Tierhaltung

Tierhaltung Anja und Peter

Tierhaltung Anja und Peter


Kartei Details

Karten 222
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 18.01.2019 / 21.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190118_tierhaltung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190118_tierhaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie lange dauert der Brunstzyklus etwa?

 

21 Tage

Welche 4 Phasen gib es?

Vorbrunst, Hauptbrunst, Nachbrunst Zwischenbrunst

Nenne 6 Anzeichen für eine Brunst

Duldungsreflex

Scham gerötet und vergrössert

klarer Schleim

Milchrückgang

aufdringliches Verhalten

Hautabschürunfgen auf dem Schwanzansatz

Schleimspuren am körper der Kuh

Milch laufen lassen oder Hochziehen

verminderte Futteraufnahme

Unruhe, Brüllen, aufmerksamer Blick

nervöses Umhergehen

Kontaktsuche zu anderen Tieren oder Landwirt

erhöte Aktivität

Woran erkennt man eine Kuh in der Hauptbrunst

Duldungsreflex und klarer, fadenziehender Schleim

Wie verändern sich die inneren Geschlechtsorgane während der Brunst und wie erkennen Sie das?

mit Hilfe des Spekulums oder Abtasten von Hand

Rückbildung Gelbkörper und Heranreifen neues Brunstfollikels, danach wieder Wachstum Gelbkörper

Muttermund beginnt sich zu Öffnen, Schleimbildung, in Hauptbrunst tritt rötlicher Schleim aus und Muttermund schliesst sich wieder

Beschreibe das optimale Vorgehen der Brunstbeobachtung.

fix in Tagesablauf einplanen

4 x 15 Minuten pro Tag

in Ruhezeiten

Brunstkallender beachten

evtl. kontrolle von hand

Anzeichen in Brunstkalender notieren

Nenne 5 Hilfmittel, die zur Brunstbeobachtung eingesetzt werden können

Kamar

Farbmakierung

Pedometer

Milchmengenmessung

Viedoüberwachung

Milchprogesterontest

Welche Krankmachenden Einflüsse kennst du

Nenne mind. ein Beispiel dazu

Physikalisch  -  Unfälle, defekte Melkanlage

Chemisch      -  Mineralstoffmangel, Vergiftungen

Biologisch     -  Infektionserreger

Was muss vor einer Behandlung vorliegen?

Eine Diagnose

Welche Angaben gehören zu einer guten Diagnosefindungen

Beobachtete Symthome

Angaben zu Vorgeschichten

Alter des Tieres

Krankheitsverlauf

Laktationsstadium

Was versteht mann unter einer Diagnose?

 

Erkennen und Bennenen einer Krankheit

Was versteht man unter einem Symtom

Krankheitzzeichen

Was versteht man unter einer Therapie

Behandlung

Was versteht man unter einer Prognose

Vorhersage des wahrescheindlichen Krankeitsverlauf.

 

Was versteht man unter Prophylaxe

Vorbeugen

Wie ist das fressverhalten der Wiederkäuer

Sie fresseb sehr hastig, ohne lange zu kauen. 

Dabei können auch Fremdkörper unbemerkt verschlungen werden.

Na h dem fressen legen sich die Tiere hin , um zu Wiederkauen.

 

Wie oft kaut die Kuh pro Minute

 

55 bis 66 Wiederkauschläge pro Minute

Was bewirkt das Fieber im Körper

Die Stoffwechselfunktionen werden angeregt, damit der Körper schneller auf den Krankheitserreger reagieren kann

 

Welche Punkte müssen beim Fiebermessen beachtet werden

Genügend lang messen =Queksilber mind 3 min., digital bis zum Piepton

Thermometer genügent tief einführen, damit es die afterwand berührt.

Das Tier nicht nach einer Körperlichen anstrengung messen.

Quecksilberthermometer vor gebrauch nach unten schüteln

Nur Funktionstüchrige Fiebermesser gebrauchen

Zum einführen des Fiebermessers Gleitmittel verwenden

 

Körpertemperatur einer Kuh

38.5-39.2

Körpertemperatur eines Kalbes

38.5-39.5

Wie ist die Körpertemperatur bei Schweinen

38.0-39.0

Ferkel 38.5-40.0

Wie ist die Körpertemperatur bei Geflügel

41.0-43.0

Legehennen 40.5-42.0

Welche Körpertemperaturen sollten bei Kühen ebenfalls beachtet werden?

Umbebungstemperatur max. +/- 0.5°C

Trächtige Kühe + 0,3-0,5°C bis 39.0+C 1 Woche vor der Geburt, 24 Std. vor der Geburt 38,5°C

Vor der Brunst +0.3°C, bei der Brunst +0.1-0.5°C

Welches sind die häufigsten Krankheiten bei Kälber

Erkrankungen des Verdauungsapperates

der Atemwege und 

des Nabels

Welche sind die häufigsten Krankheiten bei Kühen

Euterentzündungen

Fruchtbarkeitsstöhrungen

Stoffwechselkrankheiten und

Klauenprobleme

Welche  3 Ursachen können eine Entzündung auslössen?

Infektionserreger z.B. Bakterien

Verletzungen, Hitze und Kälte

Giftstoffe (chemisch oder tierisch) z.B. Bienenstich

Was sind die Erkennungsmerkmale bei Euterentzündungen

Rötungen

Wärme

Schwellung

Schmerz

Funktionsstörung

Welche Folgen können bei einer Euterentzündung entstehen bei zu spät oder nicht behandelt.

entzündetes Gewebe bleiben Schäden

z.B. Abszessse oder Narbengewebe

erkranktes Viertel kann keine Milch mehr produzieren.

Eine Blutvergiftung kann entstehen und zum tot des Tieres führen

Wie reagiret der Körper auf eine Euterentzündung?

Symptom                                          Ursache

gerötetes und warmes Euter            erhöte Durchblutung

geschwollenes Euter                        Austritt von blutflüssigkeit in das Gewebe

Schmerzen (Schlagen beim Melken) Zellzerfallsprodukte reizen die Nerven

veränderte, wässrige Milch               Zellzerstörung

Wie erkennt man eine Akute Euterentzündung

verminderter bis fehlender Appetit

Fieber bis 40.0°C

sehr schmerzhaft und geschwollen

wässrige Milch 

hohe Zellzahlen

positiver Schalmtest

Wie erkennt man eine Chronische Euterentzündung

kein veränderter Appetit

kein Fieber

geschwollenes Euter ist möglich

verändertes ausehen der Milch möglich

erhöte Zellzahlen 

positiver Schalmtest

Unterschied zwischen akutem und chronischer Euterentzündung

akut: plötzlich auftretend, schnell und heftig verlaufend

chronisch: sich langsam entwickelnd, langsam verlaufend

Was ist beim Melken von Kühen mit Euterentzündungen zu beachten?

am schluss melken um eine ansteckung zu verhindern

Nenne 2 andere Begriffe sind für den Viertel bekannt.

Mastitis 

Euterentzündung

Was ist die Aufgabe von Kalzium im Körper

Kalzium Ca ist notwendig zur Reizübertragung vom Nerv zum Muskel.

Ein Ca- Mangel führt dazu, dass der Muskel auf einen Nervenimpuls nicht mehr reagiert.


Was sind die wichtigsten Symtome von Milchfieber

dicker Kot

tiefe Körpertemperatur, kalte Ohren und Hörner

Kühe laufen steif, schwanken und zittern

später liegen die Tiere fest, erst auf der Brust- und bei schweren fällen in Seitenlage.

Sie werden schläfrig bis bewusstlos 

die Atmung ist schwach

 

Warum liegen Kühe mit Milchfieber fest?

Der Kalziummangel verursacht eine Lähmung der Muskulatur

Unter welcher bezeichnung ist Kalziummangel ebenfalls bekannt?

Gebärparese = Parese= Erschlaffen, unvollständige Muskellähmung

Milchfieber

Hypocalcämie = Hypo =unter

Wann tritt der Kalziummangel auf?

1-3- Tage nach dem Abkalbern (meist bei Leistungskühen)

selten bereits vor dem Abkalbern