1224.jpg

Arbeitszeugnisse

Interessante Fragen und kompakte Antworten zu allen wichtigen und praxisrelevanten Bereichen von Arbeitszeugnissen, auch hilfreich für Aus- und Weiterbildungen im Personalwesen.

Interessante Fragen und kompakte Antworten zu allen wichtigen und praxisrelevanten Bereichen von Arbeitszeugnissen, auch hilfreich für Aus- und Weiterbildungen im Personalwesen.

28
0.0 (0)

Fichier Détails

Cartes-fiches 28
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Autres
Copyright PRAXIUM Verlag
ISBN 978-3-9522712-0-9
Audience visé Personaler, HR-Leiter, Personen in der Aus- und Weiterbildung, Führungskräfte
Crée / Actualisé 14.02.2019 / 30.05.2025

Extrait

Tu vois un extrait de ce fichier. Nous te prions de prendre contact avec nous pour recevoir accès à ce fichier.

Ce fichier est une partie du lot 654 Fragen zum Personalmanagement
Ce fichier est une partie du lot 654 Fragen zum Personalmanagement
Welche Elemente muss ein Arbeitszeugnis enthalten?

Arbeitszeugnisse müssen Personaldaten, Dauer und Funktion enthalten. Zudem sind Aussagen zu den Aufgaben und Tätigkeiten und zu Leistung, Verhalten und Kündigungsgrund wichtig und ein Hinweis, wenn es sich um ein uncodiertes Arbeitszeugnis handelt.

Welche Struktur soll ein Arbeitszeugnis haben?

1) Personaldaten wie Vorname, Name, Geburtsdatum, Bürgerort, Art und Dauer der Anstellung, zuletzt bekleidete Funktion, ev. Arbeitsort 2) Tätigkeitsbeschreibung oder Aufzählung der Aufgabenbereiche, Pflichtenheft, allfällige Beförderungen 3) Arbeitsbereitschaft, Fachwissen, Stand der Kenntnisse, Aus- und Weiterbildungen während der Anstellung (intern und extern) 4) Qualifikation der Arbeitsleistung, Arbeitsweise, Engagement (Quantität und Qualität, ev. Führungsqualitäten) 5) Sozial- und Teamverhalten, Beurteilung des Verhaltens gegenüber Vorgesetzten, Mitarbeitenden und Kunden 6) Zusammenfassende Leistungsbeurteilung in Bezug auf Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen 7) Die Art und Grund der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Gesamtqualifikation 8) Abschlusssatz mit Bedauern, Dank und Zukunftswünschen

Was ist und umfasst ein Vollzeugnis?

Diese Zeugnisart, welche auch als qualifizierendes Zeugnis bezeichnet wird, enthält alle Angaben zu Tatsachen und Bewertungen, die für die Gesamtbeurteilung der Arbeit eines Arbeitgebers wichtig sind, insbesondere auch Aussagen zu Leistung und Verhalten. Der grobe Aufbau eines Vollzeugnisses: a) Personaldaten, Arbeitsdauer b) Tätigkeitsbeschreibung c) Arbeitsbereitschaft und Arbeitsbefähigung d) Qualifikation der Leistung und Fähigkeiten e) Verhalten f) Zusammenfassende Gesamtbeurteilung (optional) g) Kündigungsgrund h) Schlussformel. Eine erklärende Überschrift sollte zudem auch enthalten sein.

Ce fichier est une partie du lot 654 Fragen zum Personalmanagement