AF G Kurs 2 Kapitel 3

Gesundheitskommunikation

Gesundheitskommunikation


Fichier Détails

Cartes-fiches 57
Utilisateurs 24
Langue Deutsch
Catégorie Psychologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 14.01.2019 / 28.08.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20190114_af_g_kurs_2_kapitel_3
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190114_af_g_kurs_2_kapitel_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Frage 1, Seite 1

Die Gesundheitskommunikation gewinnt in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung. Welche Aussagen hierzu nennt der Studienbrief?

Frage 2, Seite 1, 2

Welche Aussagen treffen Baumann und Hurrelmann in ihrer breit angelegten Arbeitsdefinition von Gesundheitskommunikation

Frage 3, Seite 2

Welches sind nach Renner und Gamp (2014) die wesentlichen Ziele oder Funktionen der Gesundheitskommunikation

Frage 4, Seite 4

Welche Klassen von Anbietern bevölkerungsbezogener Informationen unterscheiden Loss und Nagel?

Frage 5, Seite 4

Welche Anbieter von Gesundheitskommunikation gehören zu den staatlichen und halbstaatlichen Institutionen?

 

Frage 6, Seite 5

Eine Situation, die ein Gefährdungspotenzial enthält, wird als Risiko bezeichnet. Durch was wird ein Risiko definiert?

Frage 7, Seite 5, 6

Welche Aussagen zu Furchtappellen sind korrekt?

Frage 8, Seite 7

Erweitertes paralleles Prozessmodell nach Renner und Gamp. Welche Aussagen sind richtig?

Frage 9, Seite 8, 9

Welche Aussagen zu Gesundheitskampagnen sind richtig?

Frage 10, Seite 10

Qualitätskriterien für die Gesundheitsinformation im Internet. Welche Aussagen sind richtig?

Frage 11, Seite 11, 12

Gesundheitsberatung. Welche Aussagen sind richtig?

Frage 12, Seite 13, 14

Gesundheitsberatung. Welche Aussagen sind richtig?

Frage 13, Seite 14, 15

Motivierende Gesprächsführung. Welche Aussagen sind richtig?

Frage 14

Gesundheitsberatung folgt einem … Gesundheitsverständnis zur Förderung von Schutzfaktoren und gesundheitlichen beziehungsweise psychosozialen Ressourcen

Frage 15

Gesundheitsberatung wird …angeboten (QUIZ)

Frage 16

Gesundheitsberatung dient ...? (QUIZ)

Frage 17

In der Entwicklung von Gesundheitskampagnen wird in verschiedenen Schritten vorgegangen. Was gehört zu den Schritten der Gesundheitskampagnenentwicklung (nach Nöcker, 2016) (QUIZ)

Frage 18

Welche der folgenden Aussagen trifft/treffen auf die Funktionen von Gesundheitskommunikation zu? (QUIZ)

Frage 19

Seite 1

Wann etablierte sich die Gesundheitskommunikation in den USA als eigenständige Disziplin?

20) Informationsdarbietung

21) Welche Aussagen zu Anbietern von Gesundheitsinformationen sind korrekt?

22) Beschreibungsmerkmale von Risiken

23a) Beschreibungsmerkmale von Risiken: Slovic (1987) unterscheidet zwei übergeordnete Dimensionen, deren Ausprägungen eine aussagekräftige Charakterisierung von Risiken ermöglichen.

Schrecklichkeit der Gefahr/dread risk: Diese Dimension beschreibt, inwieweit ein Risiko...wahrgenommen wird.

24) Beschreibungsmerkmale von Risiken: Slovic (1987) unterscheidet zwei übergeordnete Dimensionen, deren Ausprägungen eine aussagekräftige Charakterisierung von Risiken ermöglichen.

Unbekanntheit der Gefahr/unknown risk: Diese Dimension beschreibt, inwieweit ein Risiko...bewertet wird.

23b) Beschreibungsmerkmale von Risiken: Slovic (1987) unterscheidet zwei übergeordnete Dimensionen, deren Ausprägungen eine aussagekräftige Charakterisierung von Risiken ermöglichen.

Schrecklichkeit der Gefahr/dread risk: Diese Dimension beschreibt, inwieweit ein Risiko...wahrgenommen wird.

25) Furchtappelle

26) Einsatz von Furchtappellen in der Gesundheitskommunikation

27) Einsatz von Furchtappellen in der Gesundheitskommunikation: erweiterte parallele Prozessmodell

28a) Bei der Kampagnenentwicklung unterscheidet Nöcker (2016) sieben Schritte:

28b) Bei der Kampagnenentwicklung unterscheidet Nöcker (2016) sieben Schritte:

29) Gib AIDS keine Chance

30) Gib AIDS keine Chance: Die Evaluation einzelner Medien/Maßnahmen erfolgte durch: (S.9)

31) Gib AIDS keine Chance: Ziele waren...

32) Gib AIDS keine Chance: Massenkommunikation → Medien: mono-direktional → Welche gehören dazu?

33) Gib AIDS keine Chance: Intermediär → Website: bi-direktional → Welche gehören dazu?

34) Gib AIDS keine Chance: personale Kommunikation → Maßnahmen: multi-direktional → Welche gehören dazu?

35) Wakefield, Loken und Hornik (2010): Review zu der Frage nach der Wirksamkeit öffentlicher Gesundheitskampagnen bei der Veränderung gesundheitsbezogenen Verhaltens

36) HON-Gütesiegel

37) Qualitätskriterien für Gesundheitsinformationen im Internet

38) Informations-und Aktivitätsebenen bei Gesundheitskommunikation im Internet