FAWI M249 - ICT-Projektplanung und -überwachung Repetitionsfragen
FAWI M249 - ICT-Projektplanung und -überwachung Fragen und Antworten Compendio
FAWI M249 - ICT-Projektplanung und -überwachung Fragen und Antworten Compendio
Kartei Details
Karten | 85 |
---|---|
Lernende | 34 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 17.12.2018 / 27.11.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181217_fawi_m249_ictprojektplanung_und_ueberwachung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181217_fawi_m249_ictprojektplanung_und_ueberwachung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen Sie mind. 5 Charakteristiken eines Projektes.
- Sie unterliegen bestimmten Rahmenbedingungen (wirtschaftlich, finanziell, terminlich)
- Sie haben einen definierten Anfang und ein definiertes Ende.
- Sie sind neuartig bzw. erstmalig.
- Sie stossen an die Grenzen des (technologisch) Machbaren.
- Sie sind risikoreich (technisch, wirtschaftlich, zeitlich).
- Sie sind komplex (Beteiligte unterschiedlicher Fachbereiche oder Organisationen).
- Sie umfassen ein breites Spektrum unterschiedlicher Aufgaben.
- Sie sind diversen Änderungen und Störungen unterworfen.
- Sie haben für die Organisation eine grosse Bedeutung.
- Sie unterliegen einem Termin- und Erfolgsdruck.
Wie lautet die Projektdefinition nach DIN 69901?
Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in seiner Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z. B. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen, Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben und projektspezifische Organisation.
Nennen Sie mind. 5 Projektmerkmale.
- Projekte sind zeitlich begrenzt, einmalig und komplex.
- Projekte haben für die jeweilige Organisation eine besondere Bedeutung.
- Projekte haben ein definiertes Ziel, das möglichst umfassend erreicht werden soll.
- Projekte beeinflussen die Unternehmenskultur (Normen und Verhalten).
- Projekte haben begrenzte Ressourcen zur Verfügung.
- Projekte bergen Risiken in sich (inkl. das Risiko des Scheiterns).
- In Projekten arbeiten unterschiedliche Fach- und Methodenspezialisten zusammen.
- Projekte haben eine hohe Dynamik.
- Projekte bilden temporär eine eigene, in sich geschlossene Organisationseinheit.
- Ziele (Systemziele und Vorgehensziele)
- Projektorganisation (Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation)
- Projektlenkung (Planung, Führung, Steuerung und Kontrolle der Projektaktivitäten)
- Instrumente (Techniken der Systemgestaltung und des Projektmanagements)
- Mitarbeitende (Die am Projekt Beteiligten)
- Unternehmenskultur (Gesamtheit der Wertvorstellungen, Leitmotive, Denkhaltungen und Normen in einer Organisation)
Ordnen Sie folgenden Projektinhalt einer bestimmten Projektart zu: Kundensymposium 'Erfahrungsaustausch mit ERP-Lösungen'
Veranstaltungsprojekt
Ordnen Sie folgenden Projektinhalt einer bestimmten Projektart zu: Einführung einer IT-Servicestelle
Organisationsprojekt
Ordnen Sie folgenden Projektinhalt einer bestimmten Projektart zu: Entwicklung des Prototyps eines intelligenten Autos
Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Ordnen Sie folgenden Projektinhalt einer bestimmten Projektart zu: Einführung einer Unternehmenslösung für das Projektmanagement
Investitionsprojekt
Worin besteht der wesentliche Unterschied zwischen einem Programm- und einem Multiprojektmanagement?
Das Programmmanagement geht über das Multiprojektmanagement hinaus, denn es geht nicht nur um das Management von mehreren Projekten, sondern um die Synergieeffekte zwischen den Projekten.
Nennen Sie mind. 3 Aufgaben die in der Initialisierungsphase erfüllt werden.
- Situationsanalyse
- Umfeldanalyse
- Projektzielsetzung
- Machbarkeitsanalyse
- Erste Aufwands- und Kostenschätzung
- Projektorganisation
- Projektantrag bzw. -auftrag
Nennen Sie mind. 3 Aufgaben die in der Planungsphase erfüllt werden.
- Projektstrukturplan
- Aufwandsplan
- Termin- und Meilensteinplan
- Kosten- und Ressourcenplan
- Kommunikationsplan
Nennen Sie mind. 3 Aufgaben die in der Umsetzungsphase erfüllt werden.
- Projektführung
- Projektkommunikation (Projektmarketing)
- Projektcontrolling
- Projektreporting
Nennen Sie mind. 2 Aufgaben die in der Abschlussphase erfüllt werden.
- Projektauswertung
- Projektabschlussbericht
- Entlastung und Auflösung der Projektorganisation
Nennen Sie je einen Vor- und Nachteil des Wasserfallmodells.
Vorteile:
- Leicht verständlich
- Klare Struktur.
Nachteile:
- Es wird unterstellt, dass sich die Anforderungen und Ziele im Verlauf des Projekts nicht ändern.
- In jeder Phase wird davon ausgegangen, dass die zu lösenden Probleme vollständig erkannt sind.
- Der Kunde sieht das System erst, wenn es fertig ist.
- Theorie und Praxis können schnell auseinanderklaffen.
Nennen Sie zwei zentrale Unterschiede zwischen Wasserfallmodell und Spiralmodell.
Das Wasserfallmodell konzentriert sich auf den Erstellungsprozess und ist flussorientiert, während sich das Spiralmodell auf die gesamte Lebensdauer eines Produkts bezieht und iterativ ist.
Nennen Sie drei Kriterien für die Auswahl eines Vorgehensmodells.
- Projektart
- Problemart, Aufgabenstellung
- Qualifikation der Mitarbeitenden
- Zusammensetzung des Projektteams
Nennen Sie die sequenziellen Vorgehensmodelle.
Wasserfallmodell
Nennen Sie die iterativen Vorgehensmodelle.
- Spiralmodell
- V-Modell
- Hermes
- Rational Unified Process (RUP)
Nennen Sie die agilen Vorgehensmodelle.
- Extreme Programming (XP)
- Scrum
Warum ist eine Projektorganisation erforderlich?
Im Projekt gibt es neue, zeitlich begrenzte Herausforderungen und Aufgaben, die meist eine fach- und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit fordern. Dafür eignet sich die Linienorganisation nicht. Es ist eine speziell auf das Projekt zugeschnittene Organisation notwendig.
Nennen Sie zwei Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Linienorganisation und Projektorganisation möglich wird.
- Die Zuständigkeiten, Verantwortungen und Kompetenzen müssen klar sein.
- Die Schnittstellen zwischen Linienorganisation und Projektorganisation müssen identifiziert und definiert sein
Nennen Sie die verschiedene Formen der Projektorganisation.
- Reine Projektorganisation
- Einfluss-Projektorganisation
- Matrix-Projektorganisation
Nennen Sie mind. einen Vor- und Nachteil der reinen Projektorganisation.
Vorteile:
- Beteiligte konzentrieren sich auf Projektziele und -ergebnisse
- Klare Weisungsbefugnis; dadurch schnelle Reaktion
- Hohe Projektmanagementkompetenz und - kultur
Nachteile:
- Bereitstellung von Mitarbeitenden durch die Linie schwierig
- Bei einer langen Projektlaufzeit Verlust der Flexibilität
- Wiedereingliederung von Projektmitarbeitenden nach langer Projektzeit evtl. problematisch
Nennen Sie mind. einen Vor- und Nachteil der Einfluss-Projektorganisation.
Vortiele:
- Sehr flexibel im Personaleinsatz
- Sammeln und Austauschen von Erfahrungen ist einfach
Nachteile:
- Niemand fühlt sich für Projekt verantwortlich
- Geringe Reaktionsgeschwindigkeit
Nennen Sie mind. einen Vor- und Nachteil der Matrix-Projektorganisation.
Vorteile:
- Projektleitung und Projektteam fühlen sich für Projekt verantwortlich (Projektarbeit gehört zum Tagesgeschäft)
- Fachwissen kann von einem zum anderen Projekt transferiert werden
- Mitarbeitende fühlen sich sicher, weil sie nicht völlig aus ihrer ursprünglichen Organisationseinheit herausgelöst werden
Nachteile:
- Koordinationsaufwand ist gross
- Gefahr von Kompetenzkonflikten
- Höhere Qualifikation der Mitarbeitenden und hohe Anforderungen an die Kommunikations- und Informationsbereitschaft erforderlich
Nennen Sie drei Hauptaufgaben des Auftraggebers im Projektmanagement. Nennen Sie die wichtigen Punkte, die in einem Anforderungsprofil für Projektmitarbeitende beschrieben werden sollten.
Die Hauptaufgaben im Projektmanagement sind:
- Projektauftrag mit Grobziel und eventuell notwendigen oder gewünschten Rahmenbedingungen und Auflagen für die Projektdurchführung formulieren (möglichst schriftlich)
- Erwünschte Projektphasen und Meilensteinentscheide zwischen den einzelnen Phasen festlegen
- Vor allem bei internen Projekten:
- Projektleiterin ernennen und geeignete Projektorganisation festlegen
- Kompetenzregelung in Bezug auf die Projektleiterin und die bestehende Linienhierarchie definieren und kommunizieren sowie für Einhaltung sorgen (ein Funktionendiagramm kann helfen, Transparenz zu schaffen)
- Die Projektleitung gegenüber dem Linienkader unterstützen. Das ist besonders wichtig, wenn die Projektleitung aus Liniensicht hierarchisch niedriger eingestuft ist als die Linienchefs, die v. a. ihren eigenen Bereich sehen und eigene Interessen vertreten
- Übergeordnete Unternehmensinteressen gegenüber Projektleitung und Linienorganisation durchsetzen (das gilt besonders in der Matrix-Projektorganisation)
Definition Fachausschuss
Gremium, das informiert, berät und die Projektgruppe unterstützt, aber keine Entscheidungsbefugnisse hat
Definition Steuerungsausschuss
Temporär gebildetes Gremium, das aus den Entscheidungs- und Verantwortungsträgern für das Projekt besteht
Definition Projektassistenz
Stelle oder Organisationseinheit, die bei grossen Projekten den Projektleiter unterstützt und für Teilaufgaben des Projektmanagements zuständig ist
Beschreiben Sie den Nutzen einer Umfeldanalyse.
Die Umfeldanalyse hilft bei der Projektzieldefinition und fördert damit die Integration der Projektergebnisse und deren Nutzung, indem die verschiedenen Sichtweisen der Beteiligten und Betroffenen von Anfang an berücksichtigt werden.
Weiter liefert sie Informationen zu den Beteiligten und Betroffenen, die bei den Massnahmen des Projektmarketings berücksichtigt werden müssen.
Schliesslich hilft sie, Risiken und Konflikte zu vermeiden, indem sie das Kräftefeld aus Stakeholdern und ihre mögliche Einflussnahme auf das Projekt betrachtet und das Projektmanagement dabei unterstützt, proaktiv Massnahmen zu ergreifen.
Nennen Sie die wichtigsten Rollen und Gremien der Projektorganisation
- Auftraggeber
- Projekt- oder Lenkungsausschuss
- Fachausschuss
- Resonanzgruppe
- Projektmanager
- Projektmitarbeitende
- Projektassistenz
Warum ist es wichtig, mit dem Auftraggeber die Projektgrenzen zu klären?
Die Klärung der Projektgrenzen erlaubt eine zuverlässige Bearbeitung des Projektinhalts und hilft, unrealistische Erwartungen bzw. Missverständnisse zu vermeiden.
Welche Aktivitäten lassen sich aus der Einfluss-Interessen-Matrix der Stakehoder ableiten? Nennen Sie die vier Hauptstossrichtungen bei der Planung geeigneter Massnahmen.
- Kooperation
- Zufrieden stellen
- Regelmässig informieren
- Keine besonderen Aktivitäten
Beurteilen Sie folgende Fragen und begründen Sie Ihre Beurteilung. - Projektziele sind wichtig. Es ist aber vollkommen unnötig, die Nicht-Ziele zu beschreiben.
Die Aussage isch falsch, denn die Benennung und Beschreibung der Nicht- Ziele kann sehr wichtig sein. Nicht-Ziele helfen beispielsweise, unrealistische Erwartungen an das Projekt und an das Projektmanagement zum Vornherein auszuschliessen. Sie dienen der Grenzziehung zwischen Projekt und Nicht-Projekt.
Beurteilen Sie folgende Fragen und begründen Sie Ihre Beurteilung. - Projektziele müssen eine konkrete Lösung beschreiben.
Die Aussage ist falsch. Projektziele sind lösungsneutral und müssen unterschiedliche Lösungen erlauben.
Beurteilen Sie folgende Fragen und begründen Sie Ihre Beurteilung. - Ein Projektziel ist ein Kann-Ziel, es muss nicht erreicht werden.
Die Aussage ist falsch. Projektziele sind primär Muss-Ziele, die durch Wunsch-Ziele ergänzt werden können.
Beurteilen Sie folgende Fragen und begründen Sie Ihre Beurteilung. - Die wirtschaftliche Machbarkeit eines Projekts wird normalerweise nicht geprüft.
Die Aussage ist falsch. Die wirtschaftliche Machbarkeit steht neben der technisch-fachlichen und organisatorischen Machbarkeit im Vordergrund der Machbarkeitsprüfung.
Nennen Sie mindestens fünf allgemeine Anforderungen an die Qualität von Projektzielen.
- Aktualität
- Lösungsneutralität
- Messbarkeit
- Realisierbarkeit
- Redundanzfreiheit
- Relevanz
- Vollständigkeit
- Widerspruchsfreiheit
Bitte ergänzen Sie die Formel: Risikopotenzial = …………………… x ……………………
Risikopotenzial = Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadenpotenzial
Welche zwei prinzipiellen Möglichkeiten haben Sie im Rahmen des Projektmanagements, um das Risikopotenzial zu verringern?
Eintrittswahrscheinlichkeit verringern:
Mittels geeigneter Massnahmen wird versucht, die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Risikos zu reduzieren.
Schadenspotenzial verringern:
Mittels geeigneter Massnahmen wird versucht, den möglichen Schaden beim Eintreten des Risikos so gering als möglich zu halten.