Tierhaltung
Tierhaltung Anja und Peter
Tierhaltung Anja und Peter
Fichier Détails
Cartes-fiches | 222 |
---|---|
Utilisateurs | 15 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 18.01.2019 / 21.01.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190118_tierhaltung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190118_tierhaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wie wird die Milch artgerecht verabreicht?
Nuggi auf Brusthöhe des Kalbes
Genügender Saugwiederstand
Verzicht auf Kessel ohne Nuggi, ohne Nuggi kann der Schlundrinnenreflexes nicht ausgebildet werden.
Was ist die maximale Milchmenge pro Gabe bei einem Kalb
Pro Gabe sollten 3 Liter nicht überschritten werden
Korrektes Tränken der Kälber
nicht mehr als 3 Liter pro Tag
am besten 3 mal täglich tränken
ad libitum füttern jedoch muss die milch angesäuert sein, da sie kalt vertränkt wird.
- Der Tränkeautomat kommt den natürlichen Bedürfnisse der Kälber am nächsten.
Welche verdauungsproblem enstehen wenn die Schlundrinne nich genügent schliesst
Fehlgährung im Pansen
Die MIlch ist beim Vertränken zu kalt oder zu heiss- Temperatur kontrollieren
Das Kalb trinkt zu schnell oder macht zu wenig Saugbewegungen - Nuggi kontorllieren
Die Stellung des Kopfes ist beim Trönken nicht optimal - Tränkehöhe überprüfen
Welche Verdauungsprobleme entstehen wenn der Labmageninhalt zurück in Pansen zurückläuft
Fehlgärung im Pansen
Das Kalb trinkt zu viel oder zu hastig - Milch auf mehrere Mahlzeiten verteilen
Welche verdauungsprobleme entstehen wenn die Milch im Labmagen oder im Dünndarm schlecht verdaut wird oder die verdauung der Milch verzögert oder vermindert ist
Verfaulen und Fehlgärung im Dünndarm, Darmwand wird angegriffen
Ursachen sind:
Mit Wasser verdünnte Vollmilch
antibiotikahaltige Milch
zu fetthaltige Milch
zu kalte Milch
Wie kann gegenseitiges Besaugen der Kälber nach dem Tränken verhindert werden
Kalb nach dem tränken 30 Minuten fixieren
Kraftfutter und Raufutter zur freien Verfügung bereitstelle
Wasser zur freien Verfügung stellen
Leckstein anbieten
Nuggi mit genügendem Saugwiederstand verwenden
Wie sollte die Milchtemperatur für die Kälber sein?
Warum
39-40 Grad
zu kalte Milch - längere Geringungszeit
zu heisse Milch - Zungenverbrennung
- Schädigung der Milchbestandteile
Beim aufwärmen sollte die Milch leicht über 40 Grad sein, das die Milch im Kessel noch etwas abkühlt.
Welche Milch darf vertränkt werden?
-Vollmilch - sollte jedoch nicht mit Wasser verdünnt werden
-Milchpulver - Nährwert der Milch erhöhen oder als Milchersatz
-Milch ansäuren - PH Wert 5.5 verbessert die verdaulichkeit, durch ansäuren kann die Milch auch "Kalt" 20 Grad vertränkt werden
-Antibiotikahaltige Sperrmilch - falls vertränkt wird erfolgt ein eintrag ins behandlungsjournal
Antibiotikmilch schränkt die natürlichen Darmbakterien - besser nicht vertränken
Was ist die Kolostralmilch
Die Kolostralmilch auch Biest oder Briestmilch gennant
Die Kolostralmilch ist eine gelbe, dickflüssige Flüssigkeit welche vom Abkalbern produziert wird.
Das Kolostrum ist nur im ersten Gemelk enthalten. ab dem zweiten Gemelk wird eine Übergangsmilch produziert und darf erst nach dem 9 Tag nach dem Abkalbern wieder mit der Milch abgegeben werden
Welche Eigenschaften hat eine Kolostralmilch
dickflüssig und cremig
hoher Energie-Mineralstoff- und Vitamingehalt
tiefer Zuckergehalt- Vorbeugen von Durchfall
hohe Mengen an Abwehrkörpern (Immunglobuline)
Welche Qualitätseinflüsse gibt es auf die Kolostralmilch?
Alter der Kühe ( Milch von älteren Kühen enthalten mehr Abwehrstoffe)
Dauer der Galtphase
Melkzeit (Verdünnungseffekt - Abnahme der Konzentration durch zunehmende Milchbildung
Warum ist es wichtig einem Kalb so schnell wie möglich Kolostralmilch zu verabreichen?
Das Kalb kommt ohne Abwehrkörper zur Welt - durch die Kolostralmilch erhält das Kalb einen passiven Schutz
Die Darmwand ist nur in den ersten 6-8 Std. durchlässig, die Abwehrstoffe können so unverdaut aufgenommen werden (Aufnahme der Antikörper im Blut)
die erste fütterung sollte idealer weise 2-3 Liter kolostralmilch sein
Warum ist es sinnvoll Kolostralmilchreserven anzulegen
um bei Frühgeburten oder Euterenzündungen das neugeborrene Kalb mit der Milch zu versorgen
Kolostralmilch kann in 1.5 Liter Petflaschen eingefrohren werden und sollte schonend aufgetaut werden.
Was ist zu unternehmen wenn ein Kalb trotz antränken nicht trinken will,
Was könnten die Gründe dafür sein?
Gründe für eine Trinkschwäche;
Schwergeburten,das Kalb ist erschöpft
Frühgeburt, das Kalb ist sehr schwach
Fruchtwasser in den Atemwegen
genetische veranlagung
seelenmangel
Wenn das Kalb nach spätestens 3 stunden nach der Geburt noch nicht saugen will sollte es mit hilfe eines Schlundsonde gedrencht werden.
Sonde darf nicht in die Luftröhre eingeführt werden
Vorsichtiges Einführen bis um Gaumen - auf schluckreflex warten
darf max. in den ersten 24 Std . gedrencht werden, da die Milch direkt in den Pansen gelangen und dort noch keine Mikroorganisem vorhanden sind
Wie lange dauert der Brunstzyklus etwa?
21 Tage
Welche 4 Phasen gib es?
Vorbrunst, Hauptbrunst, Nachbrunst Zwischenbrunst
Nenne 6 Anzeichen für eine Brunst
Duldungsreflex
Scham gerötet und vergrössert
klarer Schleim
Milchrückgang
aufdringliches Verhalten
Hautabschürunfgen auf dem Schwanzansatz
Schleimspuren am körper der Kuh
Milch laufen lassen oder Hochziehen
verminderte Futteraufnahme
Unruhe, Brüllen, aufmerksamer Blick
nervöses Umhergehen
Kontaktsuche zu anderen Tieren oder Landwirt
erhöte Aktivität
Woran erkennt man eine Kuh in der Hauptbrunst
Duldungsreflex und klarer, fadenziehender Schleim
Wie verändern sich die inneren Geschlechtsorgane während der Brunst und wie erkennen Sie das?
mit Hilfe des Spekulums oder Abtasten von Hand
Rückbildung Gelbkörper und Heranreifen neues Brunstfollikels, danach wieder Wachstum Gelbkörper
Muttermund beginnt sich zu Öffnen, Schleimbildung, in Hauptbrunst tritt rötlicher Schleim aus und Muttermund schliesst sich wieder
Beschreibe das optimale Vorgehen der Brunstbeobachtung.
fix in Tagesablauf einplanen
4 x 15 Minuten pro Tag
in Ruhezeiten
Brunstkallender beachten
evtl. kontrolle von hand
Anzeichen in Brunstkalender notieren
Nenne 5 Hilfmittel, die zur Brunstbeobachtung eingesetzt werden können
Kamar
Farbmakierung
Pedometer
Milchmengenmessung
Viedoüberwachung
Milchprogesterontest
Welche Krankmachenden Einflüsse kennst du
Nenne mind. ein Beispiel dazu
Physikalisch - Unfälle, defekte Melkanlage
Chemisch - Mineralstoffmangel, Vergiftungen
Biologisch - Infektionserreger
Was muss vor einer Behandlung vorliegen?
Eine Diagnose
Welche Angaben gehören zu einer guten Diagnosefindungen
Beobachtete Symthome
Angaben zu Vorgeschichten
Alter des Tieres
Krankheitsverlauf
Laktationsstadium
Was versteht mann unter einer Diagnose?
Erkennen und Bennenen einer Krankheit
Was versteht man unter einem Symtom
Krankheitzzeichen
Was versteht man unter einer Therapie
Behandlung
Was versteht man unter einer Prognose
Vorhersage des wahrescheindlichen Krankeitsverlauf.
Was versteht man unter Prophylaxe
Vorbeugen
-
- 1 / 222
-