Personalmanagement

Personalmanagement Karteikarten

Personalmanagement Karteikarten


Set of flashcards Details

Flashcards 56
Language Deutsch
Category German
Level University
Created / Updated 01.02.2019 / 19.02.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190201_personalmanagement
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190201_personalmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was für Träger des Personalmanagement gibt es?

  1. Personalabteilung - Organisationseinheit, beschäftigt sich mit den gesamten mitarbeiterbezogenen Gestaltungs-/Verwaltungsaufgaben
  2. Führungskraft - Personalplanung
  3. Mitarbeiter - Personalentwicklung

Was ist der Mitarbeiter aus Sicht des Unternehmens?

  1. Arbeitsträger
  2. Entscheidungsträger
  3. Kostenverursacher

Welche Ziele hat das Personalmanagement? Nenne jeweils drei Beispiele der Ziele.

Wirtschaftlich - Arbeitsleistung

  1. Optimaler Einsatz der menschlichen Arbeit
  2. Steigerung der Arbeitsleistung
  3. Bindung/Gewinnung hochqualifizierter Mitarbeiter

Soziale - Bedürfnisse der Mitarbeiter

  1. Gute und leistungsgerechte Bezahlung
  2. Gesundheitsschutz
  3. Arbeitsplatzsicherheit

Wie sehen die vier unterschiedlichen Personalstrategien aus?

  1. Personalstrategie 1 - Erfolg basiert auf Kenntnissen eines qualifizierten Mitarbeiterstamms
  2. Personalstrategie 2 - Hohe Standardisierung
  3. Personalstrategie 3 - Produkte mit langen Innovationszyklen
  4. Personalstrategie 4 - Schnelle und flexible Anpassungen an sich ändernde Rahmenbedingungen

Wozu dient die Personalplanung? Welches Ziel wird verfolgt?

  1. Analyse des Personalbestandes und Prognose des Personalbedarfs
  2. Ziel: benötigte Mitarbeiter sollen in entsprechender Anzahl und Qualifikation beschaffte werden

Was für Einflussfaktoren gibt es beim Personalbedarf (intern und extern)?

Unternehmensextern

  1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
  2. Politische Entwicklung
  3. Rechtliche Entwicklung

Unternehmensintern

  1. Absatzplanung
  2. Arbeitsproduktivität
  3. Arbeitszeit-/Urlaubszeitregelung

Wie wird der Personalbestand geplant (qualitativ und quantitativ)?

Qualitativ

  1. Ergibt sich aus Fähigkeitsprofil der Mitarbeiter (Anforderungen vs Fähigkeiten = Unter- oder Überfordert)

Quantitativ

  1. Abgangs-Zugangs-Rechnung
  2. Personalstatistik / Fluktuationsstatistik 

Was für Mittel der Quantitativen Bedarfsermittlung gibt es?

  1. Schätzverfahren - Expertenbefragung
  2. Bedarfsprognose - zukünftiger Personalbedarf aus der Entwicklung bestimmter Einflussgrößen
  3. Kennzahlenmethode - genaues Verfahren
  4. Personalbemessungsmethode - REFA (Arbeitsablauf in einzelne Arbeitsvorgänge zerlegen), MTM (Bewegung, die im Rahmen einer Arbeit auszuführen sind, werden in kleinste Grundbewegungen zerlegt)

Was für Mittel der Qualitativen Bedarfsermittlung gibt es?

  1. Wird aus Aufgaben der Mitarbeiter hergeleitet
  2. Aus Stellenausschreibung ergibt sich ein Anforderungsprofil

Worauf zielt die Personalfreisetzungsplanung ab?

  1. Bei Personalminderung sollten zunächst sanfte Maßnahmen versucht werden, ohne arbeitsgeberseitige Kündigung

Welche Arten der Personalbeschaffung gibt es?

Kurzfristig

  1. interne Personalbeschaffung
    1. Mehrarbeit/Überstunden
    2. Urlaubsverschiebung
  2. externe Personalbeschaffung
    1. Personalleasing

Langfristig

  1. interne Personalbeschaffung
    1. Interne Stellenausschreibung
    2. Versetzung
  2. externe Personalbeschaffung
    1. Neueinstellung

Welche Aspekte müssen bei der Personalbeschaffung beachtet werden?

  1. Quantitativ - Beschaffungsumfang
  2. Qualitativ - Wie können die "Besten" gewonnen werden
  3. Zeitlich - Zeitpunkt des Bedarfs
  4. Räumlich - Intern vs. externe Beschaffung

Was sind die Vor -und Nachteile der Internen Personalbeschaffung?

  1. Vorteile
    1. Geringe Einarbeitungszeit
    2. Geringe Beschaffungskosten
    3. Risiko der Fehlbesetzung minimieren
  2. Nachteile
    1. Betriebsblind
    2. Rivalität der Belegschaft
    3. Nachbesetzung der verlassenen Stelle

Welche Möglichkeit der externen Personalbeschaffung gibt es?

  1. Internet
  2. Printmedien
  3. Hochschulrecruiting

Was versteht man unter Employer Branding?

  1. Interne und externe Entwicklung und Positionierung eines Unternehmens als glaubwürdiger und attraktiver Arbeitgeber
  2. Ziel - Bindung bisheriger und Anziehung potentieller Mitarbeiter

Wozu dient das Personalmarketing?

  1. Bewusste und zielgerichtete Anwendung von Instrumenten zur Bildung einer Arbeitgebermarke
  2. Funktionen
    1. Motivationsfunktion
    2. Profilierungsfunktion

Was für Strategietypen gibt es in einem Unternehmen?

  1. Persönlichkeit der Mitarbeiter - Wenn du auch so sein willst, wirst du dich bei uns wohlfühlen
  2. Aufgaben der Mitarbeiter - Hier kannst du tun, was du schon immer machen wolltest
  3. Werte des Unternehmens - Wenn du ähnliche Werte wie wir vertrittst, wirst du dich bei uns wohlfühlen

Wofür steht Employee Value Proposition?

  1. Kern der Employer Brand
  2. Inhalt: Angebot des Unternehmens an den Mitarbeiter und erwartete Gegenleistung

Nach was richtet sich das Grundentgelt?

  1. Anforderungsorientiert
  2. Qualifikationsorientiert
  3. Marktorientiert

Welche Formen gibt es bei dem Leistungsentgelt? Und welche Merkmale hat Leistungsentgelt?

  1. Prämie
  2. Akkordlohn
  3. Mehrarbeitslohn

 

Merkmale

  1. Leistungsorientiert, gerine Bindungswirkung und Flexibilität möglich

Was ist unter Erfolgsbeteiligung zu verstehen? Wie sehen die Merkmale aus?

  1. Mitarbeiter erhalten Anteil an Unternehmenserfolg - Leistungsorientiert, eher geringe Bindungswirkung, Flexibilität

Welche Formen der Zusatzleistung gibt es? Wie sehen die Merkmale aus?

Was hat das Cafeteria-System damit zu tun?

  1. Monetäre Leistungen - Altersvorsorge, Zusatzversicherungen
  2. Sachleistungen - Firmenwagen, Handy
  3. Merkmale: Geringe Leistungsorientierung, Moderate Bindungswirkung, Flexibiltät möglich
  4. Cafeteria-System: Mitarbeiter kann entsprechend eigener Präferenz aus verschiedenen Zusatzleistungen auswählen

Was ist die Kapitalbeteiligung? Welche Merkamle hat diese?

  1. Mitarbeiter werden Miteigentümer des Unternehmens (Belegschaftsaktien, Aktienoption)
  2. Merkmale: Hohe Bindungswirkung, Flexibiltät

Wozu dient die Leistungsbeurteilung? Wie läuft diese ab?

  1. Entgeltfestlegung
  2. Karriereentscheidungen
  3. Anerkennung von Leistungen
  4. Ablauf:
    1. Wahl des Beurteilungsobjekts (Leistung vs. Potential)
    2. Wahl des Verfahren (Objektiv (Umsatz), Subjektiv (Führungskraft))
    3. Wahl der Bezugsgröße (In welcher Einheit wird die Leistung gemessen)
    4. Objektrepräsentation (Anhand welcher Situation beurteilen)
    5. Beurteilungsmethode (Messverfahren und Skalierungen)
    6. Durchführung und Bewertung der Ergebnisse

Welche rechtliche Rahmenbendingungen hat der Unternehmen bei Bewerbern?

  1. Unzulässigkeit "persönlicher" Fragen
  2. Pflichten hinsichtliche der Aufbewahrung von Bewerbungsunterlagen
  3. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetzt (AGG)

Was schützt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz?

Benachteiligung aus Gründen

  1. der Rasse
  2. des Geschlechts
  3. der Religion
  4. einer Behinderung

Was wird bei den Bewerbungsunterlagen überprüft?

  1. Genügt der Bewerber den formalen Kriterien
  2. Systematische Analyse der Unterlagen anhand eines Auswertungsbogens
  3. Bewerbungsschreiben
  4. Bewerbungsfoto
  5. Lebenslauf
  6. Schulzeugnisse
  7. Arbeitszeugnisse

Welche Testverfahren können bei einem Bewerbungsgespräch angewendet werden?

  1. Psychologische Testverfahren - Persönlichkeitstest, Motivationstest
  2. Fähigkeitstest - Geschwindigkeitstest, Konzentrationstest
  3. Situative Tests - Planspiel, Rollenspiel
  4. Assesment-Center - mehrere Kandidaten

Lohngerechtigkeit: Was ist unter Entgeld zu verstehen?

  1. Entgelt = Gegenleistung, die ein Mitarbeiter aufgrund seines vertraglich festgelegten Arbeitseinsatzes erhält

Was ist die Funktion des Entgelts aus Unternehmenssicht?

  1. Motivationsfunktion
  2. Bindungsfunktion

Nach welchen drei Möglichkeiten kann das Grundentgelt festgelegt werden?

  1. Anforderungsorientiert
  2. Qualifikationsorientiert
  3. Marktorientiert

Nach welchen 3 Möglichkeiten kann das Leistungsentgelt festgelegt werden?

  1. Prämie
  2. Akkordlohn
  3. Mehrarbeitslohn

Welche Formen der Zustatzleistungen gibt es? Wofür steht das Cafeteria-System?

  1. Monetäre Leistungen
    1. Altervsvorsorge, Zusatzversicherung
  2. Sachleistungen
    1. Firmenwagen, Handy
  3. Cafeteria-System: Mitarbeiter kann entsprechend eigener Präferenzen aus verschiedenen Zustatzleistungen auswählen

Welche Ziele hat die Leistungsbeurteilung von Mitarbeitern? Wie sieht ein Ablauf der Beurteilung aus?

  1. Entgeltfestlegung
  2. Karriereentscheidungen
  3. Anerkennung von Leistungen

 

  1. Wahl des Beurteilungsobjekts (Leistung vs. Potential)
  2. Wahl des Verfahrens (Objektiv (Umsatz), Subjektiv (Führungsrkraft))
  3. Wahl der Bezugsgröße (In welcher Einheit wird gemessen)
  4. Objektrepräsentation (Anhand welcher Situation beurteilen)
  5. Beurteilungsmethode (Messverfahren und Skalierung)
  6. Durchführung und Bewertung der Ergebnisse

Welche Inhalte handelt ein Beurteilungsgespräch mit dem Mitarbeiter ab?

 

  1. Mitarbeiter über seine Leistungsbeurteilung informieren
  2. Höhere Transparenz
  3. Mitarbeiter kann seine eigene Meinung einbringen

Was könnten Mögliche Probleme der Leistungsbeurteilung darstellen?

  1. Allgemein
    1. Fehlende Stellen-/Anforderungsbeschreibung
    2. Einzel-vs. Teamarbeit
  2. Im Beurteilungsgespräch
    1. Kommunikationsprobleme
    2. Ungleiche Redeanteile
  3. Nach dem Gespräch
    1. ggf. Demotivation des Mitarbeiters

Welche unterschiedlichen Beurteilungsfehler gibt es? Was ist mit den einzelnen Fehler gemeint?

  1. Beurteilungstypen
    1. Tendenz zu Milde
    2. Tendenz zur Mitte
    3. Tendenz zur Strenge
  2. Persönlichkeitsbedingte Beurteilungsfehler
    1. Erster Eindruck
    2. Vorurteile
  3. Wahrnehmungsverzerrungen
    1. Halo-Effekt
    2. Nikolaus-Effekt
    3. Kleber-Effekt

Wozu dient die Personalentwicklung?

  1. Maßnahme zur Erhaltung, Verbesserung und Aktualisierung der Qualifikationen und Kompetenzen der Mitarbeiter

Was ist ein T-Shaped Professional?

  1. Waagerechte steht für den Generalist
  2. Senkrechte steht für den Spezailist

T-Shaped Professional vereint beide

Wozu dienen Förderungsgespräche mit den Mitarbeitern? Was sind die Ziele?

  1. Ausgangspunkt der Personalbeförderung
  2. Auf die Zukunft gerichtet
  3. Ziele:
    1. Förderungserwartung der Mitarbeiter erfragen
    2. Förderungsmöglichkeiten aufzeigen