Intensität.

Diskutieren Sie mögliche Ursachen warum es in den letzten Jahrzehnten bei Kinder- und Jugendlichen zu einer Verschlechterung der körperlichen und motorischen Leistungsfähigkeit gekommen sein könnte.

Lebensstilfaktoren, die zur Verringerung der täglichen körperlichen Aktivität von Jugendlichen beitragen:

  • Bildschirmzeit/ Social Media
  • schlechtes Ernährungsverhalten
  • Schlafmangel
  • Transport zur Schule

Diskutieren Sie wie sich eine Minderbelastung bzw. von Inaktivität im Kindes und Jugendalter in diesen Entwicklungsabschnitt aber auch später im Erwachsenenalter auswirken könnte.

  • Haltungsschwächen und Haltungsfehler: Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates haben in den letzten 15 Jahren bei österreichischen Schulkindern stark zugenommen

 

  • im Erwachsenenalter leiden 2,3 Millionen Österreicher an manifesten Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule

 

  • Zahl der chronischen Rückenbeschwerden haben in einem Zeitraum von 10 Jahren um 33% zugenommen

 

  • 8 Millionen der 40 Millionen Krankenstandstage in Österreich sind auf Probleme des Bewegungsapparates zurückzuführen

 

  • 40% der frühzeitigen Renten sind auf chronische Räckenschmerzen zurückzuführen

Was versteht man unter bewegungszentrierter Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter? Diskutieren Sie entsprechende Empfehlungen.

Bewegungszentrierte Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter ist dann am erfolgversprechendsten, wenn frühzeitig Maßnahmen gesetzt werden. Durch gezieltes, regelmäßiges Muskeltraining kommt es zur Entlastung und Stabilisierung der Wirbelsäule und so zu einer Verminderung von degenerativen Prozessen des Halte- und Bewegungsapparates, zur Kompensation muskulärer Dysbalancen und zur Erreichung und Erhaltung einer anatomisch und physiologisch richtigen Körperhaltung.

 

Beschreiben Sie das Long Term Athletic Development Modell (Langfristiger Leistungsaufbau)!

  • systematischer Ansatz zur langfristigen Maximierung des individuellen Potenzials im Sport
  • schon in frühen Lebensjahren sollten entsprechende Trainings mit Experten erfolgen
  • dieses Modell hat 7 Stadien für die lebenslange Teilnahme und Ausführung von Sport
  • streicht die Schlüsselprinzipien des Coachings für die jeweiligen Stadien hervor
  • Trainingsmethode nicht nur am chronischen Alter beschränken, sondern biologisches Alter berücksichtigen

Beschreibe den Unterschied vom kalendarischen und boilogischen Alter.

Trainingsbelastungen müssen nach dem biologischen, nicht nach kalendarischem Alter ausgerichtet werden.

akzeleriert vs. retardiert

Was versteht man unter dem "Relative Age Effect"?

Kinder, die in den ersten drei Monaten nach einer bestimmten Altersgrenze geboren wurden, sind vom biologischen Alter und damit von der Reifung bestimmter Fitnesskomponenten im Vorteil gegenüber jener Kinder, die beispielsweise im Dezember geboren sind. Chronologisch weisen sie zwar das gleiche Alter auf, aber biologisch sind ca. 300 Tage dazwischen.

Elite Kinder werden, somit eher im Jänner, Februar oder März bzw. nach der Deadline geboren.

Was wird unter sportlichem Talent verstanden und wodurch kommt es häufig zu Fehleinschätzungen in der Talentdiagnostik?

Talent:

Person, die sich noch in der Entwicklung zu ihrer individuellen Höchstleistung in einer Sportart befindet und von der eine künftige Entwicklung besonders hoher Leistungsfähigkeit und hohe Erfolge im Spitzensport erwartet werden.

Talentierte Sportler brauchen etwa 8-12 Jahre um zur Spitze seiner Leistung zu gelangen.

Grenzen Sie den engen Talentbegriff vom weiten Talentbegriff ab. Diskutieren Sie den Unterschied zwsichen "gift" (=Begabung) und Talent.

Enger Talentbegriff: Frühzeitige positive Auffälligkeit der sportmotorischen Leistungen (hohe Leistung im Kindesalter bleibt auch im Erwachsenenalter bestehen)

Weiter Talentbegriff: Hohes individuelles sportmotorisches Leistungspotential gekoppelt mit günstigen personalen und Umfeldbedingungen für Training und Wettkampf.

Gaben/gifts sind natürliche untrainierte Fähigkeiten; Talente sind systematisch entwickelte Fähigkeiten

um eine Gabe in ein Talent umzuformen, bedarf es systematische Trainings und Anwendungen der Fähigkeiten

Was ist der Unterschied zwischen Deliberate Play und Deliberate Practice?

Deliberate Play meint in Bezug auf Sport das vielseitige, altersgerechte und spielerische Sporterfahrungen gesammelt werden, während Deliberate Practice vom bewussten und zielgerichteten Training für oder in einer bestimmten Sportart spricht,

Wo liegen die Vor- und Nachteile von früher und später Spezialisierung?

Vorteile:

Manche Sportarten favorisieren frühe Spezialisierung von jungen Athleten, um extrem spezialisierte Posen ausführen zu können. Trotzdem sollten junge Athleten einen Kraft- und Konditionierungsprogramm unterzogen werden, welches sich auf die Entwicklung verschiedener motorischer Fähigkeiten konzentriert. Außerdem soll so die Muskelkraft gesteigert werden um die Leistung zu maximieren und das relative Risiko einer Verletzung zu reduzieren.

Nachteile:

Durch die frühe Spezialisierung im Jugendalter in einer Sportart kommt es zu einem gesteigerten Risiko für Übertraining, Überbeanspruchungsverletzungen und Burnout.

Frühe Spezialisierung wirkt sich eher negativ auf die Erreichung von späteren Spitzenleistungen aus.

Wovon hängt die Entwicklung zu sportlichen Höchstleistungen neben der Begabung ab?

  • Talent
  • Motivation
  • Engagierte und qualifizierte Übungsleiter und Trainer
  • Adäquate Trainingsstätten
  • Leistungsförderndes Umfeld

Welche Bedeutung haben epidemiologische Studien zu Verletzungen und wofür stellen sie die Grundlage dar?

Epidemiologische Studien zu Verletzungen bilden die Grundlage für die Entwicklung von Präventivprogrammen. Es kommt zu einer systematischen Analyse von Verletzungshäufigkeiten und Analysen der Ursachen.