FAWI M249 - ICT-Projektplanung und -überwachung Repetitionsfragen
FAWI M249 - ICT-Projektplanung und -überwachung Fragen und Antworten Compendio
FAWI M249 - ICT-Projektplanung und -überwachung Fragen und Antworten Compendio
Set of flashcards Details
Flashcards | 85 |
---|---|
Students | 34 |
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 17.12.2018 / 27.11.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181217_fawi_m249_ictprojektplanung_und_ueberwachung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181217_fawi_m249_ictprojektplanung_und_ueberwachung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Kosten, Termine, Ergebnis/ Qualität
Wo finden Sie Informationen über Messgrössen, um den Projektstand zu bestimmen?
Informationsquellen:
- Aktueller Projektplan (Soll-Daten)
- Arbeitspaketberichte bzw. Rückmeldungen über den Arbeitsfortschritt (Ist-Daten)
- Restaufwandschätzungen
- Ergebnisse aus Projektteamsitzungen
Begründen Sie kurz, weshalb Statusberichte für die Projektleitung wichtig sind.
Durch die Offenlegung des aktuellen Projektstands und der bestehenden Probleme schafft die Projektleiterin auch die Voraussetzungen für ihre eigene Entlastung gegenüber dem Steuerungsausschuss bzw. dem Auftraggeber. Darüber hinaus ist der Statusbericht eine wichtige Grundlage zur Ermittlung von Handlungsbedarf bei Abweichungen.
Wann setzen Sie in einem Projektstatusbericht eher Abweichungstabellen und wann eher Verlaufsgrafiken ein?
- Die Abweichungstabelle eignet sich für die Darstellung von Abweichungen gegenüber dem geplanten Zustand sowie für Abweichungen gegenüber der Vorperiode.
- Die Verlaufsgrafik bietet sich für die Darstellung von Abweichungen gegenüber einer geplanten Entwicklung an.
Was verstehen Sie unter dem Leistungswert? Führen Sie ein Beispiel dafür an.
Der Leistungswert ist eine wichtige Kennzahl in einem Projekt. Er wird auch Fertigstellungswert genannt. Der Leistungswert ist die Antwort auf die Frage:« Was wurde für den Kunden bereits erbracht und wie viele Finanzmittel wurden dafür geplant?»
Wozu dient ein geordnetes Änderungsmanagement bei Projekten? Nennen Sie mindestens zwei Ziele.
- Systematische Berücksichtigung von Änderungen im Rahmen der Projektarbeiten und -ergebnisse.
- Nachvollzug von Entscheidungen über Änderungswünsche
- Dokumentation aller durchgeführten Änderungen (als Nachweis für Zielanpassungen)
Welche Probleme können wegen eines unkontrollierten (ungefilterten) Einwirkens von Änderungen entstehen?
Mögliche Probleme:
- Termine und Kosten werden ohne nachvollziehbare Gründe überschritten.
- Die Konsistenz und Machbarkeit von Lösungen kann nicht gewährleistet werden.
- Änderungen an den Rahmenbedingungen und Zielen lässt das Projektteam am Sinn und an der Stossrichtung des Projekts zweifeln.
Welche Argumente sprechen dafür, den Zeitpunkt für das Einbringen von Änderungen im Projektverlauf zu begrenzen? Nennen Sie zwei Gründe.
- Die Berücksichtigung von Änderungen wird mit zunehmendem Projektfortschritt immer teurer.
- Die Gefahr steigt, dass Änderungen nicht geordnet in die Projektergebnisse integriert werden.
Welche möglichen Auswirkungen auf ein Projekt sind bei Änderungen zu untersuchen?
Auswirkungen auf die Fachergebnisse des Projekts
Auswirkungen auf den Arbeitsaufwand des Projekts
Auswirkungen auf die Kosten des Projekts
Auswirkungen auf die Termine des Projekts
Auswirkungen auf den Ressourcenbedarf des Projekts
Auswirkungen auf die Aufbauorganisation des Projekts
Auswirkungen auf die Ablauforganisation des Projekts
Auswirkungen auf das Projektmarketing
Worin besteht der Unterschied zwischen Konfigurations- und Versionsmanagement in Bezug auf die Projektergebnisse?
- Das Konfigurationsmanagement soll die Konsistenz der (Zwischen-) Ergebnisse eines Projekts gewährleisten. Dabei wird untersucht, ob die Arbeitsergebnisse widerspruchsfrei sind, und sichergestellt, dass deren Elemente optimal aufeinander abgestimmt sind.
- Das Versionsmanagement soll sicherstellen, dass alle Versionen von (Zwischen-) Ergebnissen jederzeit wiederhergestellt werden können. Es sorgt also für die Konsistenz und Funktionsfähigkeit unterschiedlicher Varianten eines Lieferobjekts. Für diese Aufgabe ist das Versionsmanagement auf aktuelle und korrekte Informationen über alle Versionsstände angewiesen und muss deren Elemente und Änderungen kennen.
Nennen Sie mindestens vier Aspekte, die im Projektabschlussbericht vorkommen sollten.
Inhalte des Projektabschlussberichts (Aspekte):
- Business Case
- Projekt- bzw. Programmziele
- Projektorganisation
- Vorgehensweise und wichtige Methoden
- Einhaltung der Termine, Kosten und Aufwände
- Ergebnisqualität
- Prozessqualität
- Zufriedenheit der Interessengruppen
- Zufriedenheit der Projektmitarbeitenden
- Empfehlungen für die Nachhaltigkeit des Nutzens
- Übertragbare Lehren aus dem Projekt
Welche Dokumente muss ein Projektleiter im Verlauf eines Projekts erarbeiten, um einen fundierten Abschlussbericht erstellen zu können? Nennen Sie mindestens drei Dokumente.
Dokumente für den Projektabschlussbericht:
- Sitzungsprotokolle
- Beschlussprotokolle
- Referenzpläne (Projektstrukturplan, Ablaufplan, Terminplan, Kostenplan usw.)
Nennen Sie die Zielgruppen, die ein Interesse an den Ergebnissen der Projektauswertung haben.
- Auftraggeber und Manager der Linienorganisation
- Verantwortliche für das Projektmanagement
- Projektkunden
- Projektteam
Listen Sie fünf mögliche Ursachen für signifikante Abweichungen gegenüber der Planung auf.
- Mangelhafte Managementkompetenz
- Mangelhafte Projektunterstützung
- Mangelhafte Projektorganisation
- Mangelhafte Auftragsanalyse und -erteilung
- Mangelhafte Projektkultur
- Mangelhafte Projektplanung
- Mangelhaftes Projektmarketing
- Mangelhafte Projektüberwachung
- Mangelhaftes Konfigurationsmanagement
- Mangelhaftes Änderungsmanagement
Welche Informationsquellen eignen sich für die Projektauswertung?
- Aufträge (Projekt, Teilprojekt, Arbeitspakete)
- Anträge (Projekt, Teilprojekt, Phasen)
- Referenzpläne (Projektstrukturplan, Ablaufplan, Terminplan, Kostenplan etc.)
- Sitzungs- und Beschlussprotokolle
- Statusberichte und Problembeschreibungen
- Änderungsanträge und -massnahmen
Nennen Sie mind. 5 Charakteristiken eines Projektes.
- Sie unterliegen bestimmten Rahmenbedingungen (wirtschaftlich, finanziell, terminlich)
- Sie haben einen definierten Anfang und ein definiertes Ende.
- Sie sind neuartig bzw. erstmalig.
- Sie stossen an die Grenzen des (technologisch) Machbaren.
- Sie sind risikoreich (technisch, wirtschaftlich, zeitlich).
- Sie sind komplex (Beteiligte unterschiedlicher Fachbereiche oder Organisationen).
- Sie umfassen ein breites Spektrum unterschiedlicher Aufgaben.
- Sie sind diversen Änderungen und Störungen unterworfen.
- Sie haben für die Organisation eine grosse Bedeutung.
- Sie unterliegen einem Termin- und Erfolgsdruck.
Wie lautet die Projektdefinition nach DIN 69901?
Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in seiner Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z. B. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen, Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben und projektspezifische Organisation.
Nennen Sie mind. 5 Projektmerkmale.
- Projekte sind zeitlich begrenzt, einmalig und komplex.
- Projekte haben für die jeweilige Organisation eine besondere Bedeutung.
- Projekte haben ein definiertes Ziel, das möglichst umfassend erreicht werden soll.
- Projekte beeinflussen die Unternehmenskultur (Normen und Verhalten).
- Projekte haben begrenzte Ressourcen zur Verfügung.
- Projekte bergen Risiken in sich (inkl. das Risiko des Scheiterns).
- In Projekten arbeiten unterschiedliche Fach- und Methodenspezialisten zusammen.
- Projekte haben eine hohe Dynamik.
- Projekte bilden temporär eine eigene, in sich geschlossene Organisationseinheit.
Nennen Sie mind. drei Elemente des Projektmanagements und beschreiben Sie diese in Stichworten.
- Ziele (Systemziele und Vorgehensziele)
- Projektorganisation (Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation)
- Projektlenkung (Planung, Führung, Steuerung und Kontrolle der Projektaktivitäten)
- Instrumente (Techniken der Systemgestaltung und des Projektmanagements)
- Mitarbeitende (Die am Projekt Beteiligten)
- Unternehmenskultur (Gesamtheit der Wertvorstellungen, Leitmotive, Denkhaltungen und Normen in einer Organisation)
Ordnen Sie folgenden Projektinhalt einer bestimmten Projektart zu: Kundensymposium 'Erfahrungsaustausch mit ERP-Lösungen'
Veranstaltungsprojekt
Ordnen Sie folgenden Projektinhalt einer bestimmten Projektart zu: Einführung einer IT-Servicestelle
Organisationsprojekt
Ordnen Sie folgenden Projektinhalt einer bestimmten Projektart zu: Entwicklung des Prototyps eines intelligenten Autos
Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Ordnen Sie folgenden Projektinhalt einer bestimmten Projektart zu: Einführung einer Unternehmenslösung für das Projektmanagement
Investitionsprojekt
Worin besteht der wesentliche Unterschied zwischen einem Programm- und einem Multiprojektmanagement?
Das Programmmanagement geht über das Multiprojektmanagement hinaus, denn es geht nicht nur um das Management von mehreren Projekten, sondern um die Synergieeffekte zwischen den Projekten.
Nennen Sie mind. 3 Aufgaben die in der Initialisierungsphase erfüllt werden.
- Situationsanalyse
- Umfeldanalyse
- Projektzielsetzung
- Machbarkeitsanalyse
- Erste Aufwands- und Kostenschätzung
- Projektorganisation
- Projektantrag bzw. -auftrag
Nennen Sie mind. 3 Aufgaben die in der Planungsphase erfüllt werden.
- Projektstrukturplan
- Aufwandsplan
- Termin- und Meilensteinplan
- Kosten- und Ressourcenplan
- Kommunikationsplan
Nennen Sie mind. 3 Aufgaben die in der Umsetzungsphase erfüllt werden.
- Projektführung
- Projektkommunikation (Projektmarketing)
- Projektcontrolling
- Projektreporting
Nennen Sie mind. 2 Aufgaben die in der Abschlussphase erfüllt werden.
- Projektauswertung
- Projektabschlussbericht
- Entlastung und Auflösung der Projektorganisation
Nennen Sie je einen Vor- und Nachteil des Wasserfallmodells.
Vorteile:
- Leicht verständlich
- Klare Struktur.
Nachteile:
- Es wird unterstellt, dass sich die Anforderungen und Ziele im Verlauf des Projekts nicht ändern.
- In jeder Phase wird davon ausgegangen, dass die zu lösenden Probleme vollständig erkannt sind.
- Der Kunde sieht das System erst, wenn es fertig ist.
- Theorie und Praxis können schnell auseinanderklaffen.
Nennen Sie zwei zentrale Unterschiede zwischen Wasserfallmodell und Spiralmodell.
Das Wasserfallmodell konzentriert sich auf den Erstellungsprozess und ist flussorientiert, während sich das Spiralmodell auf die gesamte Lebensdauer eines Produkts bezieht und iterativ ist.
-
- 1 / 85
-