Baukostenermittlung

Lehrgang Dipl. Techniker HF Hochbau BBW Winterthur

Lehrgang Dipl. Techniker HF Hochbau BBW Winterthur


Set of flashcards Details

Flashcards 25
Students 12
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Other
Created / Updated 07.11.2018 / 14.10.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181107_baukostenermittlung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181107_baukostenermittlung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Projektphasen

Projektphasen gem. SIA 102 Art. 3.2

1 Strategische Planung

2 Vorstudie

3 Projektierung

4 Ausschreibung

5 Realisierung

6 Bewirtschaftung

Kosten

Was sind Kosten?

Nenne Beispiele für Baukosten, Betriebs- und Unterhaltskosten und Rückbaukosten.

Kosten ist nicht gleich Preis

Kosten ist Preisuntergrenze, wenn ohne Verlust gewirtschaftet werden soll. Gewinn wird erst erzielt, wenn der Preis für eine Leistung über deren Kosten liegt.

Baukosten:

  • Beschaffungskosten (Landerwerb, Geräte)
  • Projektierungskosten (Planerhonorare, Spezialisten, Vorabklärungen)
  • Finanzierungskosten (Finanzierung, Bau- und Hypozinsen, Vorschüsse)
  • Gebüren (Bewilligung, Anschlüsse, Versicherungen)
  • Erstellungskosten (Material, Unternehmerlöhne, Inventar)
  • Verwertungskosten

Betriebs- und Unterhaltskosten

  • Betriebskosten
    • Nebenkosten (Kosten während der Nutzung, Wasser, El., Energie)
  • Unterhalt
    • Geplante Nutzung aufrechterhalten
    • Reinigung, Serviceabos, Schneeräumung, Gärtner, Kittfugen
  • Finanzierungskosten
  • Verwaltungskosten, Versicherungen
  • Sanierungskosten

Rückbaukosten

  • Vorbereitungskosten zum Rückbau (Sondierungen)
  • Abbruchkosten (Unternehmerlöhne)
  • Entsorgungskosten, Deponiegebüren, Transport
  • Instandstellungskosten (Strassen, Anschlüsse)

Kostenplanung

Was umfasst die Kostenplanung?

3 Punkte

Kostenermittlung

Kostenkontrolle

Kostensteuerung

Kostenermittlung

Erläutere die Kostenermittlung

Welche Ermittlungen werden im Verlauf des Projekts erstellt?

Vorausberechnung der entstehenden Kosten oder eine Feststellung der tatsächlich entstandenen Kosten:

  1. Schätzung Finanzbedarf
  2. Kostengrobschätzung
  3. Kostenschätzung
  4. Kostenvoranschlag (KV)
  5. Schlussabrechnung (entstandene Kosten)

Kostenkontrolle

Wie werden die Kosten kontrolliert?

aktuelle Kostenermittlung mit der früheren vergleichen -> Kostenveränderungen kontrollieren, analysieren und Ursache feststellen

Kostensteuerung

Zeige mittels Diagramm, wie gross die Einflussmöglichkeit auf die Kosten in welchen Projektphasen ist.

Strategische Planung und Vorstudie 60% der Kostenbeeinflussung.

Kostensteuerung Planungsphase

Zeige Massnahmen zur Kostensteuerung in der Planungsphase.

  • Gebäudegeometrie (Kompakt, Verhältnis Fassade zu Geschossfläche)
  • Konstruktionswahl
  • Materialisierung
  • Ausbaustandart

Kostensteuerung Gebäudegeometrie

Zeige Flächenverhältnisse für die jeweiligen Flächen nach SIA 416 auf.

Welche wichtigen Flächenkategorien existieren?

Flächen nach SIA 416:

  • Geschossfläche
  • Nutzfläche
  • Hauptnutzflächen
  • Nebennutzflächen
  • Verkehrsflächen
  • Funktionsflächen
  • Konstruktionsflächen

Kostensteuerung Ausführungsphase

Zeige Massnahmen die noch während der Ausführung möglich sind.

  • Materialisierung ändern (unter Umständen viel Umtrieb)
  • Unternehmervarianten
  • Detailvereinfachung
  • Bauablaufoptimierung

Kostenkontrolle und Steuerung

Welche Ziele sollten generell verfolgt werden?

  • Frühzeitiges Erkennen von Kostenabweichungen
  • Kontinuierliches Sicherstellen der Kostentransparenz
  • Eingreifen in Kostenentwicklung mit steuernden Massnahmen

Kostenkontrolle Kostensteuerung SIA 102

Welche Pflichten gelten für die Bauleitung gem. SIA 102 im Bezug auf Kostenkontrolle und -steuerung?

  • Anordnung und Kontrolle Regiearbeiten
  • Ausmassarbeiten
  • Kontrolle von Leistungsaufstellungen und Rechnungen
  • Erstellen Kostenverteiler
  • Zahlungsanweisung, Abschluss Unternehmerrechnungen
  • Buchhaltung (Gliederung gem. KV)
  • periodische Kostenrapporte (Vergleich mit KV)
  • Zahlungsplan nachführen
  • Einholen und Kontrollieren der Garantiescheine

Kostenabweichung

Wie reagieren?

Welche zwei Varianten stehen zur Verfügung?

Nicht jede Abweichung ist gleich schlimm. 3% können schlimm sein, 15% können eine Lapalie sein. Banken i.d.R. Kostenabweichung schlimmer als Terminabweichung.

Variante 1:

  • Posten für "Unvorhergesehenes", Vergabeerfolge landen in diesem Pool und können wieder eingesetzt werden.

Variante 2:

  • Posten "Unvorhergesehenes" erhält eigene Kostenstelle, Benützung nur mit Erlaubnis der Bauherrschaft

Mehrkosten und Kostenüberschreitung

Wo lauern die Gefahren für Kostenüberschreitung?

  • Wünsche der Bauherrschaft
  • vorbeiplanender Entwurfsarchitekt
  • Unternehmer verletzt Sorgfaltspflicht (ev. haftet Bauleitung mit)
  •  

Ermittlung der Kostenkennwerte oder Kostenrichtwerte

Was sind Kostenkennwerte und Kostenrichtwerte?

Kostenkennwerte, analytische Werte

  • Erfahrungswerte bereits realisierter Objekte

Kostenrichtwerte, synthetische Werte

  • theoretische Zahlen für einzelne Bestandteile oder Schichten des Gebäudes
  • z.B. nach eBKP-H oder EAK

Kostenkennwerte Anbieter

Welche Sammlungen für Kostenkennwerte existieren?

Schweizerischer Baupreisindex, Zürcher Index der Wohnbaupreise

Elementarten-Katalog EAK

Objektarten.Katalog OAK

Schwerizerische Baupreisstatistik

Eigene Kennwerte

 

Prüfung der Plausibilität

Wie können ausgerechnete Kosten für ein Gebäude auf die Plausibilität geprüft werden?

  • Plausibilität der Mengen
    • vergleichbare Objekte
    • Abweichungen begründen
  • Plausibilität der Kostenkennwerte
    • vergleichen mit Erfahrungswerten anderer Datensammlungen
  • Plausibilität des Kostengefüges
    • hohe Kosten bei kleinen Positionen
    • tiefe Kosten bei grossen Positionen

Kostenplan Darstellung

Was besagt die 80/20-Regel?

Zwingende Angaben in einer Kostenermittlung sind?

Welche Beilagen sollten enthalten sein?

80/20-Regel:

In 20% der Positionen befinden sich 80% der Kosten, man soll vom Groben zum Feinen ermitteln und nur kostenrelevante Teile beachten

Zwingende Angaben:

  • Objektbezeichnung
  • Bauherrschaft
  • Verfasser
  • Planeradressen
  • Kostenstand/Indexxtand
  • Kostengenauigkeitsgrad
  • Angaben zur MwSt.

 

  • Art der Kostenermittlung
  • Grundlagen und Informationsstand
  • nicht enthaltene Kosten

 

  • Projektbeschreibung / Kostengruppenbeschrieb
  • Referenzpläne / Grundlagenpläne
  • ev. Raumbeschrieb

Kostenermittlungsarten

Welche Art der Kostenermittlung kommt in welchen Phasen zum Zug?

Schätzung des Finanzbedarfs -> Strategische Planung

Kostengrobschätzung -> Vorstudie

Kostenschätzung -> Vorprojekt

Kostenvoranschlag (KV) -> Bauprojekt

revidierter KV, Schlussabrechnung -> Ausschreibung, Realisierung

Schätzung des Finanzbedarfs (1. Stufe)

Projektphase?

Grundlagen?

Worauf basiert die Mengenermittlung?

Strathegische Planung

Grundlagen:

  • Skizzen
  • Raumbeschrieb
  • Grundstück-Infos
  • bekannte grosse Einflussfaktoren

Mengenermittlung

  • SIA 416
  • eBKP-H Hauptgruppen
  • Raujmprogramm (Raumgrösse, Oberflächen, techn. Einrichtungen, Besonderheiten)
  • Flächen, Grössen, Oberflächen
  • Ausbaustandart, Technik

Kostengrobschätzung (2. Stufe)

nicht in SIA 102 Grundleistung

Projektphase?

Grundlagen?

Mengenermittlung?

Studie

Grundlagen

  • wie bei Schätzung des Finanzbedarfs
  • zusätzliche Planunterlagen, angepasste Raumprogramme

Mengenermittlung

  • zweite Stufe eBKP-H
  • komplette Werte nach SIA 416

Kostenschätzung KS (3. Stufe)

Projektphase

Grundleistungen nach SIA?

Grundlagen und Mengen?

Vorprojekt

SIA 102:

  • kubische oder Flächen-Berechnung nach SIA-Norm
  • Baukosten nach Hauptgruppen eingeteilt (BKP, eBKP-H, usw.)
  • Genauigkeit +/- 15% wenn nach SIA 102

Grundlagen und Mengen

  • Vorprojektpläne
  • dritte Stufe eBKP-H

Kostenvoranschlag KV (4. Stufe)

Projektphase?

Grundleistungen nach SIA 102

Grundlagen?

Kostenkennwerte?

Projektierung

SIA 102 Grundleistungen:

  • detaillierter Beschrieb vorgesehener Arbeiten, Materialien, Ausmass, Preise
  • nach BKP oder Elementkostengliederung
  • +/- 10% wenn nach SIA
  • Rüccksprache mit Unternehmer und Lieferanten

Grundlagen

  • bisherige Unterlagen
  • Baueingabepläne
  • Werk- Detailpläne (soweit vorh.)
  • Baubeschrieb
  • Konstruktionsbeschreib
  • Materialkonzept
  • Haustechnikkonzept
  • Angaben Bauingenieur und Fachingenieure
  • Organigramm
  • Gebührenverordnung
  • Geologische Gutachten
  • usw.

Kostenkennwerte

  • synthetische oder analytische Kennwerte
  • Offerten, Richtpreisofferten

Kostenvoranschlag (KV)

Was ist der Zweck des KV?

  • Grundlage zur Beurteilung Kosten / Nutzen
  • Grundlage Baukredit
  • Grundlage Finanzkontrolle

KV ist Bindeglied von Projektphase und beginnender Bauausführung

4% des Gesamthonorars

Schlussabrechnung / Nachkalkulation

Was ist der Unterschied?

Schlussabrechnung:

  • Ende der Realisierung, alle Abrechnungsunterlagen liegen vor
  • tatsächlich entstandene Kosten definieren
  • zur Gegenüberstellung zum KV

Nachkalkulation

  • eigene Kostenkennwerte vergleichen und neu kalkulieren
  • Grundlagen für neues Wissen
  • aktualisieren der Datenbank

Kostengarantien

Welche Kostengarantien können zum Zuge kommen? 

  • vereinbarte Kostengarantie
  • Pauschale
  • Kostendach

General- oder Totalunternehmer

  • übernimmt i.d.R. Garantie auf Qualität, Termin und Preis

Kostengarantievertrag

  • Versicherung deckt Kostenüberschreitung
  • Vertrag zw. Bauherr, Versicherung und Bauauftragteam
  • Versicherung kontrolliert laufent die Kosten mit