Internationale Beziehungen - UNIBE
Einführung in die Internationale Beziehung bei Manfred Elsig an der Universität Bern - HS18
Einführung in die Internationale Beziehung bei Manfred Elsig an der Universität Bern - HS18
Set of flashcards Details
Flashcards | 51 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Politics |
Level | University |
Created / Updated | 18.01.2019 / 04.01.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190118_internationale_beziehungen_unibe
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190118_internationale_beziehungen_unibe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Aussenpolitkforschung
- Das Individuum wird für Entscheidungen oft überbewertet, da sie sehr nahe am Untersuchungsgegenstand sind
- Zu Zeiten des Kalten Krieges wurde viel Geld in die Aussenpolitkforschung gesteckt
- Theorie mittlerer Reichweite
Theorie kollekitven Handelns (Mancur Olsen)
Konflikt zwischen öffentlichen und privaten Interessen. Je grösser die Gruppe, desto geringer der Anreiz, einen eigenen Beitrag zu leisten.
Beispiel: Bundesrat überlegt sich den Markt für Eier zu liberalisieren (Eier-Lobby vs. Konsumenten)
- marginale Interessen (von Privaten und Eliten) haben mehr Einfluss als gesamtgesellschaftliche Interessen
- Einfluss von Akteuren mit wenig Ressourcen ist verhältnismässig klein
- Im laufe der Zeit nimmt Einfluss privater Interessen zu (rent-seeking), das Wirtschaftswachstum wird beeinträchtigt
- Autokraitsche Systeme sind nicht weniger anfällig als Demokratien gegenüber rent-seeking, was zu Umverteilungskosten führt
Modell 1: rationale Politk
- nationale, einheitlich auftretende Regierung (black box)
- Strategische Gewinnmaximierung
- Regierungshandeln als bewusst Entscheidung
Zudem werden die Opportunitätskosten der alternativen Handlungen eingerechnet
Modell 2: Organisatorischer Prozess
- Organisation an deren Spitze die Regierung steht
- Organisatorisches Lernen und Vermeidung von Ungewissheiten
- Regierungshandeln als organisatorischer Output - Routineverfahren
Nur begrenzte Rationalität, Koordination und Kontrolle von oben, Probleme werden aufgeteilt und Sub-organisationen zum Lösen übertragen.
Wichtige Einflussfaktoren: Selektive Information, Auswahl der Bürokraten, wie gross sind die Gruppen, Anreizsystem Belohnung.
Modell 3: Bürokratische Politik
- Spieler und ihre Position (where you stand is where you sit)
- Problemlösung im organisatorischen Prozess
- Regierungshandeln als politsches Ergebnis von Verhandlungsprozessen
Macht besteht aus: Position im System, Autorität, Geschick, Ressourcen- und Informationskontrolle
Deliberation
Teilnahme an Debatte
Integrationsforschung - Stufen der wirtschaftlichen Integration
- Freihandelsabkommen
- Zollunion
- Binnenmarkt
- Wirtschaftsunion
- Vollständige Ingetration (wirtschaftlich sowie politisch)
Präferentielle Handelsabkommen - Meta-Theorien
- Realismus: Handelspolitk ist der Sicherheitspolitik untergeordnet
- Liberalismus: Domino Effekt - Verträge führen zu mehr Verträgen
- Marxismus: Asymmetrie in den Verträgen - billige Produktion und teurer Verkauf
- Sozialkonstruktivismus: Interesse nicht nur wirtschaftlich sondern auch Ideen-Export
PTAs als Verhandlungsinstrumen
Gemeinsames Auftreten von Staaten gegenüber Ausländischen Firmen (Anden Pakt), Koalition für Verhandlungen und Staaten können so Druck aufbauen - alle wollen bestmöglichen Platz im Handel.
Netz von Handelsabkommen als alternative zu multilateralen Abkommen
Des-integration
Die Kosten von Desintegration sind sehr hoch
Beispiele: USA und NAFTA (Firmen zurückholen mit hohen Kosten verbunden), BREXIT: in der Zollunion bleiben und keine harte Grenze in Irland
spill-over Effekt
Beeinflussung der internationalen politischen Ebene, v.a. in Hinblick auf die europäische Integration, durch soziale und wirtschaftliche Entscheidungen und Entwicklungen auf nationaler Ebene.
Forschungsschwerpunkte internationale Organisation
- nach dem zweiten 2. WK: Fokus auf formale iO's - Abstimmungsmuster und Wahlverfahren in der Uno
- Regimeforschung - Irrelevanz formaler Institutionen
Forum-shopping
internationales REcht ist gut um die schwächeren Staaten zu schützen jedoch besteht die Gefahr das Forum-shoppings: Starke Staaten suchen sich für sich passende Regeln aus und schwächen somit schwächere Staaten noch weiter
Theoretische Ansätze bzgl. Internationalen Organisationen
Neo-Liberaler Institutionalismus
Institutionen helfen dabei Probleme kollektiven Handelns zu überwinden, Transaktionskosten können gesenkt und Informationsasymmetrie vermindert werden
Theoretische Ansätze bzgl. Internationalen Organisationen
Sozialkonstruktivismus
- Formale Organisationen werden weniger berücksichtig (keine Wahlen, USA und Liechtenstein je 1 Stimme)
- Internationale Gesellschaft ist eine rechtliche und politische Idee, auf welcher das Konzept internationaler Institutionen beruht
- Institutionen sind in Systemen übergeordneter Normen und Prinzipien eingebettet
- Internationale Institutionen definieren die Spieler in einer bestimmen Situation und wie diese in ihre Rolle zu spielen haben
Forschungsprogramm: Rationales Design internationaler Institutionen (RD of IIs)
- Staaten benutzen internationale Institutionen, um ihre Ziele zu verfolgen und legen dementsprechen viel Wert auf Design
- Institutionen sind unterschiedlich organisiert - Designunterschiede sind nicht zufällig
- Institutionen sind keine leeren Schiffe sonder spielen eine Rolle
Forschungsprogramm: Rationales Design internationaler Institutionen (RD of IIs)
AV
Verschiedene Dimensionen von internationalen Organisationen: Mitgliedschaft, Themenvielfalt, Souveränität, Institutionskontrolle und Flexibilität
Forschungsprogramm: Rationales Design internationaler Institutionen (RD of IIs)
UV
- Distributionsprobleme
- Durchsetzungsprobleme (Trittbrettfahrer)
- Anzahl Akteure
- Unsicherheit - bzgl. Verhalten, Zukunft und Präferenzen
Forschungsprogramm: Legalization/Verrechtlichung
- Obligation/Verbindlichkeit
- Präzision
- Delegation (Umsetzung)
Forschungsprogramm: Sozialisierung und internationale Organisationen
Strategische Kalkulation: Dominiert von der Logik der Konsequenzen, Akteure kalkulieren und maximieren Interessen
Kognitives Rollenspiel: Die Logik der Situationsangemessenheit. Die Logik spielt eher wenn Aktuere in einem Umfeld häufig und lange Kontakt haben, also sich intensiv Austauschen. Zudem spielt die Internaslisierung der Rolle (berufliche Erfahrung in der iO) eine Rolle.
Normatives Zureden: Aktuere internalisieren ein neues Verständnis der Angemessenheit. "So wirds gemacht, so ist es richtig, früher dachte ich anders".
Forschungsprogramm: Prinzipal-Agent Framework/Delegationstheorie
Delegation/Bevollmächtigung basiert auf einem Vertrag zwischen einen Auftraggeber und dem Beauftragten. Diese Autoritätsverleihung ist an Konditionen geknüpft: Dellegation ist..
- ..zeitlich begrenzt
- ...inhaltlich beschränkt
- kann aufgehoben werden
Kontrollmechanismen über Deligierte (agents)
- Auswahl des Agenten (keine verfolgung von eigeneninteressen)
- Währen der Delegation -> Polizeipatrouille (grosse Staaten mit viel Deligierten) oder Feueralarm (kleiner Staat mit nur einem Deligierten)
- Nachträgliche Sanktionen
Warum wird delegiert?
- Arbeitsteilung
- Spezialisierung
- Kollektive Entscheidungen erleichtern
- Konflite lösen
- Glaubwürdigkeit erhöhen
- Sich extern binden/verpflichten (lock-in)
Transnationale Akteure
Soziale Interaktionen über Grenzen von Nationalstaaten hinweg. Insbesondere Zivilgesellschaftliche Bewegungen multinationaler Unternehmen.
Nicht-staatliche Akteure -> Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs), Internationale NGOs (INGO) und Not-for profit NGO.
3 Charakteristika Transnationaler Akteure
- Freiwillige Zusammenarbeit, um gemeinsame Ziele zu verfolgen
- Abrenzung zur staatlichen Sphäre
- Abrenzung zum Markt
Zivilgesellschaftliche Organisationen unterscheiden sich nach:
- Form (zentral - dezentral)
- Grösse
- Ressourcen
- Taktitken
- Ziele
Wachstumsfaktoren von zivilgesellschaftlichen Organisationen:
- Weltwirschaftliche Integration
- Ende des Kalten Krieges
- Fortschritt in Information and Communication Technology
Angebote von zivilgesellschaftlichen Organisationen
- Monitoring
- Expertise
- Advokaten (für Themen)
- Legitimationsspender für Aktionen (weniger Skepsis in der Bevölkerung wenn eine zO involviert ist
Einfluss zivilgesellschaftlicher Organisationen
indirekt: Macht der Idden - Veränderung der Wahrnemung über eigene Interessen
direkt: Naming and Shaming von Staaten, welche gegen die Normen verstossen
Akzeptable Internationale Nicht Regierungsorganisationen nach UNO
- Unterstützug der Ziele der UNO
- Repräsentative Organisation, Headquarter
- Nicht profit-orientiert
- gegen Gewalt
- Nicht-einmischung in interne Politik von Staaten
- Nicht durch einen zwischenstaatlcihen Vertrag etabliert
Multinationale Unternehmen - 4 Typen
wichtigster nicht-staatlicher Aktuer
- vertikal integriert (Ölfirmen)
- horizontal integriert (NESTLE)
- joint ventures (mit chinesischen Firmen)
- Allianzen
Politische Einflussfaktoren von multinationalen Unternehmen
- Ausländische Direktinvestitionen
- Technologie
- Arbeitsstellen
- Steuersubstrat
- priviligierter Zugangn zu Entscheidungsträgern
- Informationsasymmetrie und Exit Option
Wachstumsfaktoren von multinationalen Organisationen
- Death of distance
- Liberale Ideen fördern wirtschaft
- Logik des Produktezyklus (Produktion in Entwicklungsländer)
- Dominanz - Oligopol
- Internalisierung (Kosten der Zusammenarbeit mit Zulieferer - Übernahmskosten)
Die Hyperglobalisierungsthese
Investitionen fliessen dorthin wo der Gewinn am höchsten ist. Märkte sind voll integriert - nationale Volkswirtschaft sind der internationalen Konkurenz ausgesetzt. Das Kapital ist mobil, es gibt keine Exit-Kosten. Dies führt zu tieferen Arbeitskosten, flexiblen Arbeitsmärkten und eine Abwärtsspirale im Bezug auf Gewinnsteuern. Der Wohlfahrtsstaat bedeutet verlorenes Kapital für Investoren und wirkt negativ auf die Konkurenzfähigkeit.
Thomas Friedman's Golden Straightjacket
Um Investoren anzulocken, müssen Staaten neo-liberale Reforemen durchführen (Steuersenkung, De-refulierung, Privatisierung, Marktöffnung)
Warum zwischen-staatliche Kriege entstehen
- Nichtvorhandene Demokratie
- Parität
- Unzufreidenheit mit dem Status Quo
- Frühere Konflikte
- Gemeinsame Grenzen
- Innenpolitische Schocks
Ablenkungshypothese
Regierungschef der innenpolitisch angeschlagen ist versucht durch Aussenpolitische Probleme abzulenken
rally-around-the-flag Effekt
wenn ein Präsident eine Krieg ankündigt fibt es eine Phase in der die ganze Bevölkerung hinter dem Präsidenten steht, lässt aber schnell nach wenn die Resultate nicht eintreten
Warum Bürgerkriege (Intrastate) entstehen
- Kühlschrankansatz
- Leidensansatz - eine Gruppe ist unzufrieden -> führt zu Rebellion
- Staatskapazitäten (failed states) - schwache Institutionen
- Gier und Zugang zu Ressourcen
- Zivilsationskriege
- Ethnische Zusammensetzung
- Globalisierung und Umverteilung
- Eliten und politisches Überleben
Stufen des Krisenmanagements
- Präventive Diplomatie - wichtigste Phase, einschreiten bevor Ausbruch
- Friedenschaffung (peace-making)
- Friedenssicherung (peace-keeping) z.b. Truppen stationieren
- Friedenskonsolidieruung (peace-building) z.b. durch wirtschaftliche Hilfe