Internationale Beziehungen - UNIBE
Einführung in die Internationale Beziehung bei Manfred Elsig an der Universität Bern - HS18
Einführung in die Internationale Beziehung bei Manfred Elsig an der Universität Bern - HS18
Set of flashcards Details
Flashcards | 51 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Politics |
Level | University |
Created / Updated | 18.01.2019 / 04.01.2024 |
Licencing | Not defined |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190118_internationale_beziehungen_unibe
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190118_internationale_beziehungen_unibe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Aussenpolitkforschung
- Das Individuum wird für Entscheidungen oft überbewertet, da sie sehr nahe am Untersuchungsgegenstand sind
- Zu Zeiten des Kalten Krieges wurde viel Geld in die Aussenpolitkforschung gesteckt
- Theorie mittlerer Reichweite
Theorie kollekitven Handelns (Mancur Olsen)
Konflikt zwischen öffentlichen und privaten Interessen. Je grösser die Gruppe, desto geringer der Anreiz, einen eigenen Beitrag zu leisten.
Beispiel: Bundesrat überlegt sich den Markt für Eier zu liberalisieren (Eier-Lobby vs. Konsumenten)
- marginale Interessen (von Privaten und Eliten) haben mehr Einfluss als gesamtgesellschaftliche Interessen
- Einfluss von Akteuren mit wenig Ressourcen ist verhältnismässig klein
- Im laufe der Zeit nimmt Einfluss privater Interessen zu (rent-seeking), das Wirtschaftswachstum wird beeinträchtigt
- Autokraitsche Systeme sind nicht weniger anfällig als Demokratien gegenüber rent-seeking, was zu Umverteilungskosten führt
Modell 1: rationale Politk
- nationale, einheitlich auftretende Regierung (black box)
- Strategische Gewinnmaximierung
- Regierungshandeln als bewusst Entscheidung
Zudem werden die Opportunitätskosten der alternativen Handlungen eingerechnet
Modell 2: Organisatorischer Prozess
- Organisation an deren Spitze die Regierung steht
- Organisatorisches Lernen und Vermeidung von Ungewissheiten
- Regierungshandeln als organisatorischer Output - Routineverfahren
Nur begrenzte Rationalität, Koordination und Kontrolle von oben, Probleme werden aufgeteilt und Sub-organisationen zum Lösen übertragen.
Wichtige Einflussfaktoren: Selektive Information, Auswahl der Bürokraten, wie gross sind die Gruppen, Anreizsystem Belohnung.
Modell 3: Bürokratische Politik
- Spieler und ihre Position (where you stand is where you sit)
- Problemlösung im organisatorischen Prozess
- Regierungshandeln als politsches Ergebnis von Verhandlungsprozessen
Macht besteht aus: Position im System, Autorität, Geschick, Ressourcen- und Informationskontrolle
Deliberation
Teilnahme an Debatte
Integrationsforschung - Stufen der wirtschaftlichen Integration
- Freihandelsabkommen
- Zollunion
- Binnenmarkt
- Wirtschaftsunion
- Vollständige Ingetration (wirtschaftlich sowie politisch)
Präferentielle Handelsabkommen - Meta-Theorien
- Realismus: Handelspolitk ist der Sicherheitspolitik untergeordnet
- Liberalismus: Domino Effekt - Verträge führen zu mehr Verträgen
- Marxismus: Asymmetrie in den Verträgen - billige Produktion und teurer Verkauf
- Sozialkonstruktivismus: Interesse nicht nur wirtschaftlich sondern auch Ideen-Export